Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wie Kühe fruchtbar bleiben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.08.2021 | von Dr. Johannes Hofer, TGD Kärnten

Sie wollen von Ihren Kühen hohe Milchleistung, gute Fruchtbarkeit und geringe Kälberverluste? - Das alles ist nur möglich, wenn die Tiere hinsichtlich Stoffwechsel, Fruchtbarkeit, Fütterung gut geführt werden.

Tiergesundheit.jpg © agrarfoto
Nur mit gesunden, fruchtbaren Tieren ist ein betrieblicher Erfolg möglich. © agrarfoto
Manche Probleme und Krankheiten sind ein Indikator für Mängel in der Vorbereitung des Muttertieres auf die Laktation. Die intensive Überwachung der Fruchtbarkeit beginnt direkt nach der Kalbung. Das tägliche Fiebermessen bei Tieren mit Schwergeburten, Zwillingsgeburten und geburtshilflichen Eingriffen bei der Geburt in den ersten fünf bis zehn Tagen durch den Landwirt ist eine einfache Methode, um frühzeitig akute Gebärmutterentzündungen, Mastitiden und andere Krankheiten zu diagnostizieren. Muttertiere mit einer Körpertemperatur über 39,5 Grad Celsius sollten umgehend dem Tierarzt vorgestellt und behandelt werden. 

Die Kontrolle des Abgangs der Nachgeburt, das Aussehen und der Geruch des Ausflusses gehört zum Standardprogramm. Sollten die Eihäute etwa 24 Stunden nach der Geburt nicht abgegangen sein, spricht man von einer Nachgeburtsverhaltung. Oft hängen noch Eihautteile aus der Scheide, und die Kuh „stinkt“. Der Geruch wird von Bakterien verursacht, die sich in der warmen, flüssigkeitsgefüllten Gebärmutter gut vermehren können. In einer zweiten Phase bekommt die Kuh oftmals Fieber und frisst schlecht.

Die übliche Therapie des Tierarztes besteht in einem Abnahmeversuch und/oder dem Einlegen von Antibiotikastäben oder „Spülungen“ der Gebärmutter. Nachteile der Methode sind Reizungen der Schleimhaut, Rückstandsproblematik, Arbeitsaufwand, Wartezeit für Milch und ein möglicher negativer Einfluss auf das Erstbesamungsergebnis. Eine weitere empfohlene Therapie besteht in der Injektion eines speziell dafür zugelassenen Antibiotikums für drei bis fünf Tage. Eine Möglichkeit, die Reinigung der Gebärmutter zu unterstützen, besteht in der Injektion eines natürlichen Prostaglandins. Sinnvoll ist die sogenannte „Reinigungsspritze“ drei bis vier Wochen nach der Kalbung. Das Gewebshormon bewirkt eine Kontraktion der Gebärmutter und führt zu einer reinigenden Brunst nach zwei bis fünf Tagen. Eine Wiederholungsbehandlung kann nach einer Kontrolluntersuchung erfolgen.

Die empfohlene Dauer der Trockenstehzeit beträgt sechs bis acht Wochen. Eine zu kurze Dauer reduziert die Milchleistung. Zu lange Trockenstehzeiten führen häufig zu übermäßiger Körperkondition und nachfolgend zu Stoffwechselstörungen und schlechter Fruchtbarkeit. Eine Kuh sollte zum Abkalben auf der BCS-Skala von eins bis fünf die Körperkonditionsnote 3,5 haben. Dann hat sie genügend Reserven für die Hochlaktation, ist andererseits aber nicht zu fett und hat in der Folge auch weniger Fruchtbarkeitsprobleme. Der Fütterung hochtragender Tiere kommt entscheidende Bedeutung im Hinblick auf Fruchtbarkeit und Milchleistung in der folgenden Laktation zu (siehe Kasten).

Kennzahlen zur Herdengesundheit

Die Fruchtbarkeitskennzahlen dienen der Beschreibung bestimmter reproduktionsbiologischer Zeiträume und Ereignisse, um den Zeitpunkt und die Stärke des Einflusses von Umweltfaktoren auf die Fruchtbarkeit erkennen zu können. Neben betriebseigenen Programmen ist in Österreich das GMON-Projekt als flächendeckendes Programm zur Fruchtbarkeitsdatenerfassung und Situationsbewertung in Einzelbetrieben eingeführt.

Das Programm erfasst die wichtigsten Kennzahlen und auch die verschiedenen Referenzwerte. Diese ergeben sich aus verschiedenen betrieblichen, gesundheitlichen (Futtergrundlage, genetisches Leistungspotenzial, Management usw.) und wirtschaftlichen Zielgrößen der Betriebe. Deshalb sind bei Kennzahlen im Fruchtbarkeitsbereich vor allem Abweichungen innerhalb kurzer Zeiträume und die langfristige „gewünschte bzw. erreichbare“ Entwicklung von Zielgrößen von Bedeutung.
Rinder Masseverlust.jpg © Hofer
Der Körpermasseverlust (BCS) nach vier bis sechs Wochen Laktation ist ein Hinweis auf die Brunstsymptomstärke bzw. Besamungserfolgswahrscheinlichkeit. © Hofer

4 Tipps zur Fütterung

  • 1. Die Tiere dürfen nicht zu fett trockengestellt werden. Verfettung führt zu Leberschäden, einem gestörten Geburtsablauf, Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsproblemen.
  • 2. Futter niemals abrupt umstellen: Die Pansenbakterien brauchen Zeit, um sich auf eine neue Ration einzustellen. Kein qualitativ minderwertiges Futter anbieten: Pilzgifte im Futter können je nach Menge zu verschiedenen Krankheitssymptomen oder akuten Vergiftungen führen.
  • 3. Zu Beginn der Trockenstehzeit wird das Energieangebot einheitlich für alle Kühe auf den Erhaltungsbedarf plus fünf bis acht Liter Milch festgelegt. Die Körperkondition soll annähernd unverändert bleiben.
  • 4. Vorbereitungsfütterung zwei bis drei Wochen vor der Kalbung: Die Gesamtenergieaufnahme sollte den Erhaltungsbedarf plus acht Liter Milch nicht wesentlich überschreiten. Der Bedarf an strukturierter Rohfaser muss gedeckt bleiben. Eine langsam ansteigende Kraftfutterzulage dient der Vorbereitung auf die Laktationsfütterung.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tiergesundheit.jpg © agrarfoto

Nur mit gesunden, fruchtbaren Tieren ist ein betrieblicher Erfolg möglich. © agrarfoto

Rinder Masseverlust.jpg © Hofer

Der Körpermasseverlust (BCS) nach vier bis sechs Wochen Laktation ist ein Hinweis auf die Brunstsymptomstärke bzw. Besamungserfolgswahrscheinlichkeit. © Hofer