Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vorbereitungskurs: Chance für künftige Nutztierärzte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2024 | von Simone Zini

LFI, LK und Land Kärnten ermöglichen eine Vorbereitung auf den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/​Nutz­tiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Tierarzt littlewolf1989 stock.adobe.com.jpg © littlewolf1989/stock.adobe.com
Angehende Nutztierärztinnen und -ärzte können sich in Kärnten auf die Aufnahmeprüfung zum Studium vorbereiten. © littlewolf1989/stock.adobe.com
In den kommenden Jahren steht das Land Kärnten vor der Herausforderung eines drohenden Tierärztemangels. Dieser trifft insbesondere ländliche Gebiete und den Bereich der Großtiere. Neben den bevorstehenden Pensionierungen tragen auch die begrenzten Studienplätze sowie die unzureichende Spezialisierung angehender Tierärztinnen und -ärzte auf Nutztiere zu dieser Entwicklung bei. Häufig werden die wenigen verfügbaren Studienplätze von Studierenden besetzt, die sich auf den Kleintierbereich fokussieren möchten. Auf lange Sicht könnte dies zu einer Unterversorgung landwirtschaftlicher Betriebe führen und damit zu einem ernsthaften Problem für die Kärntner Landwirtschaft werden.
Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030.jpg © Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030

Förderung für LK-Mitglieder

Die flächendeckende Versorgung mit Tierärztinnen und Tierärzten ist für die LK und das Agrarreferat des Landes Kärnten von zentraler Bedeutung. Um dieses Anliegen zu unterstützen, wird heuer zum dritten Mal ein Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum ­Diplomstudium Veterinärmedizin/​Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kärnten organisiert. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Praktikerinnen und Praktiker, die eine Spezialisierung im Nutztierbereich anstreben. Die Kosten für die Kursteilnahme werden für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer größtenteils vom LFI Kärnten, von der LK Kärnten und vom Agrarreferat des Landes Kärnten übernommen.
Der Vorbereitungskurs wird in diesem Jahr an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juni im Bildungshaus Schloss Krastowitz abgehalten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen umfangreiche Unterlagen zur Verfügung. Gemeinsam wird der Prüfungsstoff erarbeitet, der Ablauf des Tests sowie das Fragenformat werden besprochen, und es werden Strategien zur leichteren Bewältigung des Lernstoffs vermittelt. Am letzten Kurstag wird gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Probetest gefolgt von persönlichem Feedback, durchgeführt. Ziel des Kurses ist es, Jugendlichen, die sich für das Studium interessieren, einen entscheidenden Vorsprung zu verschaffen, um letztendlich einen Studienplatz zu erhalten und somit zur Sicherung des Bedarfs an Tierärztinnen und Tierärzten im Großtierbereich in Kärnten beizutragen.

Reaktionen

„Die letzten Vorbereitungskurse wurden äußerst positiv angenommen, deshalb setzen wir diese Maßnahme auch fort. Es ist ein wichtiger Beitrag, um die tierärztliche Versorgung im Großtierbereich für die bäuerlichen Betriebe langfristig abzusichern“, sagt LHStv. Martin Gruber. 

„Die tierärztliche Versorgung ist für die Bauern extrem wichtig. Mit dem Vorbereitungskurs wollen wir die Jugendlichen dabei unterstützen, sich bestmöglich auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Wir hoffen, dass dieses Angebot auch heuer wieder stark genutzt wird“, fügt LK-Präsident Siegfried Huber hinzu.
 

Veranstaltung

Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Termin: 8. und 9. Juni sowie 15. und 16. Juni, jeweils von 9 bis 18 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz 
Preis: 95 Euro gefördert für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer durch das LFI Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Agrarreferat des Landes Kärnten, 445 Euro ungefördert
Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/​58 50-25 00, E-Mail: office@lfi-ktn.at 
Online-Anmeldung: www.lfi.at/​ktn
Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten, Land Kärnten

 

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
121 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tierarzt littlewolf1989 stock.adobe.com.jpg © littlewolf1989/stock.adobe.com

Angehende Nutztierärztinnen und -ärzte können sich in Kärnten auf die Aufnahmeprüfung zum Studium vorbereiten. © littlewolf1989/stock.adobe.com

Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030.jpg © Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030

© Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030