Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Wachstumsregler reduzieren das Lagerrisiko

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2024 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Geht das Getreide zu Boden, drohen Ertrags- und Qualitätsverluste. Wie man das vermeiden und eine reibungslose Ernte sichern kann, lesen Sie hier.

Weizen_Lagergetreide-ID84478.jpg © Archiv
© Archiv
Über die Notwendigkeit, Wachstumsregler einzusetzen, kann durchaus diskutiert werden. Im Vorjahr waren im Zentralraum Kärntens Anfang Juli nur noch wenige stehende Bestände zu sehen. Durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus, z.B. Fruchtwechsel, Anbau standfester Sorten und bedarfsorientierte N-Düngung, kann der Aufwand an Wachstumsreglern vermindert oder sogar auf deren Einsatz verzichtet werden. Andererseits, und wenn richtig angewendet, können Wachstumsregler das Lagerrisiko von weniger standfesten Sorten massiv reduzieren. Sie sichern damit die Erträge, die Qualität und eine reibungslose Ernte. Bei Wassermangel oder anderen Stresssituationen, wie z.B. Witterungsextremen oder ungünstigen Kombinationen mit Herbiziden, können diese Mittel jedoch spürbare Mindererträge verursachen. Deshalb ist die Anwendung von Wachstumsreglern immer kritisch zu hinterfragen.
Unter den folgenden Bedingungen ist es sinnvoll, auf den Einsatz von Wachstumsreglern zu verzichten:
  • bei trockener Witterung, ­hohen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen und starker Sonnen­einstrahlung
  • Anbau standfester Getreidesorten
  • auf leichten Böden
  • auf Standorten mit einem geringen Stickstoffnachlieferungspotenzial 
  • bei optimalem Aussaattermin
  • bei Spätsaaten und geringen Bestandesdichten
  • bei einer geringeren Aussaatstärke.
Die Lagerneigung der Getreidearten nimmt in der folgenden Reihenfolge zu: Winterweizen - Triticale - Wintergerste - Winterroggen. Wenn die genannten pflanzenbaulichen Maßnahmen nicht berücksichtigt werden konnten oder ungünstige Bedingungen herrschen oder die Düngung mit Wirtschaftsdünger und der Rest N min nicht kalkulierbar sind, kann durch den Einsatz von Wachstumsreglern noch eine Festigung des Halms bzw. eine Verbesserung der Standfestigkeit erzielt werden.
Screenshot 2024-03-20 113801.png © agrarfoto.com
Durch den Einsatz von Wachtumsreglern zum richtigen Zeitpunkt kann das Lagerrisiko reduziert werden. © agrarfoto.com

Optimaler Zeitpunkt

Der optimale Einsatzzeitpunkt wird vielfach übersehen bzw. wird die Lagergefahr vielen erst mit steigender Wuchshöhe bewusst. Der Haupttermin des Wachstumsreglereinsatzes liegt in der zeitigen Schossphase (BBCH 31-32). Wenn sich auch der zweite Knoten vom ersten zu heben beginnt, kann der Wachstumsreglereinsatz bei warmer und wüchsiger Witterung (keine Hitze, Trockenheit, Staunässe und tiefe Temperaturen) erfolgen. Das Ziel, den untersten Halmbereich möglichst kurz zu halten bzw. zu stärken, wäre hier erreichbar. 
Produkte auf Basis von Trinexapac (Moddus, Calma, Countdown NT, Modan 250 EC, Moxa/​Tridus/​Next) benötigen zur guten Wirkung Sonnenschein und Temperaturen von 10 - 12 °C. Wichtig ist, dass die Bestände nicht gestresst sind. 
 

Leichtere Entscheidung

Sollte sich aus der Erde im unmittelbaren Wurzelbereich noch ein Ball formen lassen, der auch nicht sofort wieder zerfällt, kann der Einsatz noch erfolgen. Sollten die Stresssituation zu hoch sein, sollte der Einsatz unterlassen bzw. unbedingt eine Reduktion der Aufwandmenge vorgenommen werden.
  • Stabilan 400 hemmt früh die für das Längenwachstum verantwortlichen Pflanzenhormone (Gibberelline). Es verkürzt hauptsächlich die Halmlänge, verstärkt aber auch die Halmwand. Der Wirkstoff hemmt den Haupt- und fördert die Nebentriebe. Stabilan 400 erfordert tagsüber mindestens 8 °C und wirkt auch bei bedecktem Wetter. Die Kronenwurzellänge bei Weizen sollte 3 bis 4 cm betragen. In Weizen, Tritical und Roggen erfolgt die Anwendung in Kombination mit Trinexapac, z. B. 0,8 l Stabilan + 0,5 l Moddus oder dergleichen (bei Weizen und Triticale 0,3 l Moddus).
  • Mit dem Einsatz von Trinexapac-Produkten können zu Beginn der Schossphase die Länge gekürzt und die Wand des Getreidehalms verstärkt werden. Der Kürzungseffekt ist zu Beginn moderat, hält aber lange an.
  • Medax Top mit den Wirkstoffen Mepiquat-Chlorid und Prohexadion-Calcium verträgt auch kühlere Temperaturen (mindestens 8 °C am Tag) und wird immer mit Ammoniumsulfat (Turbo) im Verhältnis 1 : 1 ausgebracht. 
  • Prodax mit dem Wirkstof Prohexadion-Calcium + Trinexapac hat den Vorteil, dass das Prohexadion aufgrund der Unabhängigkeit von Strahlung und Temperatur schnell wirkt, der Wirkstoff Trinexapac braucht Strahlung und Temperaturen über 10 °C. Er wirkt zeitlich verzögert, jedoch länger anhaltend.
  • Der Halmverkürzer Fabulis OD, der den Wirkstoff Prohexadion-Calcium beinhaltet, wirkt rasch, aber kürzer als Trinexapac.
  • Produkte mit dem Wirkstoff Etephon (Cerone, Orlicht/​Ipanema) haben hinsichtlich des Temperaturbedarfs sicher die höchsten Ansprüche, da tagsüber Temperaturen von 15 und nachts 10 °C benötigt werden. Aufgrund der höheren Temperaturansprüche sind diese Produkte optimal für einen späteren Einsatz im Fahnenblattstadium, um das befürchtete Ährenknicken bei der Gerste zu reduzieren.
Screenshot 2024-03-20 113825.png © Archiv
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
  • Pflanzenschutzmittel - was zu berücksichtigen ist
  • Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2025
  • Herbizideinsatz in Sojabohne
  • Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2025
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr
  • Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung
  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 5 von 7
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weizen_Lagergetreide-ID84478.jpg © Archiv

© Archiv

Screenshot 2024-03-20 113801.png © agrarfoto.com

Durch den Einsatz von Wachtumsreglern zum richtigen Zeitpunkt kann das Lagerrisiko reduziert werden. © agrarfoto.com

Screenshot 2024-03-20 113825.png © Archiv

© Archiv