Wie Direktvermarkter Preise richtig berechnen

Ist der Verkaufspreis für Ihre selbst hergestellten Produkte angemessen? Diese zentrale Frage stellt sich für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter. Es ist keine gute Idee, Preise nur nach Bauchgefühl festzulegen oder einfach jene der Konkurrenz zu kopieren. Jeder Betrieb ist anders, und die richtige Verkaufspreisgestaltung orientiert sich auch an den jeweiligen unterschiedlichen Produkten. Eine ernsthafte Berechnung ist unerlässlich und ohne genaue Betriebsdaten nicht möglich. In der Direktvermarktung ist eine Produktpreiskalkulation aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen gewährleistet sie die Rentabilität. Direktvermarkter:innen müssen sicherstellen, dass ihre Verkaufspreise die Kosten für Produktion, Verpackung, Transport und Vertrieb abdecken, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen.
Ein weiterer Grund ist die Akzeptanz bei den Kunden. Diese sind oft bereit, für hochwertige, frische und lokal produzierte Produkte mehr zu bezahlen. Eine genaue Kalkulation hilft Direktvermarktenden dabei, den Wert ihrer Erzeugnisse zu vermitteln. Transparenz und Vertrauen sind bedeutsam. Mit einer Produktpreiskalkulation können Direktvermarktende Transparenz schaffen und Konsument:innen zeigen, wie sich der Preis ihrer Waren zusammensetzt. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit, da Kund:innen sehen können, dass er fair und gerechtfertigt ist. Um durch Berechnung zu einer sinnvollen Preisgestaltung zu kommen, müssen detaillierte Daten gesammelt werden. Deren Genauigkeit beeinflusst das Ergebnis.
Gründliche Kalkulation
Es ist wichtig, sowohl variable als auch fixe Kosten genau zu erfassen. Fixe Kosten bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant, sind also produktionsunabhängige Kosten, wie z.B. Investitionen, Instandhaltungskosten, Versicherung und Marketing. Oft werden diese nicht zur Gänze berücksichtigt, das passiert bei der Absetzung für Abnutzung (Afa) häufig. Variable Kosten hingegen ändern sich mit der Produktionsmenge, das heißt, sie fallen nur an, wenn produziert wird. Dazu zählen: Materialkosten, Energie: Strom, Wasser, Holz, Verpackung, Reinigungsmittel und Transportkosten. Auch die Entlohnung der eigenen Arbeitszeit spielt eine wichtige Rolle, und eine genaue Aufzeichnung ist unerlässlich. Der Deckungsbeitrag als Indikator für die Angemessenheit des Preises ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamterlös und den variablen Kosten.
Eine gründliche, sorgfältige Preiskalkulation ist in der Direktvermarktung eine komplexe, aber erfolgsentscheidende Aufgabe. Daher ist es wichtig, genügend Zeit dafür einzuplanen.
Eine gründliche, sorgfältige Preiskalkulation ist in der Direktvermarktung eine komplexe, aber erfolgsentscheidende Aufgabe. Daher ist es wichtig, genügend Zeit dafür einzuplanen.
Produktpreiskalkulation
Sie möchten die Verkaufspreise für Ihre Produkte kalkulieren und benötigen eine Preiskalkulation? In einem Seminar erfahren Sie, wie Sie selbstständig einen Produktpreis kalkulieren.
Seminarort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Referentin: Mag. Alexandra Spendier
Teilnehmerbeitrag: 115 Euro gefördert; 320 Euro ungefördert
Anmeldung: bis 21. Februar (Mittwoch), LFI Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/58 50-25 00, www.ktn.lfi.at
- Modul 1: 28. Februar (Mittwoch), 8.30 - 16.30 Uhr - Grundlagen der Kostenrechnung als Basis für die Produktpreiskalkulation; Besprechen verschiedener Produktpreiskalkulationen.
- → Bis zum zweiten Seminarteil muss jeder Betrieb seine eigenen Daten für die Produktpreiskalkulation erheben.
- Modul 2: 8. März (Freitag), 8.30 - 16.30 Uhr - Durchführung einer Produktpreiskalkulation anhand der selbstständig aufgezeichneten Betriebsdaten
- Aufbaumodul 3: 4. April (Donnerstag) - Platten, Brötchen und Buffets lässig gelegt und gut kalkuliert, eine Teilnahme an Modul 3 ist nur dann möglich, wenn zuvor Modul 1 und 2 besucht wurden. Es ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich, und der Teilnehmerbeitrag für das Aufbaumodul ist nicht in diesem Kurspreis inkludiert
Seminarort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Referentin: Mag. Alexandra Spendier
Teilnehmerbeitrag: 115 Euro gefördert; 320 Euro ungefördert
Anmeldung: bis 21. Februar (Mittwoch), LFI Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/58 50-25 00, www.ktn.lfi.at