Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2020 | von Mag. Matthias Kittl

Von hohen Futterqualitäten über Kraftfuttereinsparung bis zur gut überlegten Investition.

Heu.jpg © Matthias Kittl
Mit einer Heutrocknung unter Dach erreicht man höchste Qualitäten für alle Schnitte. © Matthias Kittl
Auch heuer waren die Schönwetterfenster für die Futterernte wieder sehr kurz, sind doch für die Bodentrocknung von Heu mindestens drei Schönwettertage nötig.
Mit einer modernen Heutrocknungsanlage reichen zwei Tage aus. Das heißt, Betriebe mit einer Heutrocknung haben je Schnitt zwei- bis dreimal so oft die Möglichkeit Heu zu ernten, als Bodenheubetriebe. Entscheidend sind die Hauptkategorien der Futterverluste: Schnittzeitpunkt, Feld- und Lagerverluste.
Bei guten Qualitäten liegen die Verluste in Summe unter 10%, bei schlechten Qualitäten über 30%. Das bedeutet große Unterschiede im Energie- und Rohproteingehalt sowie bei den Futterkosten. Die Bodenheuwerbung war heuer nur sehr spät möglich, daher muss man einen entsprechenden Nährstoffausgleich mit Kraftfutter einplanen.
Heutrocknung.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Jede Anlage muss auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt werden. Es gibt zu viele Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort, als dass man hier eine einfache Auswahl treffen könnte. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten auf den Futterwiesen nimmt an Bedeutung zu. Trotzdem muss man noch wirtschaftlich produzieren können. Eine moderne Heutrocknung schafft die Brücke zu beiden Welten. Denn auch mit einer modernen Heutrocknung sind für den ersten Schnitt zwei bis drei Termine nötig, um die gesamte Futterfläche ernten zu können. Das ist aus Sicht der Biodiversität sehr günstig, weil ein Teil der Fläche bis zur Blüte nicht gemäht wird. Das heißt, dass sich viele benachbarte Flächen in unterschiedlichen Wachstumsstadien befinden und Insekten deshalb leichter ausweichen können. Aus Sicht der Fütterung werden sowohl energie- als auch faserreiche Qualitäten für Trockensteher und Jungvieh benötigt. So kann durch die Heutrocknung unter Dach höchste Qualität für alle Schnitte erreicht werden. Das sichert eine wirtschaftliche Produktion bei geringem Kraftfuttereinsatz und erhöht Tiergesundheit sowie Tierwohl. Jede gut überlegte Investition in eine Heutrocknung rechnet sich. Die schlechteste Strategie ist nichts zu unternehmen. Auch Bodenheubetriebe können einen einfachen Giebelrost und Lüfterkombination jederzeit nachrüsten. Dadurch werden die Lagerverluste jedenfalls minimiert.
Für echte Trocknung sind eine Dachabsaugung, eine Warmbelüftung oder ein Luftentfeuchter nötig. Sie rechnen sich in kurzer Zeit. Manchmal reicht es, eine bestehende Belüftung durch ohnehin schon geplante Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Dachsanierung, zu einer Warmlufttrocknung umzurüsten.
Optimale Ergebnisse können durch einen Neubau der Anlage erreicht werden. Das sind langfristige Investitionen, von denen man Jahr für Jahr profitieren kann - im Idealfall ein ganzes Arbeitsleben lang.

Aufteilung der Konservierungsverluste

Atmungsverluste 3-10 % u. mehr Trocknungszeit
Bröckelverluste 3-15 % u. mehr Zetten, Wenden, Kräuteranteile
Auswaschverluste 1-5 % u. mehr Regen, Tau
Lagerverluste 2-10 % u. mehr Restwasser, Nacherwärmung
Gesamtverluste unter 10-40 %

Planung zählt

Entscheidend ist die Planung der Heutrocknungsanlage. Jede Anlage muss auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt werden. Es gibt zu viele Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort, als dass man hier eine einfache Auswahl treffen könnte. Darüber hinaus sollte man aufgrund der Investitionshöhe einen Etappenplan erstellen, der zeigt, wie ein Umbau Schritt für Schritt stattfinden kann.

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Trockenstehende Milchkühe gezielt füttern
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Heu.jpg © Matthias Kittl

Mit einer Heutrocknung unter Dach erreicht man höchste Qualitäten für alle Schnitte. © Matthias Kittl

Heutrocknung.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Jede Anlage muss auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt werden. Es gibt zu viele Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort, als dass man hier eine einfache Auswahl treffen könnte. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich