Zuschlag für "Artenreiches Grünland" richtig beantragen
Der optionale Zuschlag "Artenreiches Grünland" in der ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)" kann jährlich freiwillig mit der Abgabe des Mehrfachantrages beantragt werden. Bei den Schlagnutzungsarten "Mähwiese/-weide zwei Nutzungen" und "Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen" wird der Zuschlag mittels der Codierung AGL beantragt. Für diese Flächen ist eine Dokumentation der Kennarten eine Förderbedingung. Die Schlagnutzungsarten "einmähdige Wiese" und "Streuwiese" werden automatisch als artenreiches Grünland angesehen. Auf diesen Flächen muss weder eine Codierung noch eine Begehung oder Dokumentation erfolgen. Auf den jeweils beantragten Grünlandschlägen mit Code AGL müssen in jedem Abschnitt zumindest fünf Arten der Kennartenliste regelmäßig vorkommen. Die Kennartenliste ist im ÖPUL-Merkblatt „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ auf der Homepage der AMA unter dem Reiter "Formulare und Merkblätter" im Abschnitt ÖPUL 2023 abrufbar. Vereinzelt wachsende Exemplare gelisteter Arten, die nicht regelmäßig verteilt sind, sollen nicht erhoben werden, um das Risiko zu vermeiden, dass diese bei einer Nachschau nicht wiedergefunden werden. Im Falle einer ungleichen Verteilung der Kennarten auf der Fläche (z.B. durch unterschiedliche Standorteigenschaften) hat eine Schlagteilung zu erfolgen. Es darf nur jene Fläche als artenreiches Grünland beantragt werden, auf der mindestens fünf Kennarten vorkommen.
Bei der Erhebung sollen Randbereiche eines Schlages besser ausgespart werden, da sie im Regelfall nicht repräsentativ für die Gesamtfläche sind. Daher sollte die Erhebung zumindest 5 m innerhalb der Schlaglinie erfolgen. In einem Erfassungsbogen sind alle ausreichend auf der Fläche vorhandenen Arten der Kennartenliste einzutragen. Bei der Erhebung sollte ein Streifen von ca. 2 m Breite gewählt werden. Die Lage des Erhebungsstreifens bzw. der Abschnitte der Erhebung ist in einer Skizze zu dokumentieren. Dazu eignet sich z.B. die Aufzeichnungsvorlage der AMA oder die Hofkarte des Betriebes.
Die Aufzeichnungsvorlage steht als Download unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/aufzeichnungsvorlagen zur Verfügung.
Die Ergebnisse sind jährlich für jeden Schlag in einem Erfassungsbogen aufzuzeichnen, getrennt nach der Anzahl der Erhebungen bzw. der Erhebungsabschnitte.
Als Hilfestellung für die Erkennung der Kennarten können Bestimmungsbücher oder auch Erkennungsapps verwendet werden.
Links stehend sind die Kennarten namentlich in Deutsch angeführt. Wichtig ist jedoch der "lateinische Pflanzenname", mit dem die Pflanze genau bestimmt werden kann, ob es sich um eine Kennart handelt. Mit dem Kennartenfächer, der auf der Homepage der LK Kärnten abrufbar ist, können die Arten ebenfalls einfach bestimmt werden.
Kennartenliste für artenreiches Grünland
Kennart | Wissenschaftlicher Name | Familie |
Bach-Nelkenwurz | Geum rivale | Rosengewächse |
Bibernelle | Pimpinella major, P. saxifraga | Doldengewächse |
Blutwurz (Aufrechtes Fingerkraut) | Potentilla erecta | Rosengewächse |
Bocksbart | Tragopogon sp. | Korbblütler |
Brunelle | Prunella grandiflora, P. vulgaris | Lippenblütler |
Echtes Labkraut | Galium verum | Rötegewächse |
Ehrenpreis | Veronica chamaedris, V. | Braunwurzgewächse |
Faden-Klee | Trifolium dubium | Schmetterlingsblütler |
Feld-Klee | Trifolium campestre | Schmetterlingsblütler |
Flockenblumen | Centaurea jacea nigrescens, C. pseudo-phrygia, C. | Korbblütler |
Frauenmantel | Alchemilla vulgaris, A. monticula | Rosengewächse |
Gewöhnlicher Dost | Origanum vulgare | Lippenblütler |
Gewöhnliches Ferkelkraut | Hypochaeris radicata | Korbblütler |
Gewöhnlicher Wiesen- Leuenzahn (Rauer Löwenzahn) | Leontodon hispidus | Korbblütler |
Gras-Sternmiere | Stellaria graminea | Nelkengewächse |
Großer Wiesenknopf | Sanguisorba | officinalis Rosengewächse |
Habichtskraut | Hieracium pilosella | Korbblütler |
Heide-Nelke | Dianthus deltoides | Nelkengewächse |
Herbst- Schuppenleuenzahn (Herbst-Löwenzahn) | Scorzoneroides autumnalis (Leontodon autumnalis) | Korbblütler |
Hopfen-Schneckenklee | Medicago lupulina | Schmetterlingsblütler |
Hornklee | Lotus corniculatus | Schmetterlingsblütler |
Johanniskraut | Hypericum maculatum, H. | perforatum Johanniskrautgewächse |
Karthäuser-Nelke | Dianthus carthusianorum | Nelkengewächse |
Kleiner Wiesenknopf | Sanguisorba minor | Rosengewächse |
Kohl-Kratzdistel | Cirsium oleraceum | Korbblütler |
Kuckucks-Lichtnelke | Lychnis flos cuculi | Nelkengewächse |
Mädesüß | Filipendula ulmaria, F. vulgaris | Rosengewächse |
Mittlerer Wegerich | Plantago media | Wegerichgewächse |
Rindsauge (Ochsenauge) | Buphthalmum salicifolia | Korbblütler |
Rundblättrige Glockenblume | Campanula rotundifolia | Glockenblumengewächse |
Schlangen-Knöterich | Bistorta officinalis | Knöterichgewächse |
Schlüsselblume | Primula elatior, P. veris | Primelgewächse |
Sichel-Luzerne | Medicago falcata | Schmetterlingsblütler |
Skabiose | Scabiosa columbaria, S. ochroleuca | Kardengewächse |
Skabiosen-Flockenblume | Centaurea scabiosa | Korbblütler |
Storchschnabel | Geranium pratense, G. sylvaticum, G. palustre | Storchschnabelgewächse |
Taubenkropf-Leimkraut (Blasen-Leimkraut) | Silene vulgaris | Nelkengewächse |
Thymian | Thymus sp. | Lippenblütler |
Vogel-Wicke | Vicia cracca | Schmetterlingsblütler |
Wiesen-Glockenblume | Campanula patula | Glockenblumengewächse |
Wiesen-Labkraut | Galium mollugo agg. | Rötegewächse |
Wiesen-Margerite | Leucanthemum vulgare agg. | Korbblütler |
Wiesen-Pippau | Crepis biennis | Korbblütler |
Wiesen-Platterbse | Lathyrus pratensis | Schmetterlingsblütler |
Wiesen-Salbei | Salvia pratensis | Lippenblütler |
Wiesen-Witwenblume | Knautia arvensis | Kardengewächse |
Wilde Möhre | Daucus carota | Doldengewächse |
Wundklee | Anthyllis vulneraria | Schmetterlingsblütler |
Zaunwicke | Vicia sepium | Schmetterlingsblütler |
Zittergras | Briza media | Süßgräser |