Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Wie Direktvermarkter Preise richtig berechnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2024 | von Dipl.-Päd. Margit Drobesch

Es gilt nicht nur, die Herstellungskosten zu decken, sondern auch einen angemessenen Gewinn zu erwirtschaften. Außerdem geht es darum, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Geld_Taschenrechner_pixabay.jpg © pixabay.com
Fixe und variable Kosten sind bei der Berechnung des richtigen Preises für die Produkte von Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern zu berücksichtigen. © pixabay.com
Ist der Verkaufspreis für Ihre selbst hergestellten Produkte angemessen? Diese zentrale Frage stellt sich für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter. Es ist keine gute Idee, Preise nur nach Bauchgefühl festzulegen oder einfach jene der Konkurrenz zu kopieren. Jeder Betrieb ist anders, und die richtige Verkaufspreisgestaltung orientiert sich auch an den jeweiligen unterschiedlichen Produkten. Eine ernsthafte Berechnung ist unerlässlich und ohne genaue Betriebsdaten nicht möglich. In der Direktvermarktung ist eine Produktpreiskalkulation aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen gewährleistet sie die Rentabilität. Direktvermarkter:innen müssen sicherstellen, dass ihre Verkaufspreise die Kosten für Produktion, Verpackung, Transport und Vertrieb abdecken, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen.
Ein weiterer Grund ist die Akzeptanz bei den Kunden. Diese sind oft bereit, für hochwertige, frische und lokal produzierte Produkte mehr zu bezahlen. Eine genaue Kalkulation hilft Direktvermarktenden dabei, den Wert ihrer Erzeugnisse zu vermitteln. Transparenz und Vertrauen sind bedeutsam. Mit einer Produktpreiskalkulation können Direktvermarktende Transparenz schaffen und Konsument:innen zeigen, wie sich der Preis ihrer Waren zusammensetzt. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit, da Kund:innen sehen können, dass er fair und gerechtfertigt ist. Um durch Berechnung zu einer sinnvollen Preisgestaltung zu kommen, müssen detaillierte Daten gesammelt werden. Deren Genauigkeit beeinflusst das Ergebnis.

Gründliche Kalkulation

Es ist wichtig, sowohl variable als auch fixe Kosten genau zu erfassen. Fixe Kosten bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant, sind also produktionsunabhängige Kosten, wie z.B. Investitionen, Instandhaltungskosten, Versicherung und Marketing. Oft werden diese nicht zur Gänze berücksichtigt, das passiert bei der Absetzung für Abnutzung (Afa) häufig. Variable Kosten hingegen ändern sich mit der Produktionsmenge, das heißt, sie fallen nur an, wenn produziert wird. Dazu zählen: Materialkosten, Energie: Strom, Wasser, Holz, Verpackung, Reinigungsmittel und Transportkosten. Auch die Entlohnung der eigenen Arbeitszeit spielt eine wichtige Rolle, und eine genaue Aufzeichnung ist unerlässlich. Der Deckungsbeitrag als Indikator für die Angemessenheit des Preises ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamterlös und den variablen Kosten.

Eine gründliche, sorgfältige Preiskalkulation ist in der Direktvermarktung eine komplexe, aber erfolgsentscheidende Aufgabe. Daher ist es wichtig, genügend Zeit dafür einzuplanen.

Produktpreiskalkulation

Sie möchten die Verkaufspreise für Ihre Produkte kalkulieren und benötigen eine Preiskalkulation? In einem Seminar erfahren Sie, wie Sie selbstständig einen Produktpreis kalkulieren.
  • Modul 1: 28. Februar (Mittwoch), 8.30 - 16.30 Uhr - Grundlagen der Kostenrechnung als Basis für die Produktpreiskalkulation; Besprechen verschiedener Produktpreiskalkulationen.
  • → Bis zum zweiten Seminarteil muss jeder Betrieb seine eigenen Daten für die Produktpreiskalkulation erheben.
  • Modul 2: 8. März (Freitag), 8.30 - 16.30 Uhr - Durchführung einer Produktpreiskalkulation anhand der selbstständig aufgezeichneten Betriebsdaten
  • Aufbaumodul 3: 4. April (Donnerstag) - Platten, Brötchen und Buffets lässig gelegt und gut kalkuliert, eine Teilnahme an Modul 3 ist nur dann möglich, wenn zuvor Modul 1 und 2 besucht wurden. Es ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich, und der Teilnehmerbeitrag für das Aufbaumodul ist nicht in diesem Kurspreis inkludiert

Seminarort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Referentin: Mag. Alexandra Spendier
Teilnehmerbeitrag: 115 Euro gefördert; 320 Euro ungefördert
Anmeldung: bis 21. Februar (Mittwoch), LFI Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 00, www.ktn.lfi.at

Links zum Thema

  • ktn.lfi.at

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geld_Taschenrechner_pixabay.jpg © pixabay.com

Fixe und variable Kosten sind bei der Berechnung des richtigen Preises für die Produkte von Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern zu berücksichtigen. © pixabay.com