Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Elke Fertschey

Sophie-Madeleine Stabentheiner ist Hofübernehmerin und Milchbäuerin. Der ZAMm-Lehrgang half ihr, sich in der Männerwelt Gehör zu verschaffen.

Kuh.jpg © Stabentheiner
Es hat einige Jahre gebraucht, bis ich bei Sitzungen akzeptiert wurde. Als Frau ist es schwerer, sich durchzusetzen, auch wenn man im Recht ist“, weiß Sophie-Madeleine Stabentheiner aus Stabenthein im hochgelegenen Lesachtal, weit und breit die einzige Frau, der der Hof allein gehört. „Und trotzdem rufen manche Leute meinen Lebensgefährten oder meinen Vater an, wenn sie etwas brauchen oder wissen wollen“, erzählt die junge Bergbäuerin, deren Hauptstandbeine eine Biomilchwirtschaft mit 20 Pinzgauer-Rindern und Urlaub am Bauernhof sind. Die Biowiesenmilch wird alle zwei Tage von der Kärntnermilch abgeholt. 
Hofbild Stabentheiner_Foto Fertschey.jpg © Fertschey
Der Stabentheinerhof gab dem kleinen Dorf den Namen. © Fertschey
Obwohl sie erst andere Berufswünsche hatte, hat sie es nie bereut, 2018 den Staben­theiner-Hof übernommen zu haben, obwohl sie gerade in jenem Jahr durch den katastrophalen Sturm „Varia“ und den folgenden Käfer-Kahlschlag den ganzen Wald und damit ihre „Sparkasse“ verlor. „Jammern nützt nichts“, sagt die junge Übernehmerin, die gelernt hat, sich Gehör zu verschaffen und die Freiheit schätzt, sich als Bäuerin selbst verwirklichen zu können. Sie will die Fütterung optimieren und überlegt die Anschaffung eines Futtermischautomaten, um Milchleistungen und Arbeitsalltag zu verbessern. „Man muss immer innovativ sein“, meint sie. Den Zehn-Jahres-Plan tüftelt sie mit ihrem Partner und der ebenfalls im Haus wohnenden „älteren Generation“ gemeinsam aus. Man werde vielleicht einen neuen Stall bauen, obwohl sich die derzeitige Kombinationshaltung, bei der die Kühe sehr zutraulich seien, bewährt habe. Die Investition müsse gut überlegt sein.
Urlauber.jpg © Stabentheiner
Den Urlaubern kredenzt die Bäuerin selbstgemachte Köstlichkeiten. © Stabentheiner
Für ihre Gäste produziert die Betriebsführerin verschiedene Brot- und Käsesorten sowie Marmeladen, zwei Mal im Jahr werden Rinder geschlachtet und Mischpakete ab Hof verkauft. „Wir haben meist zu wenig“, sagt sie über den Andrang. Mit der gefährdeten Nutztierrasse Pinzgauer, deren Klauen ideal für die Almbeweidung sind, macht sie gute Erfahrungen. Die künstlichen Besamungen, die sie und ihr Partner vornehmen, gelingen immer. Zu ihren Kälbchen hat sie eine besondere Beziehung und lässt auch die Gästekinder, die gerne mit in den Stall kommen, daran teilhaben. Bürokratische Angelegenheiten und die Buchhaltung für den „Grünen Bericht“ erledigt sie gemeinsam mit ihrem Vater. Trotz der erfolgreichen Führung ihres Betriebes und der Organisation der Behirtung auf der Gemeinschaftsalm musste sie die Wertschätzung, die ihr zusteht, in der Männerwelt einfordern. Der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ hat ihr dabei geholfen. 
„Ich habe im Kurs gelernt, aufzustehen und zu sagen: Ihr müsst auch mit mir reden, wenn es zum Beispiel um die Abstimmung über einen neuen Weg geht“, schildert sie die praktischen Auswirkungen des Lehrganges, den sie „sofort wieder machen“ würde. „Es ist eine gute Sache, dass es ihn gibt“, ist sie überzeugt. Sie habe viel Selbstvertrauen gewonnen und sehr viel über sich selbst gelernt. Ihre Sprachgewandtheit habe sich verbessert, sie fühle sich beim Reden vor anderen Menschen und bei Nachbarschaftssitzungen jetzt viel wohler: „Am Anfang war es für mich schwer, über den eigenen Schatten zu springen, aber jetzt habe ich gelernt, dass man einander vertrauen muss.“ Der Kurs habe dazu geführt, dass sie sich bei ihrem Engagement in der Theatergruppe, im Tourismus- und im Trachtenverein, in Kirchenchor und Pfarrgemeinderat sicherer fühle, erzählt die Absolventin der HBLA Pitzelstätten, die am Hof gemeinsam mit Partner und Eltern lebt und im Sommer 16-Stunden-Arbeitstage bewältigt: „Das hat mich noch nie gestört.“ Den ZAMm-Lehrgang, der auch sehr lustig und unterhaltsam sei, empfiehlt sie wärmstens weiter. Die entstandenen Kontakte pflegt sie noch heute. Gerade für Frauen in der Landwirtschaft sei Bewusstseinsbildung wichtig. „Wir müssen aufzeigen, wie wertvoll das ist, was wir machen, und auf Wertschätzung bestehen“. 
EU-Bund-Länder-kofinanziert: „Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.“
 
Zum vorigen voriger Artikel

Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

580 Tonnen Honig geerntet

Weitere Beiträge

  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Generationen im Einklang
  • Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Agrarmesse Alpen-Adria
  • ORF-Beitrag – Vorsicht bei Mehrfachvorschreibung
  • Fleischpakete für Familien
  • Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten
  • „Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“
  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 9 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kuh.jpg © Stabentheiner

Sophie-Madeleine Stabentheiner mit der Siegerkuh des "Kuhmarat hons", die 42 km auf der Weide unterwegs war. © Stabentheiner

Hofbild Stabentheiner_Foto Fertschey.jpg © Fertschey

Der Stabentheinerhof gab dem kleinen Dorf den Namen. © Fertschey

Urlauber.jpg © Stabentheiner

Den Urlaubern kredenzt die Bäuerin selbstgemachte Köstlichkeiten. © Stabentheiner