Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
29.09.2022 | von Karin Popatnig

Zukunftsfit mit traditionsreichen Rezepturen

Werd’s nit nervös, geht’s zum Wernös, lautet der pfiffige Slogan von Babsi Binters Ab-Hof-Verkauf. Die junge Bäuerin hat auf ihrem Hof einiges umstrukturiert.

Binter Übergabe Hoftafel-min.jpg
Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l.: Bürgermeister Christian Poglitsch, Barbara Binter, Landesrat Martin Gruber, Obfrau-Stv. des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Berger. © Büro LR Gruber/Posch
Nervös werden braucht man am Hof der Familie Binter wirklich nicht. Denn Bäuerin Barbara ist bemüht, Lebensmittel mit Qualität herzustellen. Die Veredelung der hofeigenen Urprodukte geht am Wernöshof auf eine lange Tradition zurück. So werden seit Generationen weitergegebene Familienrezepturen verwendet. Neben Rindern und Schweinen sind beim Wernös auch Hühner, Pferde und Schafe zu finden. Nachhaltigkeit und liebevoller Umgang mit Tieren sind der Familie besonders wichtig. Es wird auf Kunstdünger und Spritzmittel in der Pflanzenproduktion verzichtet. Nur natürliche Futtermittel kommen zum Einsatz, um beste Grundzutaten für die weitere Veredelung zu garantieren.

Als Barbara vor ein paar Jahren den Hof übernahm, stand offen, wohin sich der bäuerliche Betrieb entwickeln wird. Die ausgebildete Freizeitpädagogin und Kleinkinderzieherin ist mit ihrer lebensfrohen und lustigen Art für viele Betriebssparten offen und hat durch die land- und forstwirtschaftliche Meisterausbildung die vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft kennengelernt. Gar nicht einfach war die Entscheidung, wohin der Weg für die Jungübernehmerin führen soll. Die Wahl fiel, neben Schule am Bauernhof oder Rückkehr zu ihrem erlernten Beruf, auf die Direktvermarktung. In diese Sparte wurde in den vergangenen Jahren intensiv investiert – finanziell durch bauliche Umstrukturierungen, aber auch durch zahlreiche Weiterbildungen. Letztendlich haben die erfolgreiche Teilnahme und die dadurch preisgekrönten Produkte bei der Brot- und Rohpökelwarenprämierung Barbara in ihrem Weg bestärkt und zur Aufnahme ins Qualitätsprogramm AMA Genuss Region und „Gutes vom Bauernhof“ geführt. 
jausenangebote wernöshof-min.jpg
Am Wernöshof wird alles selbst gemacht: Fleischdauerwaren aller Art, Brot, Eiaufstrich und Eier. Sogar ein eigenes Logo wurde für den Betrieb erstellt, das auch am hofeigenen Brot ersichtlich ist. © Wernöshof

Qualität ist Standard

Dass es nicht immer einfach ist, darf an dieser Stelle auch Platz finden. Die von den Kunden geforderte Transparenz, die Ungewissheit, ob die selbsterzeugten Produkte zufrieden stellen, das Abwägen, wie viel Ware benötigt wird, Probleme im Stall, die Frage, ob immer genug Arbeitskräfte im Hintergrund zur Verfügung stehen etc., sind nur einige Themen, die Barbara begleiten. Doch wegen ihrer Frohnatur lässt sich die 34-Jährige nicht entmutigen. Unermüdlich wird fleißig produziert, ein SB-Verkaufsladen am Hof eingerichtet und ein aussagekräftiger Slogan erfunden. Auch ein Betriebslogo wurde entwickelt, das mittlerweile sogar am selbstgebackenen Brot aufgestempelt wird und Babsis kreative Ader unterstreicht. 
Nebenbei arbeitet die fleißige Jungbäuerin noch saisonal in der Außenstelle Villach der Landwirtschaftskammer Kärnten im Rahmen der Entgegennahme der Mehrfachanträge und ist als Betriebshelferin umtriebig. Kraft erhält sie von Freunden und Familie, allen voran von Milena, ihrer dreijährigen Tochter. Die „Gutes vom Bauernhof“-Familie ist jedenfalls stolz, Babsis Wernöshof als Mitgliedsbetrieb führen zu können!
sb kammerl wernöshof-min.jpg
Beim Wernös wurde ein Selbstbedienungskammerl eingerichtet, das rund um die Uhr geöffnet und Produkte von Bauern aus der Umgebung im Angebot hat. © Wernöshof

Betriebsspiegel

  • Familie: Barbara Binter (34), Land-, Forst- und Pferdewirtin, land- und forstwirtschaftliche Meisterin; Tochter Milena (3) sowie die Eltern, Papa Ferdi (63) und Mama Heidi (64)
  • Standort: 9585 Gödersdorf, Hauptstraße 17, Wernöshof, 0676/​47 27 407
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 7,02 ha Grünland, 6,4 ha Acker, 6 ha Wald, 10,11 ha Gemeinschaftsalm
  • Tierbestand: 18 Rinder inklusive Nachzucht und Mastvieh, durchschnittlich 20 Schweine, 100 Legehühner, durchschnittlich 200 Masthühner, drei Pferde, zwei Schafe, zwei Enten
  • Direktvermarktung von Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügel sowie sämtlichen verarbeiteten Erzeugnisse daraus (Dauerwaren, Leberstreichwurst, Sasaka), Eier, Brot, Jausenplatten und Geschenkkörben
  • Vermarktung: ab Hof über den hofeigenen SB-Verkaufsladen, durch verschiedene Produkte von Partnerbetrieben und über Verkaufshütten von Partnerbetrieben ergänzt
binter babsi-foto-min.jpg
Die lebensfrohe Landwirtin Barbara Binter setzt auf Direktvermarktung © Wernöshof

Drei Fragen an Barbara Binter

1. | Ich bin ein „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil …
… ich meine erzeugte Qualität nach außen sichtbar machen möchte.

2. | Meine Philosophie lautet …
… werd‘s nit nervös, geht’s zum Wernös!

3. | Erfolg bedeutet für mich, …
… Zufriedenheit.
Zum vorigen voriger Artikel

"Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter

Zum nächsten nächster Artikel

Direktvermarktungsoffensive

Weitere Fachinformation

  • Köstlichkeiten aus regionaler Milchproduktion
  • Mit Bioeiern von freilaufenden Hühnern erfolgreich
  • Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit
  • Welcher Vertriebsweg ist der richtige für meine Direktvermarktung?
  • Von Honig bis zu Forellen
  • "Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter
  • Zukunftsfit mit traditionsreichen Rezepturen
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Genusstour zum Millstätter See

  • 13.04.2023

    Platten, Brötchen & Geschenke aus bäuerlicher Hand

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Binter Übergabe Hoftafel-min.jpg
Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l.: Bürgermeister Christian Poglitsch, Barbara Binter, Landesrat Martin Gruber, Obfrau-Stv. des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Berger. © Büro LR Gruber/Posch
jausenangebote wernöshof-min.jpg
Am Wernöshof wird alles selbst gemacht: Fleischdauerwaren aller Art, Brot, Eiaufstrich und Eier. Sogar ein eigenes Logo wurde für den Betrieb erstellt, das auch am hofeigenen Brot ersichtlich ist. © Wernöshof
sb kammerl wernöshof-min.jpg
Beim Wernös wurde ein Selbstbedienungskammerl eingerichtet, das rund um die Uhr geöffnet und Produkte von Bauern aus der Umgebung im Angebot hat. © Wernöshof
binter babsi-foto-min.jpg
Die lebensfrohe Landwirtin Barbara Binter setzt auf Direktvermarktung © Wernöshof