Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Wir sollten uns gegenseitig stärken“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2023 | von Elke Fertschey

Gemeinsamer Weg von Bauern und Konsumenten lautete der Appell beim Rindfleischfest, das auch heuer zum Image der heimischen Landwirtschaft beitrug.

Rindfleischfest1.jpg © Pesentheiner
V. l.: BVG-Obmann Josef Fradler, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KAD Hans Mikl, Bundesratspräsidentin Claudia Arpa, KR Maria Irrasch, LAbg. Stefanie Ofner, LK-Vizepräsident Roman Lindner, Johannes Matzek, Sebastian Auernig. © Pesentheiner
Es war eine schmackhafte Einleitung der ersten regenfreien Woche in diesem Sommer – das Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern am 13. August, zu dem die Kärntner Rinderproduktionsringe mit der BVG Kärntner Fleisch geladen hatten. Wieder zeigten sie auf, welche Qualität im heimischen Fleisch steckt und welche kulinarischen Genüsse daraus zubereitet werden können. Ob Traditionelles wie Gulasch, Tafelspitz, Beiried oder Almochse, Neuheiten wie Kalb rosé oder das von Grillweltmeister Adi Matzek in zwölf Stunden bei Niedrigtemperatur im Smoker „Oklahoma Joe“ gegarte Rindfleisch und Sensationen wie die Kalbin, die von Partyköchin Yulia Haybäck auf dem spektakulären Asado-Grill in insgesamt 26 Stunden zubereitet wurde – den zahlreich erschienenen Gästen wurden wieder besondere Geschmackserlebnisse geboten.
Rindfleisch3.jpg © Pesentheiner
Für Köstlichkeiten vom Rind und Nachspeisen war bestens gesorgt. © Pesentheiner
Dass der Bauer nicht nur Genüsse liefere, sondern darüber hinaus wichtige Funktionen innehabe, zeigte BVG-Obmann Josef Fradler auf: „Der Bauer ist ein wertvoller Eiweißlieferant und Landschaftspfleger.“ Er sei auch als erster von der Klimaerwärmung und den dadurch verursachten Unwettern betroffen. „Aber wir sind nicht dafür verantwortlich“, betonte Fradler. „Die Politik muss erkennen, dass sie nicht der Landwirtschaft alle Themen um den Hals hängen kann.“ Den Bauern müsse die Wertschätzung entgegengebracht werden, die sie verdienten. „Ohne Bauern ist die Ernährungssicherheit in Gefahr.“ Bauern und Konsumenten sollten einen gemeinsamen Weg gehen, appellierte Fradler an die Öffentlichkeit. „Wir sollten uns gegenseitig stärken.“
Den Wert der Regionalität hob LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner hervor. Die Produktion von gentechnikfreiem, gesundem Fleisch nach Tierwohlkriterien sei ein Profit für Einheimische und Gäste. Für die 7000 Kärntner Rinderbauern sei durch die Folgen der schweren Unwetter für die Ernte eine herausfordernde Zeit angebrochen. Brunner würdigte auch die Leistungen aller am Fest Beteiligten, die eine große Menge an Material auf die Ossiacher Tauern hatten liefern müssen. Für den Konsum von heimischem statt argentinischem Rindfleisch plädierte Landtagsabgeordnete Stefanie Ofner, die von einem Bergbauernhof kommt. Bäuerlichen Hintergrund hat auch Bundesratspräsidentin Claudia Arpa,für die der Besuch des Rindfleischfestes eine Premiere war. Sie zeigte sich begeistert vom „Ort der Begegnung“ und dem „Marktplatz der Möglichkeiten für regionale Anbieter“, der die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zeige. Im Lavanttal habe sie viele Überschwemmungen erlebt, den Landwirten, die durch den Erhalt der Kulturlandschaft größere Katastrophen verhindern, gebühre Dank.
Rindfleisch2.jpg © Pesentheiner
Für Köstlichkeiten vom Rind und Nachspeisen war bestens gesorgt. © Pesentheiner
Die Vernetzung mit den Geschäftspartnern aus Italien pflegte wie immer sehr freundschaftlich Bernhard Dolzer von der BVG, für köstlichen süßen Abschluss sorgten die Seminarbäuerinnen und viele andere Bäuerinnen sowie Direktvermarkter-Chefin und neue Obfrau von Genussland Kärnten, Petra Pobaschnig, mit Bauernhof-Eis. Obwohl kein monetärer Gewinn, so war das Rindfleischfest 2023 ein Gewinn für das Image der heimischen Rinderbauern und ihrer Produkte. Die BVG kündigte an, so wie letztes Jahr auch heuer die Unwetteropfer unterstützen zu wollen.

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rindfleischfest1.jpg © Pesentheiner

V. l.: BVG-Obmann Josef Fradler, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KAD Hans Mikl, Bundesratspräsidentin Claudia Arpa, KR Maria Irrasch, LAbg. Stefanie Ofner, LK-Vizepräsident Roman Lindner, Johannes Matzek, Sebastian Auernig. © Pesentheiner

Rindfleisch3.jpg © Pesentheiner

Für Köstlichkeiten vom Rind und Nachspeisen war bestens gesorgt. © Pesentheiner

Rindfleisch2.jpg © Pesentheiner

Für Köstlichkeiten vom Rind und Nachspeisen war bestens gesorgt. © Pesentheiner