Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Wie Biojungrinder vermarktet werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2023 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Viele biologisch geführte Mutterkuhbetriebe verkaufen ihre Nachzucht als (Bio-)Einsteller. Eine Alternative ist die Vermarktung der Tiere als Biojungrinder.

Jungrinder und Kalbinnen.jpg © Egger
Biojungrinderproduktion ist eine interessante Alternative zur Einstellerproduktion. © Egger
Neben der klassischen Einstellerproduktion betreiben mittlerweile viele Biomutterkuhbetriebe eine Jungrinderproduktion. Sie nehmen meist an einem der verschiedenen Bioqualitätsprogramme teil. Bei einer Teilnahme können weibliche und männliche (kastrierte) Jungrinder als Biojungrinder vermarktet werden. Dabei müssen aber zusätzliche Anforderungen je nach Qualitätsprogramm eingehalten werden, die durch einen höheren Produktpreis ausgeglichen werden. Zu diesen zählen unter anderem ein täglicher Auslauf, auch außerhalb der Weidesaison, die Haltung der Tiere im Laufstall und der Verzicht auf das Enthornen der Kälber. Außerdem müssen die Jungrinder mindestens sechs Monate gemeinsam mit den Mutterkühen gehalten werden und dürfen daher nur aus der Mutterkuhhaltung stammen. Können diese Kriterien erfüllt werden, steht der Lieferung in das jeweilige Bioqualitätsmarkenprogramm, nach Rücksprache mit dem Vermarkter, nichts mehr im Wege.

Lieferverträge

Um überhaupt als Biojungrinderproduzent gelistet zu werden, ist ein Vertrag mit einem gelisteten Vermarktungspartner notwendig. Der größte Biorindervermarktungspartner in Kärnten ist die Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch reg. Gen. mbH. (BVG). Wurde das richtige Qualitätsprogramm für den eigenen Betrieb ausgewählt, kann nach Kontaktaufnahme mit dem Vermarktungspartner der Lieferabnahmevertrag unterzeichnet werden. Für eine garantierte Abnahme besteht die Pflicht, die Tiere früh genug für die Schlachtung anzumelden. Zudem muss mit Jahresbeginn die voraussichtliche Jahresliefermenge bekanntgegeben werden. Nur so kann eine Übernahme der Jungrinder garantiert und problemlos abgewickelt werden. Um sicherzustellen, dass alle Qualitätsanforderungen auch eingehalten werden, kann es je nach Programm zu Kontrollen kommen. Erst nach positiver Beurteilung erfolgt die Lieferfreigabe, und die Tiere können in das jeweilige Biojungrinderprojekt vermarktet werden. Im Regelfall findet die Kontrolle im Rahmen der jährlichen Biokontrolle statt, um so einen zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Biobetriebe zu vermeiden.

Vermarktungsprogramme in Kärnten

JA! Natürlich Bio-­Weidejungrind

  • Teilnahmevertrag "Ja! Natürlich" und Einhaltung der "Ja! Natürlich"-Bioweidejungrind-Richtlinie
  • 100%ige Biofütterung mit Futtermitteln aus Österreich
  • 80% der durchschnittlichen Tagesration besteht aus Grundfutter
  • Nicht enthornte, männliche und weibliche Rinder aus der Mutterkuhhaltung
  • Kastration erfolgt bis zum fünften Lebensmonat (Sedierung, Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung)
  • Alter: neun bis zwölf Monate
  • Mindestens 200 kg Schlachtgewicht
  • Handelsklasse: E, U, R
  • Fettklasse: 2, 3, 4

Zurück zum Ursprung Bioweiderind (Prüf Nach!)

  • Teilnahmevertrag "Prüf Nach! "und Einhaltung der "Prüf Nach!" Bioweiderind-Richtlinie
  • 100%ige sojafreie Biofütterung mit Futtermitteln aus Österreich, 75% davon vom eigenen Betrieb
  • Futterzukauf: "Prüf Nach!"-Futtermittelliste beachten
  • Nicht enthornte, männliche und weibliche Rinder aus der Mutterkuhhaltung
  • Keine Tiere der Rasse­ Weißblauer Belgier
  • Kastration erfolgt bis zum fünften Lebensmonat (Sedierung, Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung)
  • Alter: acht bis 19 Monate
  • Mindestens 200 kg Schlacht­gewicht - maximal 340 kg
  • Handelsklasse: E, U, R
  • Fettklasse: 2, 3 

Weitere Bioschlachtrinderprogramme:

  • "Ja! Natürlich"-Biovollmilchkalb
  • Zurück zum Ursprung Biobergrind 
  • Kärntner Fleisch Biojungstier
  • Kärntner Fleisch Biokalbin
  • Kärntner Fleisch Bioochse
  • Kärntner Fleisch Bioochse Alpung
  • Ja! Natürlich"-Biokuh
  • "Zurück zum Ursprung"-Biokuh

Bio Online Kompakt

Am 14. September gibt es ab 18 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema Vermarktungsmöglichkeiten von Biojungrindern. Es werden die verschiedenen Vermarktungsprogramme für Biojungrinder in Kärnten kurz und kompakt von Alois Weiß von der BVG vorgestellt. ­Anmeldung unter der Tel.-Nr.: 0463/​​58 50-54 00.
 

ÖPUL-Tipp

Eine Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Rinder" ist für Biobetriebe mit Masttieren sehr interessant, da gewisse Auflagen, wie die Haltung auf Stroh/Einstreu, bereits durch die Einhaltung der EU-Biorichtlinien erfüllt werden. Nähere Informationen zu dieser ÖPUL-Maß­nahme erhalten Sie auf der Homepage der LK Kärnten unter www.ktn.lko.at/Rinderhaltung.

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Beratung und Service für Biobetriebe
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biogeflügelhaltung: Übergangsfristen laufen aus
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Verlängerungsantrag für Tiereingriffe rechtzeitig stellen
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Jungrinder und Kalbinnen.jpg © Egger

Biojungrinderproduktion ist eine interessante Alternative zur Einstellerproduktion. © Egger