Vorbereitungskurs: Chance für künftige Nutztierärzte

In den kommenden Jahren steht das Land Kärnten vor der Herausforderung eines drohenden Tierärztemangels. Dieser trifft insbesondere ländliche Gebiete und den Bereich der Großtiere. Neben den bevorstehenden Pensionierungen tragen auch die begrenzten Studienplätze sowie die unzureichende Spezialisierung angehender Tierärztinnen und -ärzte auf Nutztiere zu dieser Entwicklung bei. Häufig werden die wenigen verfügbaren Studienplätze von Studierenden besetzt, die sich auf den Kleintierbereich fokussieren möchten. Auf lange Sicht könnte dies zu einer Unterversorgung landwirtschaftlicher Betriebe führen und damit zu einem ernsthaften Problem für die Kärntner Landwirtschaft werden.
Förderung für LK-Mitglieder
Die flächendeckende Versorgung mit Tierärztinnen und Tierärzten ist für die LK und das Agrarreferat des Landes Kärnten von zentraler Bedeutung. Um dieses Anliegen zu unterstützen, wird heuer zum dritten Mal ein Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kärnten organisiert. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Praktikerinnen und Praktiker, die eine Spezialisierung im Nutztierbereich anstreben. Die Kosten für die Kursteilnahme werden für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer größtenteils vom LFI Kärnten, von der LK Kärnten und vom Agrarreferat des Landes Kärnten übernommen.
Der Vorbereitungskurs wird in diesem Jahr an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juni im Bildungshaus Schloss Krastowitz abgehalten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen umfangreiche Unterlagen zur Verfügung. Gemeinsam wird der Prüfungsstoff erarbeitet, der Ablauf des Tests sowie das Fragenformat werden besprochen, und es werden Strategien zur leichteren Bewältigung des Lernstoffs vermittelt. Am letzten Kurstag wird gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Probetest gefolgt von persönlichem Feedback, durchgeführt. Ziel des Kurses ist es, Jugendlichen, die sich für das Studium interessieren, einen entscheidenden Vorsprung zu verschaffen, um letztendlich einen Studienplatz zu erhalten und somit zur Sicherung des Bedarfs an Tierärztinnen und Tierärzten im Großtierbereich in Kärnten beizutragen.
Reaktionen
„Die letzten Vorbereitungskurse wurden äußerst positiv angenommen, deshalb setzen wir diese Maßnahme auch fort. Es ist ein wichtiger Beitrag, um die tierärztliche Versorgung im Großtierbereich für die bäuerlichen Betriebe langfristig abzusichern“, sagt LHStv. Martin Gruber.
„Die tierärztliche Versorgung ist für die Bauern extrem wichtig. Mit dem Vorbereitungskurs wollen wir die Jugendlichen dabei unterstützen, sich bestmöglich auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Wir hoffen, dass dieses Angebot auch heuer wieder stark genutzt wird“, fügt LK-Präsident Siegfried Huber hinzu.
„Die tierärztliche Versorgung ist für die Bauern extrem wichtig. Mit dem Vorbereitungskurs wollen wir die Jugendlichen dabei unterstützen, sich bestmöglich auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Wir hoffen, dass dieses Angebot auch heuer wieder stark genutzt wird“, fügt LK-Präsident Siegfried Huber hinzu.
Veranstaltung
Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Termin: 8. und 9. Juni sowie 15. und 16. Juni, jeweils von 9 bis 18 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Preis: 95 Euro gefördert für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer durch das LFI Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Agrarreferat des Landes Kärnten, 445 Euro ungefördert
Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-25 00, E-Mail: office@lfi-ktn.at
Online-Anmeldung: www.lfi.at/ktn
Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten, Land Kärnten
Termin: 8. und 9. Juni sowie 15. und 16. Juni, jeweils von 9 bis 18 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Preis: 95 Euro gefördert für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer durch das LFI Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Agrarreferat des Landes Kärnten, 445 Euro ungefördert
Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-25 00, E-Mail: office@lfi-ktn.at
Online-Anmeldung: www.lfi.at/ktn
Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten, Land Kärnten