Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Wir sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.12.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Drei Fragen an Sylvia Schilcher, Obfrau der Kärntner Seminarbäuerinnen

Schuleinsatz Carletto Photography.jpg © Carletto Photography
Der Schulbereich ist ein Schwerpunkt der Seminarbäuerinnen. © Carletto Photography

Die Kärntner Seminarbäuerinnen sind auf vielen Plattformen präsent – von Messen bis zu Schulen. Worin sehen Sie ihre wichtigsten Aufgaben?

Unsere Grundaufgabe ist es, Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zu sein, und dieses Thema wird auf vier großen Plattformen von uns vermittelt. Das erfolgt in Workshops, im gesamten Kursbereich, wo man den Teilnehmenden die Kärntner Landwirtschaft näherbringt, und erklärt, wie Lebensmittel hergestellt werden. Mir ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, was man alles aus heimischer Produktion verwenden kann – anstatt zu Lebensmitteln, die von weit herkommen, zu greifen. Entscheidend ist auch die fachgerechte Zubereitung. Der zweite Bereich sind unsere Schulworkshops – das reicht von den Kindergärten bis zu den höher bildenden Schulen. Dabei werden verschiedene Themen kindgerecht, wie es für die Altersgruppe passt, und praxisnah aufbereitet. Außerdem sind wir im Rahmen von Gesundheitstagen unterwegs. Wir werden von Firmen gebucht, um die Jause einmal anders zu gestalten. Wir zeigen z.B. mit unserem Zuckerquiz, wie viel versteckter Zucker sich in Lebensmitteln findet. Auf der Messe informieren wir über Gütesiegel und neue Themen. So decken wir alle Altersgruppen ab.
Inwiefern sind Sie als Seminarbäuerin mit Zukunftstrends in der Ernährung und mit medial sehr verbreiteten Themen wie Klimaschutz und Tierwohl konfrontiert? Welche Rolle spielt es dabei, dass zunehmend weniger Menschen einen Bezug zur Landwirtschaft haben?

Mit diesen Trends sind wir als Seminarbäuerinnen immer konfrontiert, und wir sprechen das auch bewusst an. Wir haben am Betrieb eine Ochsenmast, wir sind Tierwohlproduzenten. Obwohl wir Rinder halten, sind wir als Familie sehr darauf bedacht, das Fleisch in der Ernährung etwas hintanzuhalten, also schon Fleisch zu essen, aber wenn, dann ein gutes. Das fließt natürlich auch in meine Kochkurse ein. Es wird immer auch eine fleischlose Alternative angeboten und entsprechend Bewusstsein geschaffen. Es gibt viele Kursteilnehmer, die meinen: Es muss schon jeden Tag Fleisch auf den Tisch. Wenn ich dann sage, bei mir gibt es eine richtige Fleischspeise als Hauptspeise nur am Sonntag, dann schauen sie mich alle ganz verdutzt an. Klimaschutz ist ebenfalls ein großes Thema, etwa der Bereich der Verschwendung. Es gilt die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass man weniger Plastik benutzt und man vieles mehrfach verwenden kann, zum Beispiel Backpapier oder in den Keksbackkursen so genannte Einwegspritzsäcke, wenn man sie auswäscht. Es ist auch wichtig, immer Produkte mitzuhaben, die es bereits im Glas gibt, und diese vorzuzeigen. Aus der Geschichte und Entwicklung heraus betrachtet ist es für mich logisch, dass immer weniger Leute einen Bezug zur Landwirtschaft haben. Früher hat es mehr Bauernhöfe und mehr Kinder gegeben. Wenn einer einen Hof übernommen hat, hat es fünf weichende Erben geben, die einen Plan von der Landwirtschaft gehabt haben und die das dann weitergeben konnten. Dass Essen alle interessiert, ist klar, jeder glaubt, er muss bei der Landwirtschaft mitreden, weil ja alle hungrig sind. Man muss daher mit Erklärfreude mit den anderen Berufsgruppen umgehen.

Inwieweit haben sich die Schwerpunkte der Seminarbäuerinnen in den letzten Jahrzehnten verändert bzw. worin sehen Sie zentrale Herausforderungen?

Ich bin erst zehn Jahre dabei, und die Kärntner Seminarbäuerinnen gibt es ja schon 25 Jahre. Am Anfang hat der Kursbereich eine große Rolle gespielt, mittlerweile hat der Schulbereich an Bedeutung gewonnen. Über die Kinder erreicht man auch die Eltern, das ist ganz wichtig. Corona war eine große Herausforderung. Wir haben die Cookinare angeboten, das war etwas ganz Entscheidendes, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Es wird auch künftig wichtig sein, aufzuklären, auch über die Gütesiegel und die Herkunft der Lebensmittel. Wichtig wäre, dass endlich die Lebensmittelherkunftskennzeichnung für die ganze Gastronomie kommt. In diesem Zusammenhang kann man als Seminarbäuerin nur plädieren und die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer auffordern: Wenn ihr essen geht, fragt, wo die Lebensmittel herkommen.
Schilcher Sylvia beim Kekse auflegen.jpg © Carletto Photography
© Carletto Photography

Zur Person

Sylvia Schilcher ist die Obfrau der Kärntner Seminarbäuerinnen. Ihre Familie hat seit 2004 einen landwirtschaftlichen Betrieb mit den Betriebszweigen Forstwirtschaft und Ochsenmast in Rieding in der Gemeinde Wolfsberg. Außerdem werden Ferienwohnungen vermietet. Seit 2014 ist Sylvia Schilcher Seminarbäuerin. Besonders die Themen Ausbildung und Ernährung haben sie immer interessiert. Ihre vier Kinder sind zwischen 24 und 29 Jahren alt.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schuleinsatz Carletto Photography.jpg © Carletto Photography

Der Schulbereich ist ein Schwerpunkt der Seminarbäuerinnen. © Carletto Photography

Schilcher Sylvia beim Kekse auflegen.jpg © Carletto Photography

© Carletto Photography