Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
Außerordentliche Wetterverhältnisse wie Sturm, Hagel oder Starkregen, eine zu großzügige N-Düngung und eventuell sehr langwüchsige Sorten sind meist die Hauptgründe dafür, dass das Getreide schon frühzeitig ins Lager geht.
Neben ackerbaulichen Maßnahmen wie der Wahl einer standfesten Sorte, einer bedarfsorientierten N-Düngung oder der Wahl des Standortes besteht auch die Möglichkeit, das Getreide mit einem Wachstumsregler zu unterstützen, um nicht ins Lager zu gehen. Der Einsatz von chemischen Wachstumsreglern bringt bei Anwendungen zu einem ungünstigen Zeitpunkt allenfalls Risiken mit sich. Ist das Getreide ohnehin schon durch Wassermangel oder hohe Temperaturschwankungen gestresst, können Wachstumsreglereinsätze oder ungünstige Kombinationen mit Herbiziden schwerwiegende Ertragseinbußen verursachen. Setzt man bei der Sortenwahl jedoch auf langwüchsige Sorten, gibt es möglicherweise eine unkalkulierbare Stickstoffnachlieferung durch Wirtschaftsdünger oder durch Vorfruchtwirkung. So ist es empfehlenswert, die Standfestigkeit durch den Einsatz von Wachstumsreglern zu verbessern.
Neben ackerbaulichen Maßnahmen wie der Wahl einer standfesten Sorte, einer bedarfsorientierten N-Düngung oder der Wahl des Standortes besteht auch die Möglichkeit, das Getreide mit einem Wachstumsregler zu unterstützen, um nicht ins Lager zu gehen. Der Einsatz von chemischen Wachstumsreglern bringt bei Anwendungen zu einem ungünstigen Zeitpunkt allenfalls Risiken mit sich. Ist das Getreide ohnehin schon durch Wassermangel oder hohe Temperaturschwankungen gestresst, können Wachstumsreglereinsätze oder ungünstige Kombinationen mit Herbiziden schwerwiegende Ertragseinbußen verursachen. Setzt man bei der Sortenwahl jedoch auf langwüchsige Sorten, gibt es möglicherweise eine unkalkulierbare Stickstoffnachlieferung durch Wirtschaftsdünger oder durch Vorfruchtwirkung. So ist es empfehlenswert, die Standfestigkeit durch den Einsatz von Wachstumsreglern zu verbessern.
Faktoren für die Aufwandmengen
Faktoren | Aufwandmenge gering | Aufwandmenge hoch |
Bodenart | leicht | schwer |
Saatzeitpunkt | spät | früh |
Standfestigkeit der Sorte | gut | schlecht |
Vegetationsbeginn | spät | früh |
Wasserversorgung | gering | gut |
Stickstoffdüngung/Gülledüngung | niedrig | hoch |
Bestandesdichte | niedrig | hoch |
Einsatzzeitpunkt | spät | früh |
Temperatur | hoch | niedrig |
Sonneneinstrahlung | stark | gering |
Zeitpunkt der Anwendung
Viele Landwirtinnen und Landwirte werden erst durch die zunehmende Wuchshöhe auf die Lagergefahr ihres Getreides aufmerksam. Der optimale Einsatzzeitpunkt für einen Wachstumsregler in der Schossphase (BBCH 31 - 32) wird meist übersehen, da sich die Gefahr des Lagers vielfach erst später präsentiert. Um die Entwicklung des Getreides und den optimalen Zeitpunkt bestimmen zu können, empfiehlt es sich, einen Halm der Länge nach aufzuschneiden. Beginnt sich der zweite Knoten vom ersten Knoten abzuheben, wäre der Einsatzzeitpunkt optimal. Entspricht dann auch die Witterung (warm und wüchsig, keine Hitze, keine Trockenheit oder Staunässe), so kann ein Wachstumsreglereinsatz erfolgen, um die Pflanze im untersten Halmbereich möglichst kurz und stabil zu halten. Die meisten Mittel benötigen für eine optimale Wirkung Sonnenschein und Temperaturen von mindestens 10 °C. Wichtig dabei ist, dass die Kultur nicht gestresst ist. Ist der Getreidebestand gestresst, ist es sinnvoll, auf einen Wachstumsreglereinsatz zu verzichten.
Wachstumsreglerverzicht bei:
Wachstumsreglerverzicht bei:
- trockener Witterung
- bei Staunässe
- hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen
- bei niedrigen Temperaturen unter 10 °C
- starker Sonneneinstrahlung
- leichten Böden
- Standorten mit geringem Stickstoffnachlieferungspotenzial
- geringen Bestandesdichten
- niedriger Aussaatstärke
Wachstumsregler und ihre Eigenschaften
Produkt | Wirkstoff | Wirkungsweise | Anwendungs-temperatur |
Stabilan 400 | Chlormequat-chlorid | reduktion Halmlänge, Stärkung Halmwand | mind. 10 °C |
Moddus | Trinexapac | reduktion Halmlänge, Stärkung Halmwand | mind. 12 °C, sonnig |
Prodax | Trinexapac Prohexadion-Calcium | reduktion Halmlänge, Stärkung Halmwand | mind. 12 °C, sonnig |
Fabulis OD | Prohexadion-Calcium | reduktion Halmlänge, Stärkung Halmwand | mind. 12 °C, sonnig |
Cerone 480 SL | Etephon | reduktion Halmlänge | mind. 14 °C, wüchsig |