Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wald-Charta & Online-Petition: Schluss mit bürokratischen Schikanen im Wald!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2024

Kärntner Forstvertreter fordern Kurswechsel in der EU-Forstpolitik: Sie unterzeichnen Charta für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung in Kärnten. Jetzt Online-Petition unterzeichnen!

IMG_6060.jpg © LK Kärnten/Pesentheiner
Fordern eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung (v. l.): Matthias Granitzer (Obmann Waldverband Kärnten), LK-Präsident Siegfried Huber, Forstreferent LHStv. Martin Gruber, Christian Benger (Obmann Land- und Forstbetriebe Kärnten) und Johannes Thurn-Valsassina (Obmann Forstverein Kärnten). © LK Kärnten/Pesentheiner
Anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März machen die heimischen Forstvertreter gegen bürokratische Schikanen aus Brüssel mobil. Konkret geht es dabei um zwei Gesetzesmaterien: einerseits die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, bei der eine Außer-Nutzung-Stellung von 10 % der Kärntner Waldflächen droht, und andererseits die Entwaldungsverordnung, die vorsieht, dass Holz und alle Holzprodukte sowie Rinder und Soja nur mehr in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sichergestellt ist, dass für deren Produktion keine Waldrodungen und Waldschädigungen stattgefunden haben. Zur Überprüfung müssen die Waldbesitzer den lateinischen Namen der Holzart, die Holzmenge und die Geokoordinaten der beernteten Fläche in ein digitales Informationssystem eintragen bzw. eine automatisch generierte Referenznummer an das Sägewerk weitergeben. Und das, obwohl illegale Abholzung hierzulande kein Thema ist.

Für Siegfried Huber, Präsident der LK Kärnten, sind beide Gesetzesmaterien in der vorliegenden Form völlig verfehlt. Er kritisiert aber vor allem die Entwaldungsverordnung: „Was die EU hier vorhat, geht völlig an der Realität vorbei. Das ist genau jene Politik, welche die Bauern auf die Barrikaden bringt! Die Holznutzung ist hierzulande ohnehin im Forstgesetz geregelt, und die wenigen Rodungen, die stattfinden, müssen sowieso bewilligt werden. Entwaldung ist in Kärnten auch kein Thema – der Wald wächst pro Jahr um mehr als 400 ha zu. Deshalb brauchen wir eine grundlegende Überarbeitung dieser Verordnung, die derzeit in der Übergangsphase ist. Länder, in denen der Waldanteil steigt, müssen vom Geltungsbereich ausgenommen werden.“

3500 Jobs weniger

Auch die Außer-Nutzung-Stellungen der Kärntner Wälder lehnen die Forstvertreter klar ab. So hätte eine Stilllegung von 10 % der Kärntner Forstflächen massive Auswirkungen auf die gesamte heimische Forst- und Holzwirtschaft. Wie eine Studie des Economica-Instituts zeigt, würden 10 % weniger Holzeinschlag in Kärnten einen Verlust von mehr als 140 Mio. Euro an Wertschöpfung und von 3500 Arbeitsplätzen – vor allem am Land – bedeuten.

Für den Forstreferenten des Landes Kärnten, LHStv. Martin Gruber, geht die EU-Forstpolitik daher an den Bedürfnissen der Waldbesitzer und der Regionen vorbei. „Wir wollen mit dieser Charta deshalb ein Zeichen setzen: gegen bürokratische Bevormundung und für die nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie sie in Kärnten gelebt wird. Es kann nicht sein, dass die EU die heimischen Waldbauern für die Fehler anderer Länder büßen lässt“, stellt Gruber klar. Jedes Jahr werden auch von der öffentlichen Hand hohe Beträge in den Erhalt der Ressource Wald investiert, 2024 sind es in Kärnten 15,45 Mio. Euro. „Schadflächen werden aufgeforstet, Schutzwälder wiederaufgebaut und klimafeste Wälder begründet. Diese Bemühungen gehören unterstützt anstatt behindert“, unterstreicht Gruber.

Auch der Obmann der Kärntner Land- und Forstbetriebe, Dipl.-Ing. Christian Benger, der Obmann des Waldverbandes Kärnten, Mag. Matthias Granitzer, sowie der Präsident des Kärntner Forstvereins, Johannes Thurn-Valsassina, sehen die heimische Waldbewirtschaftung durch die EU-Regelungen gefährdet. „Seit Generationen arbeiten wir Waldbewirtschafter vielfältig wie nachhaltig in Eigenverantwortung. Daher haben wir mehr Wald denn je. Wir lehnen eine Bevormundung durch die Entwaldungsverordnung ab, denn diese gefährdet die regionale Vielfalt und damit die multifunktionale Kraft des Waldes“, betont Benger. Granitzer ergänzt: „Die von uns ursprünglich als positiv erachteten Ziele des Europäischen Green Deals äußern sich jetzt in Gesetzesvorlagen, die mit einer bürokratischen Schikane für unsere heimischen Waldbesitzer einhergehen. Eine zu kurzsichtige und ideologisch motivierte EU-Politik gefährdet die aktive und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder.“ Für den Kärntner Forstverein hält Johannes Thurn-Valsassina fest: „Österreichs Forstwirtschaft arbeitet auf international anerkannten, allerhöchsten Standards. Die überbordende Bürokratie der Entwaldungsverordnung bringt keine Verbesserung zu den österreichischen Standards, aber behindert und verteuert die Handlungsfähigkeit der Forstwirtschaft und führt mittelfristig zu einem Strukturverlust.“

Waldbesitzer einbeziehen

Gemeinsam wenden sich die fünf Spitzenrepräsentanten der heimischen Wald- und Forstwirtschaft nun an die EU-Kommission und fordern diese in einer „Charta für selbstbestimmte Waldbewirtschaftung“ zu einem Kurswechsel in der EU-Forstpolitik auf. Konkret richtet sich die Charta an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius. Die vorliegenden Gesetzesmaterien müssten gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern überarbeitet, und deren berechtigte Bedenken müssten gehört werden. Vor allem in Hinblick auf die bereits beschlossene Entwaldungsverordnung fordern die fünf Unterzeichner eine Revision der Gesetzesmaterie durch die EU. Unklarheiten und Rechtsunsicherheiten müssten rasch ausgeräumt werden, damit diese Verordnung nicht zu einem Belastungspaket für die Forstwirtschaft und für Unternehmen wird.
Screenshot Petition Wald.png © Archiv
© Archiv

Online-Petition gegen Entwaldungsverordnung

Scharfe Kritik an der Entwaldungsverordnung übt LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger. Regionen wie in Österreich mit einer nachweislich stabilen bis zunehmenden Waldfläche und strengen gesetzlichen Bewirtschaftungsregelungen müssten von zusätzlichen Dokumentationsverpflichtungen ausgenommen werden, fordert er anlässlich des Internationalen Tages des Waldes. Ansonsten drohe durch Rechtsunsicherheit ein enormer Schaden für Klimaschutzbestrebungen, heimische Waldbäuerinnen und Waldbauern, die gesamte Wertschöpfungskette und alle Holz nutzenden Konsumentinnen und Konsumenten. „Was zur Eindämmung der Regenwaldabholzung gedacht war, wird zu einem fatalen Bumerang für unsere multifunktionale Waldwirtschaft und droht diese lahmzulegen“, sagt Moosbrugger. Eine Umwandlung von Wald in Agrarflächen unterliege dem strengen Forstgesetz. „Alle Betriebe müssten nun laut Entwaldungsverordnung gegenüber der EU nachweisen, dass Holz, Rinder und Soja auf ‚entwaldungsfreien‘ Flächen produziert worden sind – mit enormem Aufwand“, beanstandet der LKÖ-Präsident. „Ein Kleinwaldbesitzer, der etwa einem Tischler einige Baumstämme verkauft, müsste für jeden einzelnen die genaue GPS-Geolokalisation samt lateinischem Baumartennamen in ein wenig kompatibles Datenerfassungssystem eintragen“, erklärt Moosbrugger. „Oder eine Rinderbäuerin im Berggebiet, die Kälber zukauft, diese aufzieht und wiederverkauft, müsste alle Betriebe bzw. Weiden, auf denen die jeweiligen Kälber jemals gegrast haben, mit GPS-Koordinaten hinterlegen. Auch müsste sie genau belegen, dass die Tiere nicht mit Futtermitteln von entwaldeten Flächen gefüttert worden sind.“ Der LKÖ-Präsident verlangt eine grundlegende Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung und fordert seine Berufskolleginnen sowie -kollegen auf, eine entsprechende Online-Petition zu unterschreiben. Minister Norbert Totschnig fordert beim EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei, dass die Verordnung vorerst ausgesetzt werde, um zu prüfen, ob und wie eine praxistaugliche Umsetzung überhaupt möglich sei. Er spricht sich ebenfalls dafür aus, dass für Staaten wie Österreich, in denen es kein Entwaldungsrisiko gebe, eine generelle Ausnahmebestimmung gelten solle.

Hier kann die Petition direkt unterzeichnet werden: https://openpetition.eu/!qtmdr

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_6060.jpg © LK Kärnten/Pesentheiner

Fordern eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung (v. l.): Matthias Granitzer (Obmann Waldverband Kärnten), LK-Präsident Siegfried Huber, Forstreferent LHStv. Martin Gruber, Christian Benger (Obmann Land- und Forstbetriebe Kärnten) und Johannes Thurn-Valsassina (Obmann Forstverein Kärnten). © LK Kärnten/Pesentheiner

Screenshot Petition Wald.png © Archiv

© Archiv