Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2025 | von Manuela Pichler

Die Seminarbäuerinnen zogen im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz: Sie waren hunderte Male als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel unterwegs.

BU4.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen
Kochkurse und Einschulungen sind wichtige Bestandteile der Seminarbäuerinnenarbeit. © ARGE Seminarbäuerinnen
Bei über 720 Einsätzen im Jahr 2024 wurden über 16.500 Konsumenten von heute und morgen mit Begeisterung über die Vorteile und die vielseitige Verarbeitung sowie den Wert heimischer Lebensmittel informiert. Rund drei Seminarbäuerinnen sind an einem Werktag als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel unterwegs.
BU1.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen
Informationsveranstaltungen in Schulen: Solche Begeisterung ist der schönste Lohn für die Seminarbäuerinnen. © ARGE Seminarbäuerinnen

Schuleinsätze

2024 konnte in 420 Schulgruppen mit über 4860 Schülerinnen und Schülern Einblick in die heimische Lebensmittelproduktion und -verarbeitung gegeben werden. Da der Bezug und das Wissen zur Landwirtschaft immer mehr abnehmen, ist dieser Arbeitsschwerpunkt der Seminarbäuerinnen besonders wichtig.
Beliebteste Schulthemen sind: „Meine gesunde Schuljause“, „Vom Korn zu Brot und Gebäck, und „Gemüse erleben“.

Die Inhalte werden mit theoretischen und praktischen Stationen aufbereitet, altersgerecht entwickelt und bieten den Kindern ein Lernen mit allen Sinnen. In 61 Kindergartengruppen, der schulischen Nachmittagsbetreuung sowie der Sommerbetreuung wurde mit rund 1260 Kindern regional gekocht und gebacken.

Praktische Kurse

Mit Begeisterung und viel Leidenschaft gaben die Seminarbäuerinnen in über 150 Kursen 1828 Teilnehmerinnen ihre Tipps und Tricks rund um die Verarbeitung heimischer Lebensmittel weiter. Zu den Kursrennern zählen schon seit langem nach wie vor die Themen „Weckerln und Kleingebäck“, „Bunte Brotvielfalt“ und „Wir füllen unsere Keksdosen“. Das neue Kursthema „Schnelle Küche – 30 Minuten sind genug“ findet auch großen Anklang. In einem Workshop für Billa-Vertriebsmanager österreichweit und zwei Workshops für Billa-Lehrlinge wurden neben der Betriebsbesichtigung am Rindermastbetrieb Fleißner in Maria Saal anschließend im Billa-Ausbildungszentrum in Klagenfurt selbst Rindfleisch-Burger von den Managern und Lehrlingen zubereitet und verspeist. Somit konnten sowohl die Rindfleischproduktion als auch die Zubereitung von heimischem Rindfleisch sehr anschaulich vermittelt werden. Diese Kooperation wird seitens Billa sehr geschätzt und soll auch 2025 fortgeführt werden. 
An einem Teambuildingstag für Tann-Mitarbeiter wurden nicht nur gemeinsam Nudeln gekrendelt, sondern es wurde auch in einem Gütesiegelvortrag hinter die Kulissen der heimischen Lebensmittelkennzeichnung geschaut. 80 Elementarpädagoginnen und Freizeitpädagoginnen des Hilfswerkes nahmen an vier Workshops zum Thema „Mein Essen – meine Zukunft“ teil und informierten sich über diesen Schwerpunkt. 

Gesundheitstage

Immer mehr Gemeinden und große Firmen werden für gesunde Ernährung sensibilisiert und laden die Seminarbäuerinnen als Bereicherung zu ihren Gesundheitstagen ein. 2024 konnte bei zehn Gemeindeveranstaltungen über 750 Teilnehmern gezeigt werden, wie schnell man eine gesunde Jause zubereitet und, dass heimische Lebensmittel nicht nur für Klima und Körper gesund sind, sondern auch noch herrlich schmecken.

Über 1000 Kelag-Mitarbeiter wurden kärntenweit von den Seminarbäuerinnen mit Pizzaschnecken verwöhnt und über die richtige Lagerung von Lebensmitteln sowie über die wichtigsten Gütesiegel aufgeklärt. Beim Mahle Filterwerk konnten die 1300 Mitarbeiter gesunde Kräuter-Käsestangerln verkosten. Bei den international tätigen Firmen Infineon in Villach und Anlagebau Austria­ in Kühnsdorf wurde über den Wert heimischer Lebensmittel aufgeklärt und praktisch gezeigt, dass das Zubereiten eines Germteiges und Ausformen von Kleingebäck keine Hexerei ist – und selbstgemacht schmeckt es ja bekanntlich am besten. Bei den Gesundheitstagen und der Backstation im Atrio in der Karwoche begeisterten die Seminarbäuerinnen mit Vollkornbrioches, und natürlich gab es Informationen zu heimischen Lebensmitteln und Gütesiegeln. 
BU5.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen
KR Andrea Weiß, Valentina Pirmann, Sylvia Schilcher, KR Kathrin Unterweger, Manuela Pichler, Friederike Parz, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner © ARGE Seminarbäuerinnen

Messeauftritte

Ein weiterer Schwerpunkt der Seminarbäuerinnentätigkeit waren die Herbstmesse und die Brauchtumsmesse sowie das Rindfleischfest. Thematisch wurden die Schwerpunkte Getreide, Milch und Milchprodukte sowie Ei in den Mittelpunkt gestellt. Besonders beliebt sind die verschiedensten Verkostungen zu den jeweiligen Themen. Um die Angebote und Inhalte der Seminarbäuerinnen zu der nichtbäuerlichen Bevölkerung zu tragen, werden eine Facebook-Seite und die Homepage www.seminarbaeuerinnen.at betreut. Kooperationen mit der Maschinenringzeitung, der Kleinen Zeitung und dem privaten TV-Sender Arcadia TV, die zahlreiche Kochvideos mit den Seminarbäuerinnen gedreht haben, sollen auf deren Angebote aufmerksam machen. Seitens der Landwirtschaftskammer dankten Landesbäuerin Astrid Brunner, Bäuerinnenausschussobfrau KR Andrea Weiß und Bildungsausschussobfrau KR Kathrin Unterweger den Seminarbäuerinnen für ihre Aktivitäten rund um heimische Lebensmittel und Landwirtschaft. Obfrau Sylvia Schilcher motivierte die Seminarbäuerinnen, sich ständig weiterzubilden, denn nur so kann man die zukünftigen Herausforderungen leichter meistern!
Zum vorigen voriger Artikel

Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie

Zum nächsten nächster Artikel

Bildungs- und Beratungsangebote einfach finden!

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BU4.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen

Kochkurse und Einschulungen sind wichtige Bestandteile der Seminarbäuerinnenarbeit. © ARGE Seminarbäuerinnen

BU1.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen

Informationsveranstaltungen in Schulen: Solche Begeisterung ist der schönste Lohn für die Seminarbäuerinnen. © ARGE Seminarbäuerinnen

BU5.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen

KR Andrea Weiß, Valentina Pirmann, Sylvia Schilcher, KR Kathrin Unterweger, Manuela Pichler, Friederike Parz, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner © ARGE Seminarbäuerinnen