Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Widerstandsfähiger Dauerwald als Ziel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2021 | von Ing. Roman Schmiedler

Eine Regionalexkursion führte zum Forstbetrieb Hippel „Hohenwart und Sternberg“, der in den Ossiacher Tauern nach Pro-Silva-Grundsätzen bewirtschaftet wird.

IMG_4235.jpg © Schmiedler
Sturmfläche: Die Altholzfläche wurde nicht geräumt, um die Mykorrhiza zu erhalten. Jungwuchspflege erfolgte sehr selektiv, Sträucher wurden nur sehr vorsichtig entfernt. © Schmiedler
Der Betrieb verfügt heute nach Zukäufen über 115 ha Wald. Er liegt in den südwestlichen Ausläufern der Ossiacher Tauern in einer Seehöhe von 650 bis 810 m, also im natürlichen Fichten-, Tannen-, Buchenwaldgebiet. Die Jahresniederschläge belaufen sich auf 1150 mm, und das Temperatur-Jahresmittel liegt bei 6,8 °C. Das Grundgestein besteht größtenteils aus Glimmerschiefer mit etwas Granatglimmerschiefer und Marmor. Die Böden weisen eine mittlere bis gute Bonität auf. Kuppen und Oberhänge sind teilweise flachgründig, trocken und versauert. Die Waldflächen sind heute mit 7,5 km oder 65 lfm/​ha Wegen je Hektar gut erschlossen. Es wurden in der Vergangenheit eine ständige Waldpflege und ein kontinuierlicher Vorratsaufbau betrieben, sodass heute bereits ein Altholzüberhang besteht, den man für den Waldumbau mittels Strukturdurchforstung und Einzelstammnutzung zeitlich streckt und schrittweise in Dauerwald überführt. Wegen der sich abzeichnenden Klimaänderung wird eine Änderung der Baumartenzusammensetzung angestrebt, der Anteil der anfälligen Fichte wird reduziert, jener der Tanne und Buche erhöht. Ahorn und Stieleiche werden vermehrt eingebracht. Der ausgebildete Förster und engagierte Waldpädagoge Theodor Hippel macht mit seinem Schwiegersohn Andreas Fugger die Waldarbeit mit Motorsäge, Traktor und Funkwinde selbst, sie schlägern rund 800 fm im Jahr und wenden ca. 900 Stunden im Jahr für den Wald auf. In der Durchforstung werden rund 150 Z-Bäume/​ha in einem Abstand von ca. neun Metern ausgewählt und mit Farbbändern markiert. Für die Z-Baumauswahl ist der Zustand der Krone entscheidend. Höhere Z-Baumzahlen bergen die Gefahr, dass sich die Bestände nicht strukturieren, sondern wieder einschichtig werden. Z-Bäume, vor allem auch bei Tannen, werden aufgeastet.
 
IMG_4228.jpg © Schmiedler

Nutzung in vege­­tationsfreier Zeit

Das Ziel ist der vielschichtige Dauerwald, der mit Naturverjüngung über den Zweischichtwald durch Einzelstammentnahmen erreicht werden soll. Wegen der immer wieder auftretenden Schneebrüche werden die Eingriffe eher vorsichtig gehalten, das ist auch gut für das Waldinnenklima, und in der Endnutzung werden die Äste auf Haufen gelegt. Die Waldnutzung wird in der vegetationsfreien Zeit zwischen Oktober und März in Eigenregie ausgeführt. Es besteht eine gute, langfristige Kooperation mit mittelgroßen Sägewerken, wobei auch kleine Preisunterschiede in Kauf genommen werden.

In den anfälligen Fichten-Stangenhölzern gab es immer wieder Schneebrüche, aber auch im Altholz sind im Jahr 2014 1000 fm gebrochen, und 2015 wurden 2000 fm vom Sturm geworfen, was ausnahmsweise einen Harvestereinsatz notwendig machte. In den letzten 40 Jahren sind durchschnittlich 219 fm im Jahr oder 23 % des Einschlages als Zufallsnutzung angefallen. Schneebruch und Windwurf begünstigen den Borkenkäfer, und Trockenjahre schwächen die Vitalität der Bäume, besonders auf flachgründigen Standorten. Schadholzflächen werden nicht von Restbäumen geräumt, damit die Mykorrhiza (Pilzwurzel) im Boden am Leben bleibt. Die Mykorrhiza umschließt die feinen Wurzeln und hilft dem Baum bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme und steigert so die Fruchtbarkeit. Aufkommende Sträucher werden nicht flächig, sondern differenziert entfernt – soweit unbedingt notwendig!
 
Hohenwart.jpg © LK Kärnten

Jagd: zu hohe Wildstände

Der Betrieb hat eine Eigenjagd mit Einschlüssen von 140 Hektar. Es werden im Jahr neun bis zehn Rehe je 100 Hektar erlegt, das ist wesentlich mehr als in den angrenzenden Gemeindejagden. Im Bezirk sind es durchschnittlich drei bis vier Stück je 100 ha. Das bewirkt einen starken Zuwanderungsdruck. Der anwesende Bezirksforstinspektor, Dipl.-Ing. Peter Honsig-Erlenburg, brachte seine Unzufriedenheit mit den jagdlichen Verhältnissen zum Ausdruck: „Seit meiner 35-jährigen Amtszeit im Bezirk hat sich in der Wildschadenssituation wenig verändert, es ist zu viel Wild, und die Behörde kann nur zu spät eingreifen!“ Schon Jahre vorher haben mehrere Forstleute diese resignierende Erkenntnis geäußert. Selbst der anwesende Bezirksjägermeister und Rehwildreferent der Kärntner Jägerschaft Ing. Wolfgang Oswald (Dipl. Jagdwirt) plädierte für eine allgemeine Abschussanhebung. Der Kitzabschuss müsste bei den Rehen von schwachen 25 % auf 33 % angehoben werden, damit die Mischbaumarten in Zeiten des Klimawandels ohne Schutz aufkommen können. Auch die geringen Wildbretgewichte lassen auf einen zu hohen Wildstand schließen. Langfristig sollten nicht angepasste Erfahrungswerte für die Abschusshöhe entscheidend sein, sondern der Zustand der Vegetation, wie es in Teilen Deutschlands schon länger der Fall ist. Es brauche mehr Aufklärung für die Jäger, und es bestehe ein Handlungsbedarf bei der Jägerschaft. Ein Tagungsteilnehmer regte eine verpflichtende Schulung für Hegeringleiter an, wie sie für Feuerwehrkommandanten bei der Feuerwehr bestehe. Andererseits führen hohe Pachtpreise zu hohen Wildbeständen, die Pächter wollen dann auch Wild sehen.
 

Probleme mit Moutainbikern

Der Waldbesitz Hippel liegt in der Tourismusregion Velden-Wörthersee. In der Vergangenheit hat ein markierter Reitweg ein Ausströmen der Reiter in Waldteile nach sich gezogen. Das hatte zur Folge, dass sich die Rehe in störungsfreien Flächen konzentrierten. Der „Alpe Adria –Trail“ als buchbare (!) Wanderroute geht auch durch das Revier. Bezahlte Führungen von Mountainbike-Touren werden durchgeführt, dabei werden unerlaubt Wege befahren, und es wird quer durch das Gelände gefahren. Es ist schwer, der Verantwortlichen habhaft zu werden. Die Geschädigten sind die Waldbesitzer, und es ist schwierig, bei einem Rechtstreit Recht zu bekommen. Es bestehe eine gewisse Verantwortungsunschärfe. Man erwartet sich in dieser Frage mehr Schutz des Eigentums, mehr Aktivität seitens der Berufsvertretung und der Politik.
 
IMG_4239.jpg © Schmiedler

Betriebsspiegel

Forstbetrieb Hippel „Hohenwart und Sternberg“
  • 115 ha Wald in den südwestlichen Ausläufern der Ossiacher Tauern, Bewirtschaftung nach Pro Silva-Grundsätzen
  • Eigenjagd mit 140 ha
Über Jahrhunderte gehörten die Herrschaften Hohenwart und Sternberg zu den Dietrichsteinern, also der Herrschaft Hollenburg, ab Beginn des 20. Jahrhunderts der Familie Wittgenstein. Anfang der 1930er Jahre erwarb die italienische Holzhandelsfirma Feltrinelli-Drauland den gut bevorrateten Waldbesitz und schlägerte ihn innerhalb von vier Jahren bis auf drei Hektar vollständig aus. Zur Aufforstung der Kahlflächen wurde ein eigener Forstgarten für die Aufzucht von jungen Fichten und Tannen angelegt. 1938 erstand die Familie Hippel den Besitz, die ihn heute in vierter Generation im Vollerwerb bewirtschaftet.
 

Weitere Beiträge

  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Generationen im Einklang
  • Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Agrarmesse Alpen-Adria
  • ORF-Beitrag – Vorsicht bei Mehrfachvorschreibung
  • Fleischpakete für Familien
  • Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten
  • „Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“
  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 9 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_4235.jpg © Schmiedler

Sturmfläche: Die Altholzfläche wurde nicht geräumt, um die Mykorrhiza zu erhalten. Jungwuchspflege erfolgte sehr selektiv, Sträucher wurden nur sehr vorsichtig entfernt. © Schmiedler

IMG_4228.jpg © Schmiedler

Der Jungwuchs entwickelt sich unter dem Altbestand. © Schmiedler

Hohenwart.jpg © LK Kärnten

© LK Kärnten

IMG_4239.jpg © Schmiedler

Andreas Fugger, Theodor Hippl, Pro Silva Austria-Vorsitzender Dr. Eckhard Senitzer (v. l.) © Schmiedler