Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Von Spezialitäten aus Fleisch bis zu veganen Aufstrichen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von Dipl.-Päd. Monika Huber

Die Familie Aichwalder bietet am Adamhof eine Vielfalt von Produkten an. Größten Wert legt sie auf eine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege der Biodiversität und Tierwohl.

Bildergalerie (8 Fotos)
20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (66).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (49).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (37).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (26).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof
logo after worik-min - Kopie.jpg © ÖKL
20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (66).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (49).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (37).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (26).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof
logo after worik-min - Kopie.jpg © ÖKL
Die Mangalitza-Schweine werden mit hofeigenen Produkten händisch gefüttert. Wissen wird praxisnah von Generation zu Generation vermittelt. © Martin Jordan; Adamhof
© Adamhof
Glückliche Hühner laufen auf der Grasweide herum, genießen frische Luft und Sonne, baden im Sand und scharren in der Erde. © Martin Jordan; Adamhof
© Adamhof
© Adamhof
© Adamhof
© Adamhof
© ÖKL
20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof
Glückliche Hühner laufen auf der Grasweide herum, genießen frische Luft und Sonne, baden im Sand und scharren in der Erde. © Martin Jordan; Adamhof
Am Adamhof in Maria Saal nimmt alles seinen Lauf – das fängt bei Ackerfrüchten an, geht über selbstgebackenes Brot und vegane Aufstriche bis zur Fleischverarbeitung und scheint in einem großen, grünen Kreislauf wieder von vorne zu beginnen. Alles begann bereits im Jahr 1683 mit der Hofgründung.
Tatsächlich ist der heutige Adamhof schon seit langer Zeit in Besitz der Familie Aichwalder. Hier hat sich ein enormer Wissensreichtum von Generation zu Generation angesammelt, stets neu durchdacht und an die Bedürfnisse der jeweiligen Zeit und wirtschaftenden Menschen am Hof angepasst. Mit der Zukunft im Blick geben sich die Hofbesitzer Gerhard und Sonja der liebevollen Herstellung von Qualitätsprodukten aus Getreide, Obst, Gemüse, Kräutermischungen und Schweinefleisch hin. Grün aufgetischt wird auch beim Aichwalder’schen „Green Catering“ mit Kärntner Tapas, Brötchen und Aufschnittplatten. Auf unnötige Transportwege, Verpackungen, Pestizide und Mineraldünger wird am Adamhof verzichtet. „Schon meine Eltern haben dafür wichtige Voraussetzungen geschaffen. Seit den 80er-Jahren gibt es Räume für die hofeigene Schlachtung, Verarbeitung und Kühlung, um Qualitätsprodukte hochwertig und natürlich herzustellen. Das ermöglicht uns die Schlachtung und die weitere Fleischverarbeitung unserer Schweine direkt am Hof“, erzählt Gerhard Aichwalder.

Die Ferkel bleiben acht Wochen bei der Muttersau und bis zu zwei Jahre am Adamhof. Sie schlafen auf Stroheinstreu, bewegen sich in der Sonne oder zwischen den Regentropfen und wählen ihren eigenen Platz in der Freilandhaltung. „Unsere Schweine werden mit Getreide und Gemüse, welches natürlich am eigenen Hof wächst, gefüttert“, berichtet Sonja Aichwalder. Sie verbringen ihre gesamte Lebenszeit – von der Geburt bis zur Schlachtung – am Adamhof. Das ist stressfrei für die Tiere und ganz nebenbei gesund für den Menschen. „Wir respektieren unsere Tiere und pflegen die Biodiversität unserer Erde. Dazu zählt bei unserer täglichen Arbeit die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur“, betont Gerhard Aichwalder. Er lebt mit seiner Familie Nachhaltigkeit und Regionalität.

Ein bewusster Lebensstil, eine gesunde Ernährung und hochwertige Lebensmittel von den eigenen Ackerfrüchten bis zu den sorgsam daraus hergestellten Lebensmitteln zeichnen den Adamhof aus. Die Produktpalette reicht von Polenta, Sonnenblumenöl, verschiedenen Cookies, Mini-Apfeltartes, Sauerteigbrot mit Roggenmehl, Dinkelbrot, Speckstangerln, veganen Aufstrichen und Gemüse-Grillis bis zu verschiedenen Fleischprodukten. 
20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof
Die Mangalitza-Schweine werden mit hofeigenen Produkten händisch gefüttert. Wissen wird praxisnah von Generation zu Generation vermittelt. © Martin Jordan; Adamhof

Mangalitza-Schweine

„Auf unserem Hof halten wir eine der ältesten Nutztierrassen – das Mangalitza-Schwein“, sagt Gerhard Aichwalder. Die alternative Bezeichnung „Wollschwein“ stammt von ihrem ungewöhnlichen Haarkleid, das aus lockigen Borsten und aus einer dichten Unterwolle besteht. Dies und die dicke Speckschicht schützt diese Tiere vor extremen Wetterbedingungen, weshalb sie das ganze Jahr über im Freien leben können. Schlammsuhle und ein Unterstand reichen ihnen völlig aus. „Unsere Mangalitza-Schweine werden mit hofeigenen Produkten gefüttert. Sie sind äußerst widerstandsfähig und haben eine hohe Immunität“, weiß der Landwirt. Ihr langsames Wachstum prägt die außergewöhnliche Fleischqualität. Es ist zart, saftig, feinfaserig und vor allem gesund. „Ein hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6) und natürliche Antioxidanzien machen das Fleisch ernährungsphysiologisch besonders wertvoll“, so Gerhard Aichwalder. 
20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof
© Adamhof

Auf zum „AfterWork am Adamhof“

Ein Veranstaltungsangebot des LFI soll mehr Bewusstsein und Verständnis für Ernährung und Lebensmittelherkunft schaffen. Auf Bauernhöfen bekommen Konsumenten Infos aus erster Hand.

Interessierte erfahren bei Landpartien alles über die Wurzeln des Essens, Tierhaltung, den Anbau von Ackerfrüchten und die Verarbeitung von Lebensmitteln. Besucht werden unterschiedliche landwirtschaftliche Betriebe in ganz Österreich. „Mit Veranstaltungen auf den Bauernhöfen setzen wir genau dort an, wo der weite Weg der Wertschöpfungskette beginnt, nämlich bei der landwirtschaftlichen Urproduktion direkt am Hof“, erklärt Kornelia Zipper vom ÖKL den Hintergrund dieses LFI-Bildungsangebotes. Folgende Fragen werden von der Bäuerin oder dem Bauer einfach erklärt:
  • Welche Ackerfrüchte eignen sich zum Brotbacken? 
  • Warum braucht es saugute Bedingungen für glückliche Wollschweine? 
  • Woher kommt die Milch für mein Bauernhofeis? 
  • Wie werden vegane Aufstriche hergestellt?
  • Was hat das Mangalitza­fleisch mit Olivenöl gemeinsam? 
  • Was steckt hinter den unzähligen Gütesiegeln? 
„Bei den Landpartien kann sich jede und jeder ein eigenes Bild von der realen Landwirtschaft machen – von groß bis klein, von konventionell bis biologisch, von der Tierhaltung bis zum Acker- und Obstbau“, so Zipper. 
Man erfährt Wissenswertes von der Saat bis zur Ernte oder vom Rohprodukt bis zur Delikatesse, und die Hofbesucher tauchen in den bäuerlichen Arbeitsalltag ein. 

Das Projekt „AfterWork am Bauernhof“ entstand in Kooperation des österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landesentwicklung (ÖKL) mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) und der ARGE Österreichische Bäuerinnen.

 

Weitere Beiträge

  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
121 Artikel | Seite 13 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof

Die Mangalitza-Schweine werden mit hofeigenen Produkten händisch gefüttert. Wissen wird praxisnah von Generation zu Generation vermittelt. © Martin Jordan; Adamhof

20200727 Adamhof (66).jpg © Adamhof

© Adamhof

20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof

Glückliche Hühner laufen auf der Grasweide herum, genießen frische Luft und Sonne, baden im Sand und scharren in der Erde. © Martin Jordan; Adamhof

20200727 Adamhof (49).jpg © Adamhof

© Adamhof

20200727 Adamhof (37).jpg © Adamhof

© Adamhof

20200727 Adamhof (26).jpg © Adamhof

© Adamhof

20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof

© Adamhof

logo after worik-min - Kopie.jpg © ÖKL

© ÖKL

20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (66).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof
20200727 Adamhof (49).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (37).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (26).jpg © Adamhof
20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof
logo after worik-min - Kopie.jpg © ÖKL
20200727 Adamhof (89)-min - Kopie.jpg © Martin Jordan; Adamhof

Glückliche Hühner laufen auf der Grasweide herum, genießen frische Luft und Sonne, baden im Sand und scharren in der Erde. © Martin Jordan; Adamhof

20200727 Adamhof (84)-min.jpg © Martin Jordan; Adamhof

Die Mangalitza-Schweine werden mit hofeigenen Produkten händisch gefüttert. Wissen wird praxisnah von Generation zu Generation vermittelt. © Martin Jordan; Adamhof

20200727 Adamhof (15) (1).jpg © Adamhof

© Adamhof