Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Zukunftsfitte Geschäftsmodelle, Kooperationen und Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024 | von Alina Mairitsch

Die „Vision 2028+“ zeigt Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern auf. Die Umsetzung von 170 Maßnahmen, darunter das Forcieren von Zusammenarbeit, soll vor dem Sommer starten.

Vision 2028+.jpg © stock.adobe.com
Weniger rechtliche Hürden, steuerliche Begünstigungen und Förderungen sollen Kooperationen künftig forcieren. © stock.adobe.com
Als größte Herausforderungen für den eigenen Hof sehen Bäuerinnen und Bauern zunehmende gesetzliche Auflagen und ausufernde Bürokratie. Klimawandel, schwankende Preise, steigende gesellschaftliche Ansprüche, eine aktuell sinkende Zahlungsbereitschaft der Konsumenten und fehlende Planungssicherheit setzen ihnen ebenfalls zu. Der von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig initiierte Strategieprozess „Vision 2028+“, in dem mit 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 170 Maßnahmen erarbeitet wurden, soll ihnen konkrete Perspektiven bieten. „91 % der Menschen achten auf preisgünstige Aktionen im Supermarkt. Gleichzeitig werden von der Landwirtschaft immer höhere Produktionsstandards, etwa in Richtung Tierwohl, gefordert“, sagt Totschnig. Es gelte, den Dialog zwischen Landwirtschaft, Handel, Konsumenten, Medien und den NGOs zu stärken und Landwirte dabei zu unterstützen, ein tragfähiges Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. „Darüber hinaus muss die Digitalisierung nicht nur Betriebskosten, sondern auch Bürozeiten senken“, fügt der Minister hinzu. In der Ernährung müsse der Fokus auf natürlichen, nachhaltigen Qualitätslebensmitteln statt auf künstlichen Produkten aus der Fabrik liegen. „Die Zukunft wird anders sein als die Vergangenheit, doch in dieser Transformation liegt die große Chance für mehr Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur“, ergänzt Marianne Penker vom Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung an der BOKU. Die Vision 2028+ werde maßgeblich für die Verhandlungen zur neuen Gemeinsamen Agrarpolitik sein, betont Josef Plank, Leiter des Projektteams.

Bauern als Unternehmer

„Zukunftsweisend“ sei, dass „zentrale bäuerliche Herausforderungen wie Klimaverschlechterung, volatile Märkte, Bodenverbrauch und Arbeitsüberlastung genauso behandelt werden wie Chancen zur Entbürokratisierung und Effizienz durch Digitalisierung“, meint der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger. „Auch die gezielte Stärkung des unternehmerischen Denkens und der Wettbewerbsfähigkeit wird berücksichtigt.“ Eine besondere Bedeutung wird der Rolle von Frauen und Jugend beigemessen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Zukunftssicherung sind für die im Strategieprozess Befragten „Ausbildung und laufende Weiterbildung“, „überbetriebliche Zusammenarbeit und Vernetzung“ sowie die „Produktion im Rahmen von Qualitätsprogrammen“.
Sieben Handlungsfelder umfasst die Vision 2028+. Zu den Zielen zählen u. a. der inflationsangepasste Ausbau des EU-Agrarbudgets, die Erleichterung von Betriebskooperationen durch Reduktion rechtlicher Hürden und steuerliche Begünstigungen, Bürokratieabbau durch Durchforstung der Förderlandschaft, die Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Synergie mit Qualitätsauslobungen auch in Gastronomie und Verarbeitung, das Ausloben der Haltungsform bei tierischen Produkten, das Fördern der Entwicklung bei Innovationen im Lebensmittelbereich, die jährlichen Vergabe eines „Future Food Awards“, der Einsatz von zumindest 55 % Bio-(bevorzugt aus österreichischen Quellen) und 60 % österreichischen Gütesiegelprodukten in der öffentlichen Beschaffung, die monetäre Bewertung und Honorierung von Ökosystemleistungen, die Sicherung der Diversität nachhaltiger Betriebe durch abgestimmte Förder- und Qualitätsprogramme, die Integration der Themen Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Wasser und Klima in die Lehrpläne und in außerschulische Bildung, ein eigener rechtlicher Tatbestand „Urlaub am Bauernhof“ als eigenständige Tourismusform (als Ausnahme der Gewerbeordnung) nach dem Modell in Italien sowie ein Freiwilliges Sozialjahr am Bauernhof. Weitere Vorhaben: Auf Basis der Forschung und der Reduktionsziele eines künftigen Klimaschutzgesetzes werden unter Einbindung der Praxis CO2-Reduktionspfade für land- und forstwirtschaftliche Produktionszweige festgelegt. Erwerbskombinationen und alternative Geschäftsmodelle sind keine Nischen mehr, sie haben in der Landwirtschaft einen hohen Stellenwert. In der Qualitätsproduktion findet eine Beschäftigung mit neuen Trends u a. bei Ernährung, Pharma, Kosmetik und bei erneuerbaren Rohstoffen statt. Die gleichberechtigte Mitbestimmung von Frauen und jungen Menschen in Gremien ist auf allen Ebenen sichergestellt.
Drei Viertel der Jungbäuerinnen und Jungbauern blicken sehr positiv bis neutral in die Zukunft. Chancen für den Betrieb sehen Landwirte im Trend zu Qualität und Regionalität und im steigenden Interesse der Bevölkerung an ihrer Arbeit. 

Download der 140-seitigen Vision 20w28+ unter www.landwirtschaft.at/​vision2028/​ 
 

Links zum Thema

  • www.landwirtschaft.at/vision2028

Weitere Beiträge

  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 12 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vision 2028+.jpg © stock.adobe.com

Weniger rechtliche Hürden, steuerliche Begünstigungen und Förderungen sollen Kooperationen künftig forcieren. © stock.adobe.com