Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Von der Quereinsteigerin zur Insiderin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2022 | von Dr. Monika Nell

Kommt jemand ohne landwirtschaftlichen Bezug neu auf einen Hof, bedeutet das eine große Herausforderung. Wie sie ein ZAMm-Lehrgang unterstützte, berichten vier Absolventinnen.

Online Nr. 5.png © Nell
In einer Kombination aus Online und Präsenzunterricht wurden aus Quereinsteigerinnen Insiderinnen. © Nell
Für landwirtschaftliche Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger wurde kürzlich der Lehrgang „EinsteigerIn wird InsiderIn“ im Rahmen des bundesweit koordinierten ZAMm-Projektes abgehalten. Die Wissensvermittlung im Blended-Learning-Format (Vermischung von Präsenz- und Onlineunterricht) vereinte die Vorteile der persönlichen Vernetzung vor Ort und der ressourcensparenden Onlinemeetings hinsichtlich Zeit und Kosten. Die Teilnehmerinnen aus den unterschiedlichsten Kärntner Regionen konnten in 20 Lehreinheiten vom vielseitigen Knowhow der Referentinnen und Referenten für eine partnerschaftliche Betriebsführung profitieren. Dieses reichte von grundlegenden agrarischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen bis zu persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten. 

Der Lehrgang ist eine zielgerichtete Maßnahme für junge Frauen und Männer ohne landwirtschaftlichen Bezug, die auf Bauernhöfe kommen. Für sie ist es vor allem schwierig, den Kontakt zu bäuerlichen Berufskollegen zu finden, speziell, wenn sie weiterhin außerlandwirtschaftlich tätig sind. 
Gerade das Bedürfnis nach persönlicher Vernetzung und Austausch hat in den letzten zwei Jahren einen höheren Stellenwert bekommen. Ein Paradebeispiel für gelebte Vernetzung im Lehrgang sind vier Teilnehmerinnen aus Berg im Drautal. Sie haben sich für die Kursbesuche zusammengetan, um gemeinsam nach Krastowitz zu fahren oder von einem Computermonitor aus gemeinsam an den Onlinemeetings teilzunehmen. Online wurden die Lehrinhalte einerseits mit eigens angefertigten Videos und andererseits als Vorträge von Fachexperten über Agrar- und Betriebswirtschaft, über die Organisation der Landwirtschaftskammer und über das Angebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) präsentiert. Diese Kenntnisse und die bewusste Auseinandersetzung mit der Wertigkeit der eigenen Arbeitskraft, die ausschlaggebend für die Preisgestaltung der eigenen Produkte ist, sollen die Quereinsteigerinnen zukünftig zum Mitgestalten der Betriebsführung motivieren. Gleichzeitig ist den jungen Frauen bewusstgeworden, dass die partnerschaftliche Betriebsführung nur gelingt, wenn die Bäuerin am Hof möglichst rasch rechtlich abgesichert wird. 

Das Leben auf einem landwirtschaftlichen Mehrgenerationenhof ist für viele Einsteigerinnen ein herausfordernder Prozess. Dieser gelingt leichter, wenn sich junge Frauen ihrer Rolle und ihrer Aufgaben am Betrieb bewusst sind. Erst diese Erkenntnis ermöglicht ein respektvolles Zusammenleben zwischen Jung- und Altfamilie. Mit diesem Lehrgang wird die partnerschaftliche Betriebsführung der Jungbauernfamilie unterstützt und das langfristig erfolgreiche Wirtschaften am Hof gefördert.
 
Annemarie Stecher.jpg © Stecher

4 Fragen an die Absolventinnen

Meine Motivation für den Lehrgang war …?
… sich über die Möglichkeiten in der Landwirtschaft zu informieren und mitreden zu können.

Wovon habe ich am meisten profitiert?
Vom ganzen Paket. In jeder Kurseinheit kann man etwas für sich und seinen Betrieb mitnehmen.

Warum würde ich den Lehrgang empfehlen?
Weil man die wichtigsten Informationen zusammengefasst bekommt.

Wem würde ich den Lehrgang empfehlen?
Hofübernehmerinnen und Hofübernehmern sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern.
Alexandra Galler.jpg © Galler
Meine Motivation für den Lehrgang war …?
… einen besseren Einblick in das Leben und Wirtschaften auf dem Hof zu bekommen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Wovon habe ich am meisten profitiert?
Der Kurs bietet einen breit gefächerten Einblick in wichtige Elemente, die zum Leben am Hof gehören.

Warum würde ich den Lehrgang empfehlen?
Weil man auf Themen aufmerksam wird, die einem vorher nicht bewusst waren.

Wem würde ich den Lehrgang empfehlen?
Jeder Quereinsteigerin – vor allem, wenn sie ganz neu auf den Hof kommt.
Petra Oberdünhofen.jpg © Oberdünhofen
Meine Motivation für den Lehrgang war …?
… als Einsteigerin schnell zu grundlegendem Wissen aus vielen landwirtschaftlichen Bereichen zu kommen.

Wovon habe ich am meisten profitiert?
Von interessanten Vorträgen, dem großen Wissen der Vortragenden und färbigen Infobroschüren.

Warum würde ich den Lehrgang empfehlen?
Weil er eine gute, breitgefächerte Basis an aktuellen Informationen bietet.

Wem würde ich den Lehrgang empfehlen?
Neueinsteigern und Menschen, die sich betrieblich neu orientieren möchten.
Selina Gratzer.jpg © Gratzer
Meine Motivation für den Lehrgang war …?
… meinen Lebensgefährten, so gut ich neben einem Vollzeitjob kann, am Hof zu unterstützen und noch einiges dazulernen.

Wovon habe ich am meisten profitiert?
Meine Fragen wurden sehr gut beantwortet, und ich konnte mich in weiten Teilen Kärntens gut vernetzen.

Warum würde ich den Lehrgang empfehlen?
Man bekommt einen super Einblick in die partnerschaftliche Betriebsführung.

Wem würde ich den Lehrgang empfehlen?
Ich würde diesen Kurs allen jungen Quereinsteigern empfehlen.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Online Nr. 5.png © Nell

In einer Kombination aus Online und Präsenzunterricht wurden aus Quereinsteigerinnen Insiderinnen. © Nell

Annemarie Stecher.jpg © Stecher

Annemarie Stecher, Bad Kleinkirchheim © Stecher

Alexandra Galler.jpg © Galler

Alexandra Galler, Feldkirchen © Galler

Petra Oberdünhofen.jpg © Oberdünhofen

Petra Oberdünhofen, Berg im Drautal © Oberdünhofen

Selina Gratzer.jpg © Gratzer

Selina Gratzer, St. Urban © Gratzer