Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Vorsorge in der Biolandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2022 | von Stefan Kopeinig

Seit 1. Jänner verpflichtet die neue EU-Bio-Verordnung alle Landwirte dazu, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Das Ziel: Verunreinigungen durch nicht erlaubte Mittel zu verhindern.

Mais_Saat_317-ID72301.jpg © agrarfoto
Wird Saatgut zugekauft, muss die Biotauglichkeit beim Einkauf geprüft werden. © agrarfoto
Die Einhaltung dieser Maßnahmen wird künftig bei der Biokontrolle überprüft. Welche Bereiche unmittelbar betroffen sind und auf welche Punkte der Risikobewertung geachtet werden muss, erklärt die folgende Auflistung: 
 
  • Allgemeine Maßnahmen 
Mögliche Verunreinigung durch Restmengen belasteter konventioneller Waren oder Betriebsmittel: Dabei ist zu beachten, dass es beim Einsatz von Maschinen und Geräten von Lohnunternehmern (Maschinenring) oder beim überbetrieblichen Einsatz von Gemeinschaftsgeräten zu keiner Verunreinigung der biologischen Betriebsmittel kommt. Die häufigsten Risikostellen sind Transportmittel (Anhänger), Erntemaschinen, Sämaschinen, Düngestreuer, Trocknungs- und Abfüllanlagen usw. Wichtig ist: Lohnunternehmer darauf hinzuweisen, dass es sich um biologische Betriebsmittel handelt, und dass bei Gemeinschaftsgeräten eine ausreichende Reinigung erfolgt ist. 
Des Weiteren ist auch darauf zu achten, dass es zu keiner Kontamination von Produkten mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln oder Lagerschutzmitteln kommt. Die Mittel dürfen nur für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, und der Vorgang ist demensprechend zu dokumentieren. 
 
  • Betriebsmittel  und Lagerung
Werden Betriebsmittel wie Saatgut oder Dünger zugekauft, muss die Biotauglichkeit beim Einkauf geprüft werden. Dazu kann der Betriebsmittelkatalog verwendet werden. Eine Verunreinigung kann häufig auch durch den Zukauf von Lagern wie Big-Bags oder Holzkisten entstehen. Daher sollte man sich immer, soweit es geht, darüber informieren, was zuvor darin gelagert wurde. Im Zweifelsfall sollte man dieses Lager nicht verwenden.
 
  • Produktion und Verarbeitung
Bei der Produktion und Verarbeitung von konventionellen Produkten sind vor allem Betriebe betroffen, die auch konventionelle Produkte im Sortiment haben. 
Es ist sicherzustellen, dass die unterschiedlichen Produktionen zeitlich oder räumlich voneinander getrennt sind und es zu keiner Verunreinigung kommt. Grundsätzlich sind die unterschiedlichen Arbeitsabläufe nachvollziehbar zu dokumentieren. 
 
  • Die Gefahren durch Abdrift
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Informationspflicht der konventionellen Grundstücksnachbarn. Grenzen an die Bioflächen konventionelle Ackerflächen, auf denen nicht biotaugliche Betriebsmittel ausgebracht werden, müssen die Grundstücksnachbarn über den Biostatus informiert werden. Dafür stehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten zur Information zur Verfügung. Eine davon ist die mündliche Verständigung. Dabei reicht es, wenn die Benachrichtigung des Nachbarbetriebes in Form einer Gesprächsnotiz in den Bioaufzeichnungen festgehalten wird. Keine Informationspflicht besteht bei angrenzenden Grünland- und Ackerfutterflächen, Wald oder Pufferzonen wie Hecken und Brachen. 
Eine Checkliste bietet Hilfestellung: Als Unterstützung zur Einhaltung dieser Richtlinie wurde von Bio Austria 
gemeinsam mit der LKÖ und den IG-Kontrollstellen eine Checkliste erstellt, die schnell die auszuführenden Maßnahmen aufzeigt. 
Diese Checkliste kann unter www.bio-austria.at heruntergeladen werden.

Informationspflicht

Achtung: Die Aufzeichnungen zur Dokumentation der Vorsorgemaßnahmen muss ab 1. Jänner 2022 erfolgen. Davon ausgenommen ist die Informationspflicht konventioneller Grundstücksnachbarn. In diesem Fall müssen die Vorsorgemaßnahmen erst zu Vegetationsbeginn 2023 durchgeführt werden. Da bis dahin eine österreichweite digitale Lösung erarbeitet wird, welche die Informationspflicht vereinfachen soll, besteht zum jetzigen Zeitpunkt diesbezüglich kein Handlungsbedarf. Das bedeutet, dass die Checkliste bis auf den Punkt Informationspflicht konventionelle Grundstücksnachbarn ausgefüllt und bei der Biokontrolle vorgelegt werden muss. 

LK-Beratung

Bei Fragen zu den Vorsorgemaßnahmen oder zur Checkliste wenden Sie sich an die Berater im Biozentrum Kärnten. Als weiteres Service findet am 26. April um 13.30 Uhr eine Online-Biosprechstunde zu diesem Thema statt. Falls Sie sich dafür interessieren und weitere Fragen haben, melden Sie sich im Biozentrum Kärnten unter der Tel.-Nr.: 0463/​5850-5400 dafür an.

Links zum Thema

  • Checkliste als Download

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Beratung und Service für Biobetriebe
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biogeflügelhaltung: Übergangsfristen laufen aus
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • Bio: Jeden Flächenzugang zeitgerecht melden
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais_Saat_317-ID72301.jpg © agrarfoto

Wird Saatgut zugekauft, muss die Biotauglichkeit beim Einkauf geprüft werden. © agrarfoto