Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche(current)2
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Maul- und Klauenseuche

Worauf "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe achten sollten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2025

Die Maul- und Klauenseuche ist derzeit ein hoch brisantes Thema, das uns alle beschäftigt. Um die Vermietung möglichst gefahrenfrei fortführen zu können, haben wir einige Informationen und Tipps für Sie zusammengetragen.

Urlaub am Biobauernhof.jpg © Hinteregger
© Hinteregger
Es ist wichtig, den Gästen die vorbeugenden MKS-Vorsichtsmaßnahmen ganz klar und einfach zu kommunizieren und an die gemeinsame Verantwortung für die Tiere zu appellieren. Auch den Kindern kann man gut erklären, dass man momentan besonders aufpassen und rücksichtsvoll sein muss, damit die Tiere nicht krank werden.
 
Sollten Veranstaltungen oder Exkursionen am Hof geplant sein, so gibt es dazu derzeit keine Verbote, jedoch sollten unbedingt die Sicherheitsbedingungen eingehalten und Ställe gemieden werden. Sofern Sie wegen der drohenden MKS eine Verschiebung der Kategorisierung wünschen, bringen wir dafür selbstverständlich Verständnis auf.
 
Die Vermietung soll weiter aufrechterhalten werden – aber das Wohl der Tiere und die Existenz des Betriebes steht im Vordergrund. Das wird jeder Gast verstehen.

FAQ zum Umgang mit der Maul- und Klauenseuche

Sollen sich derzeit betriebsfremde Personen im Stall aufhalten?
Nein, um die Gefahr einer Einschleppung von MKS zu verhindern bitte keine Gäste in die Stallungen der Nutztiere lassen.

Dürfen meine Gäste zu den Streicheltieren?
Grundsätzlich ja, da Hasen, Katzen, Hühner oder Pferde das Virus nicht bekommen können. Es obliegt euch, ob ihr das den Gästen ermöglichen wollt. Jedoch ist besondere Vorsicht geboten, da auch diese Tiere das Virus übertragen können. Jedenfalls sollen sich die Gäste vor und nach jedem Tierkontakt die Hände waschen und desinfizieren.

Soll bzw. muss ich Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen?
Müssen nicht, aber im Sinne der eigenen Sicherheit sollte für die Gäste ausreichend Desinfektionsmaterial zur Verfügung stehen.

Kann ich meine Gäste aus Ungarn oder der Slowakei stornieren?
Nein, da es derzeit keinerlei rechtliche Grundlage für Stornos – weder für den Gast noch für die Vermieter – gibt. Österreich ist kein MKS-Gebiet und es gibt auch keine Reisewarnung oder ähnliches. Damit gibt es keine rechtliche und sonstige inhaltliche Grundlage für eine Reisestorno.

Können meine Gäste aus Ungarn oder der Slowakei stornieren – weil sie nicht in den Stall gehen dürfen?
Wenn ihr das ermöglichen wollt, dann ist das kein Problem. Grundsätzlich wird in den meisten Fällen nicht versprochen, dass ein Stallbesuch ein fixer Bestandteil im Angebot ist. D.h. der Gast kann sich somit nicht auf die „Nichteinhaltung“ des Angebots bzw. des Beherbergungsvertrages berufen und somit auch nicht einfach stornieren.

Soll ich meine Gäste im Vorfeld über die Maßnahmen auf meinem Hof informieren?
Ja. Das würden wir empfehlen, damit sich der Gast darauf einstellen kann und nicht überrascht ist, dass auf dem Hof plötzlich alles anders ist.

Kann sich mein Gast am Hofgelände normal bewegen?
Ja, hier spricht nichts dagegen. Nur die Weiden bzw. Ställe, wo die Nutztiere sind, sollen nicht betreten werden. Auch vom Stallgelände sollte Abstand gehalten werden. Am besten ihr sagt den Gästen, welche Bereiche des Hofes „gesperrt“ sind. Müll und Essensreste dürfen nirgends am Hofgelände zurückgelassen werden.

Was sagen ich zu meinen Gästen, die einen Hund haben?
Hier empfehlen wir eine dringende Leinenpflicht am Hofgelände. Nicht, dass der Hund in den Ställen verschwindet oder in die Nähe der Nutztiere kommt.

Downloads zum Thema

  • Fragen und Antworten: Urlaub am Bauernhof Betriebe PDF 89,50 kB
  • Schreiben für Gäste DOCX 17,64 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Verordnung zur Maul- und Klauenseuche erlassen (4.4.)

Zum nächsten nächster Artikel

Hier zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche

  • Schwerpunktbereich zur Maul- und Klauenseuche
  • Aufhebung der Überwachungszonen in Österreich
  • Aktuelle Info zur MKS -16.4. 2025: neue Einfuhrregelungen
  • MKS und Impfung
  • MKS-Verordnung ergänzt (14.4.)
  • MKS-Verordnung Ergänzungen (6.4.)
  • Tierseuchengefahr: Hinweisschild zum Ausdrucken
  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
  • Häufige Fragen zur Maul- und Klauenseuche
  • Maul- und Klauenseuche: Wichtige Informationen für Jägerinnen und Jäger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Urlaub am Biobauernhof.jpg © Hinteregger

© Hinteregger