Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
07.08.2019 | von Lisa Piller

Wie Bäuerinnen erfolgreich gründen

Studie untersucht, welche Hürden Bäuerinnen bei der Unternehmensgründung meistern müssen und was hilft, (neue) Betriebszweige weiterzuentwickeln.

Dr. Stefanie Düsberg ist Autorin der Studie "Wie Frauen erfolgreich gründen –Unternehmerinnen in der Landwirtschaft". Im Interview gibt Sie einen Einblick in Ihre Forschungsarbeit und Erkenntnisse aus dem EU-finanzierten Projekt „FEMAGREE“: Zur Vereinbarkeit von Beruf-Familie-Freizeit, kurz- bis langfristigen strategischen (Personal-) Entscheidungen und Tipps für den Schritt in die Selbständigkeit.
Im Rahmen des Forschungsprojekts FEMAGREE haben Sie untersucht, wie noch mehr Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen werden können. Wie definieren Sie eine „erfolgreiche“ Unternehmerin?
Dr. Stefanie Düsberg: Für mich wären die wichtigsten Erfolgsziele, dass das gegründete Unternehmen die Frau finanziell absichert und unabhängig macht; dass die Arbeitsbelastung in einem gesundheitsverträglichen Rahmen liegt; und dass die Unternehmen ökologisch und sozial nachhaltig ausgerichtet sind.
35 landwirtschaftliche Unternehmerinnen aus Ost-Bayern und West-Irland wurden in Ihrer Studie dabei befragt. Welche Ergebnisse sind Ihrer Meinung nach auch für österreichische Bäuerinnen übertragbar?
Düsberg: Bei fast allen Unternehmerinnen habe ich eine sehr hohe Arbeitsbelastung festgestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Bäuerinnen in Österreich ähnliche Probleme haben. Unter der Arbeitsbelastung leiden nicht nur die Frauen und Familien, sondern es bleibt auch wenig Zeit sich den strategischen Planungsaufgaben für den Betrieb zu widmen. Dies wäre jedoch wichtig, um langfristig aus der Arbeitsfalle herauszukommen. Ein Teufelskreis kann entstehen.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass nur wenige der selbständigen Frauen ausreichend für ihre Altersvorsorge planen. Es könnte gut sein, dass auch in Österreich dazu Beratungsbedarf gibt.
Was war für Sie selbst eine überraschende Erkenntnis aus den Befragungen?
Düsberg: Mich hat überrascht wieviel die Frauen arbeiteten, und das teilweise über viele Jahre hinweg. Arbeitszeiten von morgens früh bis spät in die Nacht waren keine Seltenheit. Überrascht hat mich auch wie selten sie Urlaub machen und dass die Frauen in Bayern und Irland mit sehr ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten. Und dennoch waren fast alle Befragten mit ihrer Lebenssituation sehr zufrieden.
Sie beschreiben, dass die erfolgreichen Unternehmerinnen mit Durchsetzungsvermögen, Beharrlichkeit und Kreativität Hindernisse überwunden und sich die vielfältigen Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten aus ihrem privaten Umfeld sowie der öffentlichen Hand zu Nutze gemacht haben. Trotz allem ist die Arbeitsbelastung bei vielen Befragten ausgesprochen hoch. Welche Ideen haben Sie, die Work-Life-Balance zu verbessern bzw. die Arbeitsbelastung zu verringern?
Düsberg: Für einige der Interviewpartnerinnen lag die Lösung darin, Personal einzustellen. Das ging aber nur, weil der Betrieb eine gewisse Größe erlangt hatte. Es mag sich zunächst widersinnig anhören, aber mittelfristig liegt die Lösung im betrieblichen Wachstum. Denn meist handelt es sich bei den gegründeten Unternehmen ja um Ein-Frau-Betriebe. Kurzfristig könnten Aushilfskräfte wie Au-Pairs, Praktikanten und Studenten – auch aus dem Ausland – Abhilfe schaffen. Auf diese Möglichkeit wurde erstaunlicherweise sehr selten zurückgegriffen. Lebensmittelproduktion und –verarbeitung sind momentan sehr angesagte Themen bei jungen Leuten in vielen Ländern. Ich denke da gäbe es durchaus einen Pool von interessierten Aushilfskräften. Eventuell könnte man mit den Praktikumsämtern der landwirtschaftlichen Universitäten zusammenarbeiten.

*Anmerkung: Die Universität für Bodenkultur bietet mit dem neu gegründeten BOKU-Praxisnetzwerk in Kooperation mit den Landwirtschaftskammern die Möglichkeit StudentInnen auf Betriebe zu vermitteln.
Laut „European Startup Monitor“ liegt die Zahl der Gründerinnen in Österreich bei 7,1% (Stand 2016). Woran, denken Sie liegt es, dass nicht mehr Frauen den Schritt in die Selbständigkeit wagen?
Düsberg: Eine meiner Interviewpartnerinnen sagte „das größte Hindernis ist das mangelnde Selbstvertrauen.“ Das liegt zum einen daran, dass noch immer wenige Unternehmerinnen aus dem Nicht-Technologiebereich als ermutigende Rollenvorbilder in der Öffentlichkeit stehen. Zum anderen aber auch an fehlenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Denn was sich wie mangelndes Selbstvertrauen anfühlt, ist oft nur die Unsicherheit darüber, ob die Geschäftsidee Erfolg haben könnte. Wenn man die Idee in einen konkreten Businessplan/ Betriebskonzept umsetzt, kann man die Erfolgschancen ganz gut abschätzen und traut sich dann auch eher sie zu verwirklichen.

*Anmerkung: Bei der Erstellung von Betriebskonzepten helfen die BetriebswirtschaftsberaterInnen der Landwirtschaftskammern gerne weiter. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.lko.at/beratung
Welchen Ratschlag würden Sie einer jungen Bäuerin, die einen neuen Betriebszweig am Betrieb aufbauen möchte, mitgeben?
Düsberg: Sie sollte sich klare finanzielle Ziele setzen, kurz-, mittel- und langfristig. Sie sollte sich die Frage stellen wieviel muss der Betrieb abwerfen, damit ich davon leben und für mein Alter vorsorgen kann und wie sollen meine Arbeitszeiten aussehen. Wenn man an die Betriebsgründung herangeht, ist es wichtig sich bezüglich der eigenen finanziellen Absicherung im Alter oder Scheidungsfall beraten zu lassen, denn das vergessen viele in der Euphorie der Gründungs-Honeymoons.
Broschüre Wie Frauen erfolgreich gründen © LFI Österreich/ Lisa Piller
Broschüre Wie Frauen erfolgreich gründen © LFI Österreich/ Lisa Piller

Mehr Informationen zur Studie

Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Broschüre ist unter folgendem Link downloadbar: https://www.stmelf.bayern.de/forschung_innovation/214390/

Links zum Thema

  • Land- und forstwirtschaftliche Beratung der österreichischen Landwirtschaftskammern

Weitere Fachinformation

  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Kostengünstig investieren und finanzieren
  • Gut beraten auf neuen Wegen
  • Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden
  • Unternehmensführung: Mit Arbeitskreis auf Erfolgskurs
  • Arbeitskreisberatung
  • Trendradar - Serie
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Jungbäuerinnentreff Nockberge

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Broschüre Wie Frauen erfolgreich gründen © LFI Österreich/ Lisa Piller
Broschüre Wie Frauen erfolgreich gründen © LFI Österreich/ Lisa Piller