Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirt­schaftung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, MSc

PEFC ist weltweit gesehen das führende Zertifizierungssystem für Wälder und Holzprodukte. Insgesamt sind rund 309 Mio. ha Wald so zertifiziert. Achten Sie beim Einkauf auf das Siegel!

Baumstamm.jpg © pixabay
Beim PEFC-Siegel werden auch neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur nachhaltigen Waldwirtschaft berücksichtigt. © pixabay
Holz und Holzprodukte, die das PEFC-Gütesiegel tragen, stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. In Österreich wurde PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes/​Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) vor über 20 Jahren gegründet, um die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu stärken und einer Vermarktung zuzuführen. Ein wesentliches Ziel war es, auch der kleinstrukturierten Familienforstwirtschaft, welche die österreichische Forstwirtschaft prägt, Zugang zu einer hochwertigen Zertifizierung zu ermöglichen. Dies wurde durch die Form der Gruppenzertifizierung ermöglicht. Österreich wurde in acht PEFC-Regionen - basierend auf den forstlichen Wuchsregionen - eingeteilt. Mittlerweile sind bereits drei Viertel der gesamten österreichischen Waldfläche (4,2 Mio. ha) PEFC-zertifiziert. Kärntens Wälder fallen in die PEFC Regionen 5 - Südliche Randalpen, 6 - Östliche Zwischenalpen und 7 - Zwischen- und Innenalpen-Ost.
Beim PEFC-Siegel werden alle sieben Jahre die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in die Standards zur nachhaltigen Waldwirtschaft eingearbeitet. Dieser Prozess nennt sich Systemrevision und dauert zwei Jahre. Das oberste Gremium von PEFC Austria, die Hauptversammlung, hat am 1. Juni 2022 per Beschluss diese Systemrevision gestartet. Daher wird sich im Zeitraum von 2022 - 2024 PEFC Austria der Überarbeitung der Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich widmen. Diese Standards garantieren, dass Produkte mit dem PEFC-Siegel auch weiterhin aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen.

"Das g’fallt dem Wald!"

Mit "Das g’fallt dem Wald!" ruft PEFC Austria Konsument:innen sowie Unternehmer:innen dazu auf, beim Kauf von Holz und Holzprodukten auf dieses PEFC-Siegel zu achten. Im Rahmen der Kampagne rücken nachhaltig produzierte Erzeugnisse für den Betrachter sichtbar in den Vordergrund. Daher: Augen auf beim Kauf, denn so kann jeder seinen einfachen, aber wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt des Waldes leisten.

PEFC bringt Konsument:innen bei der Holzherkunft Sicherheit. Nur zertifizierte Unternehmen dürfen ihre Produkte mit dem PEFC-Logo versehen und am Markt bewerben. Hinter dem Logo steht das Bekenntnis zu einer nachhaltigen und klimafitten Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung. Jeder zertifizierte Betrieb mit gültigem PEFC-Zertifikat erhält von PEFC Austria ein eigenes PEFC-Logo mit personalisierter Nummer. So lässt das Logo auch ohne Firmennamen genau erkennen, wer hinter der Ware steckt.

Die Zertifizierungssysteme werden streng geprüft: Um die Umsetzung der PEFC-Leitlinien überprüfen zu können, erfolgen jährlich sogenannte interne und externe Audits in den jeweiligen Regionen. Bei einem externen Audit findet eine Waldbegehung mit dem Eigentümer/der Eigentümerin, dem/d Regionenbeauftragten sowie einem/r unabhängigen Gutachter:in (Auditor) einer Zertifizierungsorganisation statt. Dabei wird die von den Waldbesitzern mit der Teilnahmeerklärung unterfertigte Einhaltung der PEFC-Anforderungen überprüft.
Weitere Infos: www.pefc.at

Links zum Thema

  • www.pefc.at

Weitere Fachinformation

  • Mai 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Kärnten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Baumstamm.jpg © pixabay

Beim PEFC-Siegel werden auch neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur nachhaltigen Waldwirtschaft berücksichtigt. © pixabay