Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Waldpflege: Arbeiten mit Freischneidegeräten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von DI Michael Gruber

Die Vegetation wächst und schon ist es wieder soweit. Um eine Kultur in den gesicherten Zustand überzuleiten, ist ein Ausmähen der Pflanzen unumgänglich. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über das Arbeiten mit Freischneidern (Motorsensen) im Jungwuchs geben.

LFI-Farminar-Freischneider-Anwendung.jpg © Gerald Pfabigan
Richtige Schutzkleidung, ein vertrauter Umgang mit dem Gerät und das notwendige Know How für den perfekten Schnitt: Wer mit einem Freischneider für die perfekten Aufwuchsbedingungen in seiner Kultur sorgen will, sollte einiges beachten. © Gerald Pfabigan

Gute Planung ist die halbe Miete

Freischneidegeräte kommen vor allem in der Jungwuchspflege - beim Ausmähen von Kulturen sowie bei der Mischwuchsregulierung - und der Dickungspflege (Stammzahlreduktion) zum Einsatz, da die Körperhaltung ergonomischer ist als bei der Verwendung von Sicheln oder Motorsägen. Bevor jedoch mit dem Arbeiten begonnen wird, sollten einige Überlegungen bezüglich der persönlichen Schutzausrüstung, der zu verwendenden Schneideeinrichtungen und der anzuwendenden Arbeitstechnik angestellt werden.

Persönliche Sicherheit hat Vorrang

Um Verletzungen vorzubeugen, muss vom Anwender immer persönliche Schutzbekleidung getragen werden. Dazu gehören: Eine eng anliegende Arbeitsbekleidung, Gehörschutz, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe mit rutschsicherer Sohle und Stahlkappe, eventuell Steigeisen, Arbeitshandschuhe und - bei Arbeiten in Dickungen und bei Gefahr des Herabfallens von Gegenständen - ein Schutzhelm. Ferner soll am Freischneidegerät eine entsprechende Schutzeinrichtung montiert sein, die verhindert, dass Teile nach hinten, also in Richtung des Geräteführers, weggeschleudert werden. Großes Augenmerk soll beim Arbeiten mit dem Freischneidegerät außerdem auf einen sicheren Stand gelegt werden.

Anlegen des Schultergurtes

Da kräftesparendes Arbeiten mit dem richtigen Anlegen des Schultergurtes beginnt, soll vor dem Arbeitsbeginn der Schultergurt angelegt und auf den Geräteführer eingestellt werden. Richtig eingestellt bedeutet, dass sich der Karabinerhaken für Mäharbeiten etwa in Schritthöhe, für Arbeiten mit Kreissägeblättern etwa eine Handbreit unter der Hüfte befindet. Um ein weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen, muss der Gurt außerdem gut auf beiden Schultern aufliegen, darf aber nicht zu fest angeschnallt werden. Anschließend wird der Haken des Schultergurtes beim Freischneidegerät so eingehängt, dass der Freischneider in betriebsbereitem Zustand ausbalanciert ist, also das Schneidwerkzeug parallel zum sowie knapp über dem Boden schwebt. Zum Abschluss wird der Handgriff so eingestellt, dass der Winkel am Ellbogen etwa 120 Grad beträgt.
https://www.youtube.com/watch?v=ipvXNKVCPNo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Freischneider: Die Wartung © eLFI

Regelmäßige Wartung notwendig

Laufende Wartungsarbeiten am Freischneidegerät erhalten die problemlose Funktion aufrecht und werden in folgender Art unterschieden.

Tägliche Wartung (nach jedem Einsatz): Grobes Reinigen des Gerätes mittels Druckluft und Bürste, Reinigen des Luftfilters, Überprüfung des Schneidwerkzeuges auf Risse, Nachschärfen des Sägeblattes und Tanken des Freischneiders.

Wöchentliche Wartung: Alle Tätigkeiten der täglichen Wartung sowie zusätzlich: Grundinstandsetzung der Sägeblätter, Prüfung des Fettstandes im Winkelgetriebe (wenn nötig auffüllen), Reinigung des Lüfterradgitters und der Kühlrippen sowie Überprüfung aller Schrauben auf festen Sitz.

Richtige Schneideeinrichtung verwenden

Für Mäharbeiten in Kulturen sind diverse Schneidwerkzeuge erhältlich. Hierbei empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung des Dickichtmessers („Dreizack“) bzw. ein Mulchmesser. Vorsicht ist geboten, wenn mit Steinen oder zerbrechlichen Gegenständen (Glasflaschen) auf der Fläche gerechnet werden muss. Vor allem Schneidwerkzeuge mit großen Freiräumen – wie z.B. das Dickichtmesser – können Steine und Splitter geschoßartig beschleunigen. Daher ist ein Sicherheitsabstand zu einer etwaig anwesenden zweiten Person von mindestens 15 Metern unbedingt einzuhalten.
https://www.youtube.com/watch?v=ZzAFh81cHb4
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Freischneider: Die richtige Anwendung © eLFI
Auskesseln Jungwuchs.jpg © Fa. Stihl
© Fa. Stihl

Richtige Vorgangsweise spart Zeit

Wird die gesamte Fläche gemäht, kommt der Streifenschnitt zur Anwendung. Dabei bewegt sich der Geräteführer knapp links der Pflanzreihe vorwärts und mäht in als auch zwischen den Reihen aus. Werden die einzelnen Pflanzen nur ausgekesselt (nur die Pflanze wird ausgemäht, alles andere bleibt stehen) so kommt eine andere Methode zur Anwendung (siehe Abbildung). Dabei bewegt man sich links der Reihe vorwärts und beginnt die Pflanze von der linken Seite auszumähen (1). Sodann führt er das Freischneidegerät kreisförmig vor der Pflanze auf die rechte Seite hinüber (2) und mäht die Rückseite aus (3). Anschließend wird zur nächsten Pflanze übergegangen (1). Größere Pflanzen werden dabei kurz mit dem Rohr des Freischneiders zur Seite gedrückt.

Tipp

Versichern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Freischneiders, dass sie mit der Handhabung des Gerätes vertraut sind. Beachten sie die Bestimmungen der Betriebsanleitung (Starten, Montieren der Schneidwerkzeuge …). Die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet Ihnen gerne Arbeitstechnikkurse für den Freischneidereinsatz an. Näheres unter www.forstausbildung-noe.at.

Downloads zum Thema

  • Forstliche Sicherheitsbestimmungen PDF 765,14 kB

Links zum Thema

  • Werkzeuge für die Waldpflege

Weitere Fachinformation

  • Werkzeuge für die Waldpflege
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI-Farminar-Freischneider-Anwendung.jpg © Gerald Pfabigan

Richtige Schutzkleidung, ein vertrauter Umgang mit dem Gerät und das notwendige Know How für den perfekten Schnitt: Wer mit einem Freischneider für die perfekten Aufwuchsbedingungen in seiner Kultur sorgen will, sollte einiges beachten. © Gerald Pfabigan

Auskesseln Jungwuchs.jpg © Fa. Stihl

© Fa. Stihl