Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Wie man Krähen im Biomais abwehrt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2024 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Ob pflanzenbauliche Maßnahmen, Ablenkungsfütterungen oder Vergrämung – die Möglichkeiten zur Vermeidung von Schäden sind vielfältig. Tipps dazu entnehmen Sie diesem Artikel.

Krähenschwarm.jpg © stock.adobe.com
Krähen verursachen in kurzer Zeit enorme Schäden im Biolandbau. © stock.adobe.com
Fraßschäden durch Krähen im Maisacker: Viele Biolandwirte kennen das Problem. Die Schadenshöhe ist nicht jedes Jahr gleich, und es können auch bezüglich des Auftretens der Rabenvögel regionale Unterschiede verzeichnet werden. Oft werden nur einige Maisschläge von den Vogelschwärmen heimgesucht. Wenn diese jedoch die Biomaisflächen als Nahrungsquelle erkennen, können in kurzer Zeit enorme Schäden entstehen. Welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Schäden zu minimieren, wird im folgenden Artikel behandelt.

Pflanzenbauliche Maßnahmen

In erster Linie gilt es bei der Aussaat exakt und sauber zu arbeiten. So dürfen Maiskörner keinesfalls auf der Erdoberfläche liegen bleiben – diese üben eine enorme Lockwirkung auf verschiedene Vogelarten aus. Genauso wichtig ist eine ausreichend tiefe Saatgutablage – mindestens 3 bis 4 cm. Zu seicht abgelegte Körner werden bevorzugt aufgenommen. Auch eine deutlich tiefere Saatgutablage auf bis zu 8 cm auf leichten Böden bzw. 6 cm auf schwereren Böden mit nachfolgender Rückverfestigung erschwert den Krähen das Auszupfen der jungen Maispflanzen. Natürlich müssen dabei unbedingt der Aussaattermin und die Bodentemperatur beachtet werden. Eine so tiefe Ablage des Saatkornes ist nur bei ausreichend erwärmten Böden ratsam. Ansonsten wird das Auflaufen der Maispflanze deutlich verzögert. Blindstriegeln ist in diesem Fall jedoch problemlos möglich. Ein späterer Aussaattermin bei ausreichend erwärmten Böden – regionale Unterschiede sind zu beachten – ist aber grundsätzlich immer empfehlenswert. Denn dadurch wird die kritische Phase bis zum Vierblatt- bzw. Fünfblattstadium aufgrund eines zügigen Wachstums verkürzt. Diesbezüglich ist auch bei der Sortenwahl auf entsprechende Eigenschaften – sprich eine schnelle Jungendentwicklung – zu achten. Außerdem belegen Sortenversuche immer wieder, dass ein früher Anbau mit spätreifen Sorten auch kein Garant für Spitzenerträge ist.

Saatgutbehandlung

Viele unterschiedliche Versuche mit diversen „Beizmitteln“ wie den Hausmitteln Galle, Chili oder auch Tillecur und dergleichen wurden in den letzten Jahren auf den Betrieben erprobt. Die Erfahrungen dazu sind recht unterschiedlich. Manche Praktiker konnten eine gewisse vergrämende Wirkung feststellen, andere nicht. Ein Mittel, das in den letzten Jahren in den Fokus der Maiskornbehandlung gelangt, ist das biotaugliche Pflanzenstärkungsmittel Promos. Neben der beworbenen positiven Wirkung auf die Pflanzengesundheit und Vitalität der Maispflanze konnte ein gewisser Vergrämungseffekt festgestellt werden, und etliche Praktiker sind von diesem Mittel überzeugt. Jedenfalls scheint die Schmackhaftigkeit des Maiskornes deutlich reduziert, und so werden ausgezupfte Maiskörner verschmäht. Allem Anschein nach verlieren die Krähen das Interesse an dem behandelten Maisfeld. Die Wirkung lässt mit der Zeit allerdings – vor allem nach Regenfällen – nach, weswegen zusätzliche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden sollten. Eine vergrämende Wirkung soll auch das Ausbringen von Schwefel haben.
ablenkungsfütterung_mais.jpg © Heinz Köstenbauer
Durch ausgestreute gekochte und in Wasser eingelegte Maiskörner werden die Vögel abgelenkt. © Heinz Köstenbauer

Ablenkungsfütterung

Durchwegs positive Erfahrungen wurden mit der Ablenkungsfütterung mit gekochtem Mais erzielt. Durch die Zugabe von Zucker soll die Schmackhaftigkeit und damit die Wirkung verbessert werden. Die gekochten oder 24 Stunden in Wasser eingelegten Maiskörner werden täglich über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen – jedenfalls, bis die kritische Phase überwunden ist, – ausgestreut. Auch die angebotene Menge muss dem Bedarf der Vögel entsprechen. Da durch diese Maßnahme sogar zusätzliche Krähen angelockt werden, ist es immens wichtig, die Ablenkungsfütterung nicht zu früh abzubrechen. Die Maiskörner werden frühmorgens entweder im zu schützenden Maisbestand oder noch besser ca. 100 bis 200 m vom Maisbestand entfernt oder gar in der Nähe der Aufsitzflächen der Krähen angeboten. Dies funktioniert genauso gut und reduziert die Gefahr, dass sich die Tiere nach dem Verzehr der vorgelegten gekochten Maiskörner gleich über die jungen Maispflanzen hermachen. Aufgrund der relativ langen Dauer dieser Abwehrmaßnahme ist ein zeitgleicher Anbau aller Maisflächen empfehlenswert. Bei zeitlich versetzten Anbauterminen oder bei einem erforderlichen Zweitanbau verlängert sich Fütterungsphase beträchtlich. Das ist mit einem nicht zu vernachlässigbaren Zeitaufwand verbunden.
flugdrachen_gerstl marion.jpg © Marion Gerstl

Vergrämung

Die Drachen-Vogelscheuchen sollen einen Raubvogel imitieren und dadurch die Krähen abwehren. Der Flugdrache wird auch auf einer mehrere Meter langen Stange montiert und hängt flugbereit in der Luft. Sobald Wind aufkommt, steigt der Drache auf und vertreibt damit alle Arten von Vögel.
Auf ähnliche Weise funktioniert auch die Vergrämung mittels Gasballons – drei bis fünf Ballons pro Hektar. Am besten eignen sich Folienballons mit einem Durchmesser von mindestens 50 cm und mehr. Diese werden mit Helium aufgeblasen und schweben mittels einer 10 bis 15 m langen Fischerleine am Boden verankert über dem Boden. Durch die Windbewegungen bewegen sie sich zudem über die Schnurlänge eines definierten Radius in mehreren Metern Höhe über das Feld.
ballone (c) sima.jpg © Sima
Die Folienballons müssen alle paar Tage wieder aufgefüllt werden. Dies geschieht problemlos über das Rückschlagventil. Ballons und Heliumgasflaschen können bei entsprechendem Fachhandel bezogen werden. Für kleine Flächen eigenen sich aber auch kostengünstige Partyartikel. Eine ebenfalls interessante Maßnahme ist das Nachstellen eines Greifvogelschlags. Dazu werden in einem Kreis von etwa 30 bis 40 cm Durchmesser Federn von toten Krähen in den Boden gesteckt. Die abschreckende Wirkung hält ebenfalls mehrere Tage an.

Abschuss durch Jägerschaft

Als allerletzte Maßnahme kann zudem der Abschuss einzelner Tiere durch die Jägerschaft in Betracht gezogen werden. So gibt es innerhalb der Schonzeit – diese gilt von 16. März bis 15. Juli – die Möglichkeit, Junggesellentrupps im Bereich von landwirtschaftlichen Flächen zu bejagen bzw. kann mittels Ansuchens bei der Landesregierung (Abt. 10) eine Ausnahme von der Schonfrist aufgrund bisher aufgetretener oder erwarteter Schäden, die auf eine zu hohe Krähenpopulation zurückzuführen sind, beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt über die Jagdausübungsberechtigten und wird nach Prüfung der Sachlage entschieden.

Fazit

Die Wahl der angeführten Abwehrmaßnahmen hängt sehr stark von betrieblichen Gegebenheiten ab. So geben die Feldgröße, die Anzahl der Maisschläge und die Entfernung der einzelnen Feldstücke zueinander bzw. zum Hof bestimmte Rahmenbedingungen vor, denen zufolge bestimmte Maßnahmen zu bevorzugen sind. Unbestritten ist, dass eine Kombination einzelner Maßnahmen zu einem besseren Erfolg der Vergrämungs- und Abwehrmaßnahmen beiträgt.

Weitere Fachinformation

  • Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Krähenschwarm.jpg © stock.adobe.com

Krähen verursachen in kurzer Zeit enorme Schäden im Biolandbau. © stock.adobe.com

ablenkungsfütterung_mais.jpg © Heinz Köstenbauer

Durch ausgestreute gekochte und in Wasser eingelegte Maiskörner werden die Vögel abgelenkt. © Heinz Köstenbauer

flugdrachen_gerstl marion.jpg © Marion Gerstl

Die Drachen-Vogelscheuchen imitieren einen Greifvogel und schrecken so ab. © Marion Gerstl

ballone (c) sima.jpg © Sima

Zur Vergrämung eignen sich Gasballons – drei bis vier pro Hektar. © Sima