Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Kärnten

Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2025 | von Dipl.-Ing. Ursula Karrer und Dipl.-Ing. (FH) Stefan Strohmaier - Gültigkeit: Kärnten

Neue Förderinitiative für die Instandhaltung von Wirtschaftswegen soll schrittweise ausgeweitet werden. Bezirke Villach, Villach-Land machen den Anfang.

Almweg.jpg © stock.adobe.com
Arbeiten zur Instandhaltung mit Grader und Walzen werden gefördert. © stock.adobe.com
Die zahlreichen Güter-, Forst- und Wirtschaftswege, die sich über das ganze Land erstrecken, sind die Lebensadern eines starken ländlichen Raums. Das Wegenetz in Kärnten ist für die Menschen, die am Land leben und arbeiten, von unschätzbarem Wert. Auch für die Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie für die Almwirtschaft und die Erhaltung der Kulturlandschaft ist es unerlässlich. "Es ist daher im Interesse aller, das ländliche Wegenetz langfristig in einem guten Zustand zu erhalten", sagt LHStv. Martin Gruber, wo über das Agrarreferat jedes Jahr mehrere Millionen Euro in den Ausbau und Erhalt des Wegenetzes investiert werden.

Intervalle verlängern

In den letzten Jahrzehnten wurden im gesamten Landesgebiet zahlreiche Forst- und Almwege neu errichtet bzw. generalsaniert. Es gibt aber im ganzen Land viele Fälle, bei denen es möglich ist, schon durch wenig aufwendige Maßnahmen, wie Gradern und Walzen, die Qualität von Weganlagen zu verbessern und ihre Lebensdauer damit zu verlängern. Auf Initiative von LHStv. Gruber wurde daher nun mit der "Grader- und Walzen-Offensive“ ein neues Förderangebot ins Leben gerufen, um die Wegerhalter bei laufenden Instandsetzungsmaßnahmen zu entlasten. "Dadurch wollen wir größere Schäden vermeiden, die Intervalle für aufwendige Generalsanierungen verlängern und so langfristig allen Beteiligten Kosten ersparen", sagt LHStv. Gruber. Weitere nachhaltig positive Effekte ergeben sich durch die Bündelung der in den Vorjahren jeweils getrennt abgewickelten Förderprogramme aus Güter-, Forst- und Almwegebau zur neuen Offensive sowie durch die vollständig digitale Abwicklung von der Antragstellung bis zur Auszahlung der Förderbeträge.

Förderungswerber

Gefördert werden die Arbeiten zur Oberflächeninstandhaltung mittels Grader und Walze sowie das Freiräumen und Instandhalten der Wasserhaltungseinrichtungen. Auch das Freischneiden bzw. die Bewuchsentfernung der berg- und talseitigen Böschungen sind von der "Grader- und Walzen-Offensive" umfasst. Nicht gefördert werden Maßnahmen, die über die Instandhaltung hinausgehen, wie z. B. der Um- bzw. Ausbau der Weganlagen, Erneuerungen der Wasserhaltung, Aufbringen von zusätzlichem Schotter sowie unbare Eigenleistungen. Als Förderungswerber kommen natürliche und juristische Personen sowie Gemeinden in Betracht. Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den anrechenbaren Kosten im Ausmaß von 35%. Unter anrechenbaren Kosten sind projekt- bzw. maßnahmenbezogene Kosten zu verstehen, die dem Förderungswerber ab dem Zeitpunkt der Kostenanerkennung erwachsen.
Grafik.png © Land Kärnten
Abbildung 1: Projektgebiet nach Gemeinden im jeweiligen Durchführungsjahr. © Land Kärnten

Umsetzungsgebiet

Die Instandhaltung von Forst-, Alm- sowie Wirtschaftswegen im Rahmen der "GRuWA-­Offensive" findet abwechselnd in verschiedenen Bezirken bzw. Regionen statt. Ziel ist es, in einem turnusmäßigen Intervall von fünf Jahren eine Verbesserung der Befahrbarkeit und der Substanz der Weganlagen zu erreichen. Im heurigen Jahr werden ausschließlich Anträge aus den Bezirken Villach, Villach-Land und Hermagor entgegengenommen. Der Umsetzungszeitplan mit den jeweiligen Regionen ist in Abbildung 1 ersichtlich.

Die Antragstellung ist über die Homepage des Landes Kärnten möglich. Die Anträge sind bis zum 1. Mai des jeweiligen Durchführungsjahres für die gegenständliche Region einzubringen. Es werden ausschließlich vollständig eingereichte Anträge des in Frage kommenden Umsetzungsgebietes berücksichtigt.

Ansprechpartner

Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
  • Forststraßen: Dipl.-Ing. Clemens Wassermann, BSc, Tel.-Nr.; 050/​536 11321, Mobil: 0664/​80536 11321, E-Mail: clemens.wassermann@ktn.gv.at
  • Almwege: Ing. Karlheinz Scheriau, Tel.-Nr.: 050/​536 11022, Mobil: 0664/​80536 11022, E-Mail: karlheinz.scheriau@ktn.gv.at
  • Wirtschaftswege, Agrarbauhof: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Strohmaier, Tel.-Nr.: 050/​536 11508, Mobil: 0664/80536 11508, E-Mail: stefan.strohmaier@ktn.gv.at

 

Weitere Fachinformationen

  • Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

  • Agrardiesel: Rückvergütung auch für Forstbetriebe

  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

  • Milchtransportkostenzuschuss: Antragsfrist nicht versäumen!

  • Hofübernehmer: 4.000 Euro Aufzeichnungsbonus nutzen!

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Almweg.jpg © stock.adobe.com

Arbeiten zur Instandhaltung mit Grader und Walzen werden gefördert. © stock.adobe.com

Grafik.png © Land Kärnten

Abbildung 1: Projektgebiet nach Gemeinden im jeweiligen Durchführungsjahr. © Land Kärnten