Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2022 | von Dr. Monika Nell

Welche Chancen Auszeithöfe bieten

Green Care ist eine Diversifizierungsstrategie landwirtschaftlicher Betriebe. Diese können Zusatzeinkommen mit pädagogischen oder sozialen Angeboten generieren.

Green Care Auszeit.jpg
Auszeithöfe bieten landwirtschaftlichen Betrieben neue Einnahmequellen und stärken die Gesundheitskompetenz der Gäste. © stock.adobe.com
Werden auf den Höfen gezielt Angebote zur bewussten Entschleunigung, ausgleichenden Bewegung und gesunden Ernährung für Menschen, die (noch) nicht krank sind, umgesetzt, handelt es sich um Auszeithöfe. Diese verfolgen das Ziel, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur eine naturnahe Auszeit auf dem Hof zu bieten, sondern darüber hinaus auch deren Gesundheitskompetenz zu stärken. Damit der gesundheitsförderliche Lebensstil im eigenen Alltag nachhaltig gelebt werden kann, werden die ausgewählten Programminhalte in dreifacherweise umgesetzt. Der theoretisch vermittelte Wissensinput wird praktisch angewendet, also erlebt und danach reflektiert. Bäuerin und Bauer können ihr Angebot zusätzlich durch Kooperationen mit Gesundheitsexperten wie Ernährungsberatern, Sporttrainern und Ärzten ergänzen. Auszeithöfe richten ihr Programm an ruhesuchende, gesundheitsbewusste und/​oder gestresste Menschen verschiedenen Alters. Auch Firmen, die bewusst in die Gesundheitsprävention ihrer Mitarbeiter investieren wollen, können die vielseitigen Auszeithofangebote nutzen. Damit Bäuerin und Bauer entsprechende bauernhofpädagogische Gesundheits- und Präventionsangebote aufbauen können, bedarf es der Qualifikation durch Absolvierung des LFI-Zertifikatslehrgangs „Gesundheit fördern am Hof“. In diesem werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale des eigenen Bauernhofs erarbeitet und anhand ausgewählter gesundheitsförderlicher Methoden wie Achtsamkeitstraining, Naturerlebnis mit Tieren und von vielem mehr ein individuelles Konzept und Angebot für den eigenen Hof entwickelt. Mit dem Lehrgangszertifikat, der beginnenden Realisierung des Gesundheitsangebots am Hof sowie der Erfüllung der definierten Auszeithofkriterien kann der Betrieb als Green-Care-Auszeithof zertifiziert werden. 
Jeder Green-Care-Auszeithof ist von den Menschen geprägt, die ihn betreiben, von ihrer Familienstruktur, von der Landschaft, der Lage, von den Tieren am Hof und der Art der bäuerlichen Bewirtschaftung. Das individuelle Angebot sowie die Kooperationen mit Gesundheitsanbietern aus der Region tragen dazu bei, dass jeder Green-Care-Auszeithof etwas Besonderes ist.

In Österreich gibt es insgesamt 110 Green-Care-Betriebe, wovon 32 als Auszeithöfe zertifiziert sind. Vier davon befinden sich in Kärnten. Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterstützt in Kooperation mit dem Verein Green Care Österreich SVS-Versicherte bei einem Aufenthalt auf einem Green-Care-Auszeithof, dessen Leistungen von der Sozialversicherungsanstalt mit 100 Euro genehmigt wurden.

Auszeittipp: Gelassenheit üben

Ein Waldspaziergang und Bewegung sind ein toller Ausgleich, um den Kopf freizubekommen. Wie wäre es beispielsweise einmal mit einer ganz neuen Erfahrung: Gelassenheit üben? Achten Sie während ihres Spaziergangs einmal ganz bewusst auf die Geräusche, die Gerüche und die Eindrücke, die Sie umgeben. Wie fühlt sich der Boden an, auf dem Sie laufen? Welche verschiedenen Farbschattierungen haben die Bäume, an denen Sie vorbeikommen? Und welche Geräusche nehmen Sie wahr – das Zwitschern der Vögel, das leise Plätschern des Wassers, das Rascheln des vertrockneten Laubs unter ihren Füßen. Bauen Sie bewusst achtsame Momente in Ihren Alltag ein, um mehr Gelassenheit in Ihrem Leben zu bekommen. 

Zertifikatslehrgang

Sind auch Sie davon überzeugt, dass Ihr Hof das Potenzial eines Gesundheitsortes hat und der Gesundheitsförderung und Prävention anderer Menschen dienlich sein kann? Dann nutzen Sie die Chance, mit einem zeitnah startenden Lehrgang die persönlichen Qualifikationsvoraussetzungen für den Auszeithof zu erlangen. 

Am 7. Dezember gibt es dazu von 19.30 bis 21 Uhr eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zu „Green Care, Auszeithof und Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof“. Anmeldung unter www.ktn.lfi.at oder mit QR-Code. Lehrgangsverantwortliche: Dr. Monika Nell, monika.nell@lk-kaernten.at, 0463/​5850-1397.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Gesunde Auszeit am Fuße des Großglockners

Zum nächsten nächster Artikel

Das ist Green Care

Weitere Fachinformation

  • Gesunde Auszeit am Fuße des Großglockners
  • Welche Chancen Auszeithöfe bieten
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care Auszeit.jpg
Auszeithöfe bieten landwirtschaftlichen Betrieben neue Einnahmequellen und stärken die Gesundheitskompetenz der Gäste. © stock.adobe.com