Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung(current)2
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldfonds und Forstförderung

Weitere Mittel für Forstschutzmaßnahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023

Aufgrund der derzeitig anhaltenden Kalamitäten in den Kärntner Wäldern hat LHStv. Martin Gruber weitere 4,6 Mio Euro für die Unterstützung von Forstschutzmaßnahmen zugesagt. Die Abwicklung erfolgt über das Österreichische Programm für die ländliche Entwicklung 2014–2020.

Die Fördermaßnahme zur Aufarbeitung und Behandlung bzw. Entfernung von Einzelschäden durch Borkenkäferbefall wird wieder eingeführt und umfasst folgende Maßnahmen:
BK flächig c LFD Wutti.jpg © Landesforstdirektion, David Wutti

1. Aufarbeitung und Behandlung bzw. Entfernung von Einzelschäden

 Bedingungen/​Auflagen:
  • Forstschutzvorkehrungen sind jedenfalls einzuhalten (kein fängisches Restholz im Bestand bzw. rechtzeitige Abfuhr des Holzes aus dem Wald oder Setzung von bekämpfungstechnischen Maßnahmen).
  • Für einen Kahlschlag wird keine Förderung gewährt (Aufarbeitung von Einzelschäden).
  • Für die Förderungsabwicklung werden max. 50 fm/​ha anerkannt.
  • Keine Förderung für vollmechanisierte Holzernte (Harvester) möglich.
  • Die forstschutztechnische Notwendigkeit wird von der FAST bestätigt.
Höhe der Förderung:
Die Abrechnung der Kosten erfolgt durch Heranziehung von standardisierten Einheitskosten in der Höhe von 32 Euro/​Festmeter. Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den Standardkosten in Höhe von 60 % in allen Wäldern bzw. 80 % auf Waldflächen mit mittlerer bis hoher Schutzfunktion.
 

2. Aufarbeitung von durch Borkenkäfer befallenen Bäumen mit Tragseilgeräten

Bedingungen/​Auflagen:
  • Meldung einer freien Fällung an die Forstbehörde.
  • Totholz ist zu belassen, sofern arbeitstechnisch/​sicherheitstechnisch möglich.
  • Sämtliche Mischbaumarten sind zu belassen.
  • Sämtliche Stockabschnitte sind als Steinschlag und Schneeschubschutz mit einer Höhe von mind. 0,60 m bergseits gemessen zu belassen. Im Objektschutzwald (lt. Hinweiskarte Schutzwald) ist eine Höhe von mind. 1,0 m bergseits gemessen zu belassen. Die Stöcke sind entsprechend forstschutztechnisch zu behandeln, z. B. zu entrinden, zu schlitzen usw.
  • Schlagabraum ist von der Forststraße bzw. Forststraßenböschung zu entfernen, z. B. Häckseln.
  • Die forstschutztechnische Notwendigkeit wird durch die Forstaufsichtsstation bestätigt.
Höhe der Förderung
Die Abrechnung der Kosten erfolgt durch Heranziehung von standardisierten Einheitskosten in der Höhe von 17,50 Euro/​Festmeter. Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den Standardkosten in Höhe von 60 % in allen Wäldern bzw. 80 % auf Waldflächen mit mittlerer bis hoher Schutzfunktion
BK kleinflächig c LFD Wutti.jpg © Landesforstdirektion, David Wutti
Die Förderung unterstützt bei der Aufarbeitung von kleinflächigen Käferschäden Die Intention ist dabei die Vermeidung von enormen Käferflächen, wie sie derzeit z. B. im Mölltal zu finden sind. © Landesforstdirektion, David Wutti

Förderwerber:

  • Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe gemäß Punkt 1.5.1. lt. SRL für die ländliche Entwicklung 2014 bis 2020
Sonstige Förderungswerber gemäß Punkt 1.5.2 lt. SRL für die ländliche Entwicklung 2014 bis 2020
  • Waldbesitzervereinigungen
  • Agrargemeinschaften
  • Nutzungsberechtigte
  • Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts im Bereich der Forstwirtschaft
  • Gebietskörperschaften
Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne des Art. 2 Z 14 der Verordnung (EU) Nr. 702/​2014 sind von der Förderung ausgeschlossen.

Antragstellung, Förderungsabwicklung

Für die Antragsstellung wird ein vollständig ausgefüllter, unterfertigter Antrag inklusive Verpflichtungserklärung und Vorhabensdatenblatt (Projektspezifikation) benötigt.
Die Antragsunterlagen sind auf der Homepage des Landes Kärnten abrufbar: www.ktn.gv.at/​Verwaltung/​Amt-der-Kaerntner-Landesregierung/​Abteilung-10
Die Förderungsanträge werden beim Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum – UAbt. Forstwirtschaft – entgegengenommen. Binnen zwei Wochen wird eine Eingangsbestätigung an den Förderwerber übermittelt, welche auch den sogenannten Kostenanerkennungsstichtag enthält. Ab diesem Datum kann mit der Maßnahmenumsetzung begonnen werden. 
Die Anträge werden mit Punkten bewertet. Damit der Antrag in weiterer Folge bewilligt werden kann, muss eine Mindestpunkteanzahl erreicht werden. Die Auswahlkriterien sind bei den Antragsunterlagen ersichtlich. Die Antragsstellung wird durch die jeweiligen Förster der Forstaufsichtsstationen unterstützt. 
Grundlage für die Unterstützung ist ein ausgefüllter Förderungsantrag sowie ein Lageplan, aus dem die geplanten Bearbeitungsflächen hervorgehen. Die Kontaktdaten der Förster der Forstaufsichtsstationen sind ebenfalls auf der Homepage im Bereich „Bezirksforstinspektionen“ ersichtlich. Jedenfalls wird empfohlen, vor einer Förderantragsstellung Kontakt mit der zuständigen Forstaufsichtsstation aufzunehmen. 
 

Links zum Thema

  • Amt der Kaerntner Landesregierung - Förderungen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BK flächig c LFD Wutti.jpg © Landesforstdirektion, David Wutti

Die Förderung unterstützt bei der Aufarbeitung von kleinflächigen Käferschäden Die Intention ist dabei die Vermeidung von enormen Käferflächen, wie sie derzeit z. B. im Mölltal zu finden sind. © Landesforstdirektion, David Wutti

BK kleinflächig c LFD Wutti.jpg © Landesforstdirektion, David Wutti

Die Förderung unterstützt bei der Aufarbeitung von kleinflächigen Käferschäden Die Intention ist dabei die Vermeidung von enormen Käferflächen, wie sie derzeit z. B. im Mölltal zu finden sind. © Landesforstdirektion, David Wutti