Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Zehn Jahre Green Care Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2023 | von Dr. Monika Nell

Das Qualitätssicherungsprogramm für soziale Dienstleistungen auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben feierte im Herbst 2023 in Kärnten ein rundes Jubiläum.

Green Care Kärnten.jpg © Archiv
© Archiv
"Green Care – wo Menschen aufblühen" ermöglicht land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein zusätzliches Einkommen mit sozialen Dienstleistungen. Das können pädagogische, therapeutische und gesundheitsfördernde Angebote, aber auch soziale Arbeit in den Bereichen Betreuung, Beschäftigung und Pflege sein. Die Angebote richten sich sowohl an gesunde als auch therapie-, betreuungs- und beschäftigungsbedürftige Menschen jeden Alters. Im Mittelpunkt jedes Angebots steht für die Zielgruppe die Verbesserung der Lebensqualität und für die bäuerliche Familie die Erwirtschaftung eines zusätzlichen Einkommens zur landwirtschaftlichen Produktion.
Der Grundgedanke von Green Care beziehungsweise der Sozialen Landwirtschaft, wie die Diversifizierungsstrategie teilweise früher im deutschsprachigen Raum bezeichnet wurde, ist in einzelnen Ländern bereits seit einigen Jahrzehnten Realität. Zu den europäischen Best-Practice-Ländern von Green Care gehören die Niederlande und Norwegen. Mag. Nicole Prop war die Wegbereiterin für Green Care in Österreich. Ende 2010 hat sie gemeinsam mit der LK Wien die Initiative ergriffen, die Synergien zwischen bäuerlichen Familienbetrieben und sozialen Herausforderungen der Gesellschaft zu erschließen. Kurz darauf wurde der Verein Green Care Österreich mit den neun Landwirtschaftskammern als Mitgliedern gegründet und das Projekt Green Care bundesweit ausgeweitet. Im Herbst 2013 starteten in Kärnten die ersten landwirtschaftlichen Betriebe die soziale Pionierarbeit. Zwei Jahre später erfüllten bereits die ersten Höfe die Qualitätskriterien für das Gütesiegel "Green Care - wo Menschen aufblühen". Die Angebotsbereiche orientieren sich an gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem vermehrten Betreuungsbedarf alter Menschen oder der Zunahme von Depressionen und Wohlstandserkrankungen oder der Naturentfremdung. Bäuerliche Betriebe, die diese Herausforderungen als Chance für den eigenen Betrieb sehen und die freie Arbeitskapazitäten und eine berufliche Qualifikation dafür haben, sind für die Umsetzung des Green Care-Vorhabens prädestiniert. Die bundesweite Zusammenarbeit der in den Kammern ansässigen Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie die Bereitschaft der Green Care-Betriebsleiterinnen und -Betriebsleiter, das Projekt gemeinsam weiterzuentwickeln, haben Green Care binnen weniger Jahre zu einem Premium-Diversifizierungsprodukt für die Land- und Forstwirtschaft gemacht.
Bis jetzt wurden in Kärnten vier Green Care-Zertifikatslehrgänge mit insgesamt 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt, davon dreimal der Lehrgang "Gesundheit fördern am Hof" und einmal "Tiererlebnis am Hof". Aktuell gibt es in Kärnten 19 zertifizierte Green Care-Betriebe in neun verschiedenen Angebotsbereichen. Spitzenreiter unter den Angeboten ist die "Reittherapie und -pädagogik", gefolgt vom Angebot "Wohnen und Begleitung am Hof" für ältere und beeinträchtige Menschen. Gerade im letzteren Umsetzungsbereich nimmt Kärnten eine Vorreiterrolle ein.
Junge Menschen interessieren sich immer öfter für Green Care. So machen Schulklassen Exkursionen auf Green Care-Höfe, oder Masterstudentinnen und -studenten schreiben ihre Abschlussarbeiten zu diesem zukunftsträchtigen Thema, wie unlängst Elisabeth Auer, BSc., von der Fachhochschule Krems. Sie hat 2023 ihre Studienarbeit über die alternativen Green Care Lebensräume in Kärnten mit dem Titel "Leben und Wohnen auf dem Green Care Hof aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner" geschrieben. Die Landwirtschaftskammer Kärnten und Green Care freuen sich über das wachsende Interesse an "Green Care - wo Menschen aufblühen" und blicken voller Stolz auf die erfolgreichen zehn Jahre zurück und gleichzeitig mit ihren Green Care-Betrieben motiviert in die Zukunft.
Hermanig-Therapie auf dem Pferd 1.jpg © Hermanig
Am Hof Hermanig werden tiergestützte Therapien für Kinder und Jugendliche angeboten. © Hermanig

Ältester Green Care-Hof Kärntens

Der Hof Hermanig - vulgo Thoman - in Köttmannsdorf ist der am längsten zertifizierte Green Care Betrieb in Kärnten. Die ausgebildete Physio- und Hippotherapeutin Dagmar Hermanig bietet über die AVS (Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten) tiergestützte Therapien für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen auf ihrem Hof an. Neben ihrer Mitarbeiterin Alice Voith wird Dagmar von ihren Hoftieren wie Pferden, Ponys, Hasen, Ziegen und Schafen in der Therapie unterstützt.
Schmeißer_Kinderspaß beim Camp.jpg © Schmeißer
Kindern von fünf bis zehn Jahren werden am Gori-Hof unvergessliche Tiererlebnistage ermöglicht. © Schmeißer

Jüngster Green Care Hof Kärntens

Mit den Angeboten "Tiererlebnis am Hof" und "Reittherapie/​Reitpädagogik am Hof" ist der Gori-Hof im Lavanttal der jüngste Green Care-Betrieb in Kärnten. Das Engagement von Eva-Maria Schmeißer und eine Vielzahl an unterschiedlichen Tieren ermöglichen Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren unvergessliche Erlebnistage am Hof. Die geschulte Reitpädagogin lässt die Kinder tatkräftig mitanpacken, wenn es um Routinearbeiten mit den Tieren oder um die gemeinsame Jausenzubereitung geht. Sie vermittelt spielerisch Wissenswertes zur Landwirtschaft, Tierhaltung und Lebensmittelproduktion. Auf Wunsch kommen auch das Reiten und Voltigieren nicht zu kurz.
Rabinger_Alternative Lebensraum Bewohner (Reinhard und Erwin) mit Betreuerinnen (Brigitte und Carina) 2.jpg © Rabinger
Reinhard und Erwin haben am Rabingerhof eine zweite Heimat gefunden und werden von Brigitte und Carina liebevoll betreut. © Rabinger

Alternativer Lebensraum am Bauernhof

Kärnten ist zur Vorzeigeregion in puncto "Pflege und Betreuung" von Menschen, die ihren Alltag aufgrund des Alters nicht allein bewältigen können, geworden. Bis zu sechs familienfremde Mitbewohner haben auf drei Kärntner Höfen, die als "Alternative Lebensräume" ­geführt werden, eine zweite Heimat gefunden. Diese niederschwellige Versorgungsform beugt Vereinsamung vor, ermöglicht eine Entlastung der Alten- und Pflegeheime bis zur Pflegestufe 3 und schafft für die bäuerlichen Familien ein stabiles, finanzielles Zusatzeinkommen.

Weitere Fachinformation

  • Freizeit- und Betreuungsangebot für ältere Menschen
  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care Kärnten.jpg © Archiv

© Archiv

Hermanig-Therapie auf dem Pferd 1.jpg © Hermanig

Am Hof Hermanig werden tiergestützte Therapien für Kinder und Jugendliche angeboten. © Hermanig

Schmeißer_Kinderspaß beim Camp.jpg © Schmeißer

Kindern von fünf bis zehn Jahren werden am Gori-Hof unvergessliche Tiererlebnistage ermöglicht. © Schmeißer

Rabinger_Alternative Lebensraum Bewohner (Reinhard und Erwin) mit Betreuerinnen (Brigitte und Carina) 2.jpg © Rabinger

Reinhard und Erwin haben am Rabingerhof eine zweite Heimat gefunden und werden von Brigitte und Carina liebevoll betreut. © Rabinger