Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Wasserspeicher frisch saniert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2024 | von DI Christoph Zaussinger

Manuel Vater bewirtschaftet einen Mutterkuhbetrieb in Sandl. Für die Direktvermarktung seines Rindfleisches benötigt er eine jährliche Trinkwasseruntersuchung. Aus diesem Anlass hat seinen alten Wasserspeicher saniert. Anhand der Fotos können die einzelnen Schritte gut nachvollzogen werden.

Wasserspeicher Vater (0).jpg © Manuel Vater
Das Ergebnis der Arbeit: Der frisch sanierte Wasserspeicher! © Manuel Vater
Wasser stellt für den Mutterkuhbetrieb eine überaus wichtige Produktionsgrundlage dar. Bei einer Überprüfung des Wasserspeichers beobachtete Manuel Vater, dass Wurzeln in den Speicher eingewachsen sind. Wo Wurzeln sind, da gibt es auch Undichtheiten. Das war der Auslöser, den Speicher freizulegen, abzudichten und baulich zu verbessern. Der Artikel beginnt mit einem Foto des fertig sanierten Speichers. Die Sanierung ist in einzelnen Schritten dargestellt.
Wasserspeicher Vater (1) kl.jpg © Manuel Vater
Von außen ist nur der schmale Einstiegsschacht sichtbar. Er ragt fast 1 m über das Gelände. © Manuel Vater
Sizze Wasserspeicher Vater.jpg © Rechtsabteilung/LK Oberösterreich
Der unterirdische Teil besteht aus Betonringen mit 1,5 m Durchmesser. Darauf sitzt eine ebene Standardabdeckung. Auf dieser ist wiederum ein Schacht mit 60 cm Durchmesser aufgesetzt. © Rechtsabteilung/LK Oberösterreich
Wasserspeicher Vater (2) kl.jpg © Manuel Vater
Freilegen des Wasserspeichers und Abheben der ebenen Fertigteilabdeckung. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (3) kla.jpg © Manuel Vater
Nun ist das Dränagerohr sichtbar, das den Speicher mit Quellwasser versorgt. Auf der gegenüberliegenden Seite wachsen Wurzeln in den Speicher ein (rotoer Pfeil). © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (4) kl.jpg © Manuel Vater
Jetzt ist die undichte Stelle gut sichtbar. Die Wurzeln gelangen über die Fuge zwischen Beton und Überlaufrohr in den Speicher. Der Speicher wurde mittels einer kleinen Schmutzwasserpumpe gänzlich entleert. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (5) kl.jpg © Manuel Vater
Der Speicher soll nun in voller Breite über das Gelände hochgezogen werden. Dazu wird Fliesenkleber auf die Oberkante aufgetragen. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (6) kl.jpg © Manuel Vater
Der Ring wird satt ins Kleberbett gesetzt. Der Kleber wird innen und außen glatt gespachtelt. Die Fuge zwischen Zulauf und Überlauf wird ebenfalls gut verspachtelt. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (7) kl.jpg © Manuel Vater
Aufsetzen des neuen Deckels: Nun wird Kleber auf die Oberkante des neuen Ringes aufgetragen. Darauf wird der Betondeckel gesetzt. Alternativ ist folgende Variante auch möglich: Beilagscheiben auflegen, rundherum schäumen, Deckel aufsetzen. Austretenden Schaum außen abwischen und dünn verspachteln. Der angeschäumte Deckel kann später leichter wieder entfernt werden. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (9) kl.jpg © Manuel Vater
Der Deckel verfügt über einen verzinkten Einstieg. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (8) kl.jpg © Manuel Vater
Der frisch sanierte Wasserspeicher ragt rund 0,6 m über das Gelände. Nun muss das Gelände nur noch angeglichen werden. © Manuel Vater
Wasserspeicher Vater (10).jpg © Manuel Vater
Das Gelände ist nun angeglichen und die Arbeit damit beendet. © Manuel Vater
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Eigenes Wasser für Haus und Hof

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wasserspeicher Vater (0).jpg © Manuel Vater

Das Ergebnis der Arbeit: Der frisch sanierte Wasserspeicher! © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (1) kl.jpg © Manuel Vater

Von außen ist nur der schmale Einstiegsschacht sichtbar. Er ragt fast 1 m über das Gelände. © Manuel Vater

Sizze Wasserspeicher Vater.jpg © Rechtsabteilung/LK Oberösterreich

Der unterirdische Teil besteht aus Betonringen mit 1,5 m Durchmesser. Darauf sitzt eine ebene Standardabdeckung. Auf dieser ist wiederum ein Schacht mit 60 cm Durchmesser aufgesetzt. © Rechtsabteilung/LK Oberösterreich

Wasserspeicher Vater (2) kl.jpg © Manuel Vater

Freilegen des Wasserspeichers und Abheben der ebenen Fertigteilabdeckung. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (3) kla.jpg © Manuel Vater

Nun ist das Dränagerohr sichtbar, das den Speicher mit Quellwasser versorgt. Auf der gegenüberliegenden Seite wachsen Wurzeln in den Speicher ein (rotoer Pfeil). © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (4) kl.jpg © Manuel Vater

Jetzt ist die undichte Stelle gut sichtbar. Die Wurzeln gelangen über die Fuge zwischen Beton und Überlaufrohr in den Speicher. Der Speicher wurde mittels einer kleinen Schmutzwasserpumpe gänzlich entleert. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (5) kl.jpg © Manuel Vater

Der Speicher soll nun in voller Breite über das Gelände hochgezogen werden. Dazu wird Fliesenkleber auf die Oberkante aufgetragen. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (6) kl.jpg © Manuel Vater

Der Ring wird satt ins Kleberbett gesetzt. Der Kleber wird innen und außen glatt gespachtelt. Die Fuge zwischen Zulauf und Überlauf wird ebenfalls gut verspachtelt. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (7) kl.jpg © Manuel Vater

Aufsetzen des neuen Deckels: Nun wird Kleber auf die Oberkante des neuen Ringes aufgetragen. Darauf wird der Betondeckel gesetzt. Alternativ ist folgende Variante auch möglich: Beilagscheiben auflegen, rundherum schäumen, Deckel aufsetzen. Austretenden Schaum außen abwischen und dünn verspachteln. Der angeschäumte Deckel kann später leichter wieder entfernt werden. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (9) kl.jpg © Manuel Vater

Der Deckel verfügt über einen verzinkten Einstieg. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (8) kl.jpg © Manuel Vater

Der frisch sanierte Wasserspeicher ragt rund 0,6 m über das Gelände. Nun muss das Gelände nur noch angeglichen werden. © Manuel Vater

Wasserspeicher Vater (10).jpg © Manuel Vater

Das Gelände ist nun angeglichen und die Arbeit damit beendet. © Manuel Vater

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger