Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wir müssen den Kurs korrigieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.06.2024 | von Wilfried Pesentheiner

Josef Riegler, Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums, über die EU-Wahlen, Gegensätze zwischen Wirtschafts- und Naturschutzinteressen und mehr.

Herr Dr. Riegler, angesichts des Interviewtermins kurz nach der EU-Wahl: Wie beurteilen Sie das Ergebnis in Österreich und europaweit?

Dr. Josef Riegler: Bezogen auf Österreich sehe ich das Wahlergebnis als Chance zum Nachdenken darüber, was im Herbst kommt. Es gilt für die Politik noch stärker auf die Menschen zuzugehen, fair zu informieren und auf die Folgewirkungen einer Wahlentscheidung aufmerksam zu machen. 
In Europa haben wir insgesamt ein hohes Maß an Unzufriedenheit – ob begründet oder nicht – und die regierenden Parteien sind die Adressaten dieser Unzufriedenheit. Die Herausforderung wird künftig darin bestehen, den Menschen den Schatz, den wir mit dem europäischen Einigungswerk haben, noch stärker bewusst zu machen. 
Riegler 1.jpg © Wajand
Dipl.-Ing. Dr. h.c. Josef Riegler, Vizekanzler A.D. und Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums © Wajand
Viele scheinen diesen „Schatz“ aber nicht mehr als solchen zu sehen.

Eine Lebenssituation wie die der Menschen in der EU gibt es nirgendwo sonst auf dem Globus. Es gibt dafür einen simplen Indikator: Niemand hat von Migrationsströmen nach China oder Russland gehört. Abgesehen von Südamerika, wo die Menschen in die USA streben, wollen alle nach Europa, weil es hier ein hohes Maß an Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Sicherheit, eine starke Wirtschaft sowie einen sehr hohen Lebensstandard gibt. Und obendrein eine intakte Umwelt.
Sie haben die Parameter Wirtschaft, Soziales und ­Umwelt angesprochen. ­Diese bilden auch die Eckpfeiler des Konzepts der Ökosozialen Marktwirtschaft, welches Sie in den späten 1980er-Jahren federführend entwickelt ­haben. Heute aktueller den je?

In Wahrheit ist der Dreiklang aus Wirtschaft, Sozialem und Umwelt das Lebenskonzept schlechthin. Wenn ich zukunftsorientierte Politik machen möchte, muss ich versuchen, eine Balance zwischen diesen Bereichen herzustellen – damals wie heute. Ich brauche eine leistungsfähige Wirtschaft, die auf Innovation, Eigeninitiative und Eigentum beruht, denn nur so kann eine Grundlage geschaffen werden, auf der ein hohes Maß an sozialem Wohlstand möglich ist. Wirtschaft ist aber kein Selbstzweck, sondern dient den Menschen. Also die Umkehr eines bekannten Slogans hin zu „Geht’s den Menschen gut, geht’s der Wirtschaft gut.“
Fehlt in der Aufzählung noch die Umweltkomponente …

Wir mussten in den letzten Jahrzehnten erfahren, dass unser Lebensraum bedroht ist. Das Artensterben, die Zerstörung von Lebensräumen und jetzt immer dramatischer auch die drohende Klimakatastrophe setzen uns zu. Wir stehen vor der riesigen Herausforderung, eine gewaltige Kurskorrektur vornehmen zu müssen. Hier unterscheidet sich der ökosoziale Ansatz aber von fundamentalistischen Ansätzen gewisser – auch politischer – Gruppierungen: Ich kann die Wende nur schaffen, wenn ich diese für die Menschen wirtschaftlich attraktiv mache. In der Ökosozialen Marktwirtschaft sind die Instrumente dazu die Grundprinzipien der ökologischen Kostenwahrheit, ein striktes Verursacherprinzip und ein intelligenter Umbau von Steuern, Abgaben und Förderungen zugunsten der Nachhaltigkeit. 
Wie gut ist Österreich diesbezüglich unterwegs?

Mit der ökosozialen Steuerreform in der laufenden Periode wurde der Umbau ansatzweise geschafft, in diese Richtung muss es gehen – auch in der Europäischen Union. Dabei ist die EU weltweit sicherlich am weitesten – Beispiel Emissionshandelssystem. Wer viel emittiert, soll viel dafür zahlen. Die EU möchte das auch auf Mobilität und Wärmeversorgung ausweiten. Wir haben hier nur das Problem, dass bürokratische Überspitzungen passieren oder in Diskussion sind. Das regt viele Menschen – zum Teil auch zu Recht – auf und wird sich praktikabel einpendeln müssen. Man kann nicht jedem Kleinstbetrieb bis ins Detail anschaffen, was er dokumentieren muss. 
Was den Klimawandel betrifft, sind sich die meisten Experten einig, dass dagegen weltweit zu wenige Maßnahmen und noch dazu in zu geringem Tempo umgesetzt werden. Sehen Sie das auch so?

Es herrscht Einvernehmen darüber, dass es mit der Reduktion der CO2-Emissionen in Richtung Null nicht getan sein wird. Wir müssen auch CO2 aus der Atmosphäre ‚zurückholen’. Eine sehr wichtige Komponente dafür ist die grüne Pflanze, die als einzige CO2 aus der Atmosphäre in Sauerstoff verwandelt. Hier kommt die Landwirtschaft ganz stark als Klimaretter ins Spiel – wenn sie so praktiziert wird wie bei uns, mit vitaler Forstwirtschaft, Fruchtwechsel und Humusaufbau und nicht so, dass Regenwälder niedergebrannt werden. 
Im immer enger werdenden globalen Wettbewerb kommt einer leistungsfähigen Wirtschaft besondere Bedeutung zu. Unter diesem Aspekt müsste man wohl Kompromisse zugunsten der Wirtschaft eingehen. Andererseits droht die Klimakatastrophe. Wie schafft man diesen Spagat?

EU-weit ist es ein Problem geworden, dass wir der Wirtschaft zu starke Fesseln auferlegen und sie dadurch im globalen Wettbewerb zu stark gehemmt wird. Ich verstehe auch diesbezügliche Stimmen aus der heimischen Wirtschaft. Gemäß dem Prinzip der ökosozialen Marktwirtschaft muss man aber immer bereit sein, auch das Gegenüber zu sehen und darauf einzugehen. Das ist der Unterschied zu reinem Kapitalismus, aber auch reinem Grün-Dirigismus. Da sind sicher Fehler passiert, auch durch einzelne Regierungsmitglieder, wo man – vielleicht auch gut meinend – glaubte, einfach etwas anschaffen zu können. Politik geht nicht anders, als dass man Kompromisse sucht. Ich bin überzeugt, dass diesbezüglich sowohl die nächste Bundesregierung als auch die nächste EU-Kommission aus den aktuellen Entwicklungen lernen werden. 
Eine Verwirklichung Ihrer ökosozialen Vision kann ohne Zutun der einzelnen Bürgerinnen und Bürger nicht gelingen. Wo sehen sie deren Rolle?

Was die persönliche Verantwortung betrifft, stellt sich die Frage, wie man sich als Konsument verhält. Jeder hat es jeden Tag in der Hand, ob er Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung praktiziert. Kaufe ich regional ein, achte ich auf Tierwohl, Natur- und Landschaftsschutz, oder kaufe ich irgendwas von irgendwo? Wie organisiere ich meine Energieversorgung und meine Mobilität? Das sind alles gewaltige Stellschrauben, die jeder Einzelne in der Hand hat.
Kommen wir am Ende des Interviews noch einmal zurück zur EU-Wahl. Wenn Sie für die kommende Legislaturperiode der EU einen Wunsch frei hätten, wie würde dieser lauten?

Ich wünsche mir viel mehr gelebte Subsidiarität. Das heißt, einerseits zu stärken, was wir gemeinsam tun müssen – gemeinsame Außenpolitik, Schutz der Grenzen und innere Sicherheit. Andererseits aber viel weniger Dirigismus im Kleinen. Gemeinsame Vorgaben – ja, aber Umsetzung in den einzelnen Mitgliedsstaaten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen und regionalen Gegebenheiten. Die EU braucht nicht vorzugeben, wie auf einer Almhütte Käse produziert wird. Die tägliche Gestaltung muss so nahe wie möglich bei den Menschen passieren. 


Danke für das Gespräch!
Riegler2.jpg © Wajand

Zur Person

Dipl.-Ing. Dr. h.c. Josef Riegler war von Jänner 1987 bis April 1989 Landwirtschaftsminister, dann bis Juli 1991 Vizekanzler und bis Oktober 1991 Minister für Föderalismus und Verwaltungsreform. Riegler gilt als Vater der „Ökosozialen Marktwirtschaft“. Den Begriff dazu prägte er in der 2. Hälfte der 1980er-Jahre. Heute ist er u. a. Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Riegler 1.jpg © Wajand

Dipl.-Ing. Dr. h.c. Josef Riegler, Vizekanzler A.D. und Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums © Wajand

Riegler2.jpg © Wajand

© Wajand