Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wie eine Bäuerin neu durchstartete

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025 | von Elke Fertschey

Nach 17 Jahren Pause kam der Impuls für den Neubeginn: Biobäuerin Ulrike Brandstätter erzählt, wie sie durch den ZAMm-Lehrgang zur Seminartätigkeit zurückfand.

Family Brandstätter mit Kuh_Foto Fertschey.jpg © Fertschey
Die Großfamilie Brandstätter: Die Senioren Hermine und Walter, die Junioren Jakob und Lorenz, Heimo, Moritz (Freund von Rosina), Ulrike, Sanna (Freundin von Lorenz), Gloria und Rosina. © Fertschey
You can, if you think you can“ steht auf dem T-Shirt, mit dem Bäuerin Ulrike Brandstätter die Besucher auf einer malerischen Anhöhe ober Arriach empfängt, wo drei Generationen auf dem historischen Hof vulgo Moser Biokreislaufwirtschaft in einem traditionellen Vollerwerbsbetrieb vorbildlich vorleben. Dass der Spruch „Du kannst, wenn du denkst, dass du kannst“ auf ihrem Leiberl stimmt, hat sie sich selbst bewiesen. Geholfen hat ihr dabei der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im Ländlichen Raum“, über den sie später erzählen wird. Erst wird der Besuch in die gemütliche Küche gebeten, in der es jeden Nachmittag Kaffee und Kuchen gibt, gemeinsam mit den Schwiegereltern und jenen der vier Kinder, die gerade zuhause sind. Lorenz, Jakob, Rosina und Gloria, die, wie ihre Mutter es gewünscht hatte, kurz nacheinander auf die Welt kamen und „im Paradies aufgewachsen“ sind, entschieden sich für eine Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft in Kärnten, der Steiermark und Wien. Alle sind bei der Landjugend, wo sie bei Wettbewerben gemeinsam ein unschlagbares Team sind, und alle vier machen Musik. Lorenz, der Älteste (23), holte den Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb in Land- und Baumaschinentechnik und wurde Dritter beim Bundesbewerb. „Unsere Kinder sind überall unterwegs, aber wenn wir sie brauchen, sind sie da“, erzählen die Eltern, die sich bei der Landjugend kennengelernt haben und 2025 Silberhochzeit feiern werden.
Brot Brandstätter_Foto Fertschey.jpg © Fertschey
Ulrike Brandstätter bäckt jede Woche Vollkornbrot, ihre Schwiegermutter Hermine macht Butter. © Fertschey
Vielseitigkeit ist das Charakteristikum ihres Betriebes, der Wasser aus eigener Quelle und Strom zu 60 % aus Photovoltaik bezieht und auch über ein kleines, historisches Sägewerk mit Venezianergatter verfügt, das mit Wasser betrieben wird. „Wir sind eine herkömmliche, gemischte Landwirtschaft mit drei Standbeinen, wovon der Forst neben der Biomilch das größte ist. Die Direktvermarktung ist klein“, sagt die Bäuerin, die jede Woche die für die Buttererzeugung notwendige silofreie Milch zentrifugiert. Jede Woche bäckt sie für ihre große Familie Brot im Holzbackofen. 60.000 kg Milch, seit jeher mit dem „Goldenen Pickerl“ der Kärntnermilch ausgezeichnet, werden pro Jahr erzeugt. „Stella“, „Lotte“, „Hilde“ und die anderen Fleckvieh-Kühe aus eigener Nachzucht genießen während der Stallarbeit Musik, haben ein beheiztes Tränkebecken, erhalten neben Heu, das durch die Heubelüftung ohne Brandgefahr trocknet, nur selbst gemahlenes Biogetreide und Mais: „Wir wirtschaften extensiv.“ Tagsüber sind die Kühe auf der Weide oder im Auslauf, am Abend werden sie im historischen, 1864 von italienischen Baumeistern errichteten Stall an ihrem mit Namensschild gekennzeichneten Platz angebunden und liebevoll gekrault. „Es gibt keine Rangkämpfe oder Verletzungen, obwohl unsere Kühe ihre Hörner behalten dürfen, jede hat genug Platz zum Fressen und ist zufrieden“, sieht Ulrike Brandstätter als Vorteil für die Kombinationshaltung.
Dass Rinder als Wiederkäuer Gras verwerten, sei vielen Kindern heute nicht mehr bekannt, sagt die Seminarbäuerin, die in Schulen Lehrveranstaltungen zum Beispiel über „Das Ei – ein geniales Lebensmittel“ abhält und auch bei Gesundheitstagen in Einkaufszentren berät. Nebenbei ist die Spezialistin für Hauswirtschaft, die es liebt, für acht bis 15 Personen zu kochen und beim Zäunen ebenso Hand anlegt wie beim Bedienen des Heukrans, im Pfarrgemeinderat tätig, organisiert den Hinterwinkler Kirchtag und das Watterturnier. Früher war sie im Elternverein aktiv. Dass Urlaub eher selten ist, stört sie nicht.
Heukran Brandstätter_Foto Fertschey.jpg © Fertschey
Der Heukran wird ohne Berührungsängste bedient. © Fertschey
Ulrike Brandstätter hat Ausbildungen an der HBLA Pitzelstätten und an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Ober St. Veit, absolviert. Sie war sieben Jahre lang Hauswirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer Kärnten und begleitete vor ihrer Heirat die ersten drei ­Lehrgänge für Seminarbäuerinnen, um dann eine 17-jäh­rige Pause einzulegen, in der sie sich den Kindern und dem Hof widmete. Und dann kam der ZAMm-Lehrgang, der ihr Kraft für den Wiedereinstieg in die Lehrtätigkeit gab. „Er war für mich ein Impuls, neu durchzustarten und neuen Mut zu fassen“, blickt sie zurück. „Für mich war es wichtig, über den Tellerrand zu blicken und Denkanstöße von den Jungen zu bekommen“, erzählt Brandstätter, die die Älteste im Kurs war, wo sie viele Netzwerke geknüpft und Anregungen erhalten hat und sich laut Verhaltensprofil als kritische Denkerin, die zur Präzision neigt, wiedererkannte. Ihr Selbstbewusstsein wurde gestärkt. Der ZAMm-Lehrgang, den sie als „abwechslungsreich, vielfältig, zukunftsorientiert und gewinnbringend“ beschreibt, biete eine fundierte Grundausbildung und sei ideale „Übungsplattform“ in geschütztem Rahmen, sowohl was Neue Medien betreffe als auch das Auftreten vor Publikum. Der Besuch im Brüsseler Regierungsviertel sei die wertvollste Erfahrung gewesen.
Als Zeichen der Dankbarkeit für ihr Leben hat sich die begeisterte Landwirtin an ihrem Rastplatzerl ein ökumenisches Marterl gewünscht, das ihr in individueller, liebevoller künstlerischer Ausfertigung zum 50. Geburtstag geschenkt wurde. Dort schöpft sie Kraft für neue Ideen, die sie in Zukunft verwirklichen will: „Ich möchte noch viele Projekte managen.“

EU-Bund-Länder-kofinanziert: 
„Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.“
 
Zum vorigen voriger Artikel

Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgsgeschichte der Regionalität

Weitere Beiträge

  • Hoher Besuch in der LK Kärnten
  • Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern
  • Wie eine Bäuerin neu durchstartete
  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung
  • Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv
  • Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität
  • Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft
  • Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt
  • Treffpunkt für Bäuerinnen auf der Agrarmesse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 8 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Family Brandstätter mit Kuh_Foto Fertschey.jpg © Fertschey

Die Großfamilie Brandstätter: Die Senioren Hermine und Walter, die Junioren Jakob und Lorenz, Heimo, Moritz (Freund von Rosina), Ulrike, Sanna (Freundin von Lorenz), Gloria und Rosina. © Fertschey

Brot Brandstätter_Foto Fertschey.jpg © Fertschey

Ulrike Brandstätter bäckt jede Woche Vollkornbrot, ihre Schwiegermutter Hermine macht Butter. © Fertschey

Heukran Brandstätter_Foto Fertschey.jpg © Fertschey

Der Heukran wird ohne Berührungsängste bedient. © Fertschey