Waldbrandgefahr bei Hitzewelle: Neun Tipps

Eine zu erwartende Hitzewelle und die viel zu geringen Niederschläge erhöhen die Waldbrandgefahr. Heuer wurden laut der Datenbank der Universität für Bodenkultur Wien (https://fire.boku.ac.at) bereits 124 solcher Ereignisse gezählt (Stand: 24. Juni), im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 96. In Mitleidenschaft können dabei auch die vielfältige Fauna und Flora sowie der Mensch und seine Infrastruktur gezogen werden. Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, appelliert daher an alle Waldbesucher, neun einfache Maßnahmen zu beachten:
Um auftretende Waldbrände möglichst rasch und effizient bekämpfen zu können, errichten Forstbetriebe in besonders gefährdeten Gebieten oft eigene Biotope und Tümpel und legen auch Löschteiche an. Gute und ausreichende Forststraßen garantieren, dass Einsatzkräfte rasch zum Brandort gelangen können und umfassend sowie effizient geholfen werden kann.
- Bitte nicht rauchen! Ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können derzeit ausreichen, um ein Feuer zu entfachen.
- Lassen Sie keine Glasflaschen oder Dosen im Wald zurück! Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichtes können einen Brand auslösen.
- Kein offenes Feuer! Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln sind rund um den Wald strikt untersagt.
- Autos nicht auf trockenes Gras stellen! Parken Sie Ihr Auto ausschließlich auf sicherem Boden. Schon ein heißer Auspuff eines PKW kann ein Feuer auslösen.
- Halten Sie Zufahrten und Einfahrten frei! Forststraßen müssen im Brandfall für große LKW und Löschfahrzeuge befahrbar sein.
- Informieren Sie sich über die tagesaktuelle Waldbrandgefahr in Ihrem Gebiet auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: www.zamg.ac.at!
- Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Nummer 122! Geben Sie so genau wie möglich an, wo es brennt, wie groß das Feuer ist und was brennt. Informieren Sie die Feuerwehr, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind.
- Entfernen Sie sich zügig vom Brand - am besten auf einer Straße! Waldbrände können sich sehr schnell ausbreiten und durch Wind auch größere "Sprünge“ machen. Gehen Sie gegen oder quer zur Windrichtung vom Brand weg. Lassen Sie schweres Gepäck oder ein Lager zurück. Versuchen sie nicht, "tolle“ Fotos oder Videos zu machen.
- Versuchen Sie nicht zu löschen, wenn bereits eine Fläche brennt! Die Feuerwehr hat Spezialisten und Spezialgerät.
Um auftretende Waldbrände möglichst rasch und effizient bekämpfen zu können, errichten Forstbetriebe in besonders gefährdeten Gebieten oft eigene Biotope und Tümpel und legen auch Löschteiche an. Gute und ausreichende Forststraßen garantieren, dass Einsatzkräfte rasch zum Brandort gelangen können und umfassend sowie effizient geholfen werden kann.