Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vom Leben und Pflegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.05.2025 | von Dr. Christina Steiner-Stanitznig

Gerade im bäuerlichen Umfeld wünschen sich die meisten, am eigenen Hof alt zu werden. Oft gelingt das auch, weil die Familie mithilft.

Pflege_stock.adobe.com.jpg © stock.adobe.com
Wer trotz aller Schwierigkeit pflegende Aufgaben übernimmt, zeigt mehr als Pflicht – nämlich Respekt und Wertschätzung. © stock.adobe.com
Älterwerden auf einem bäuerlichen Betrieb heißt, auf Lebenserfahrung zurückblicken zu können, auf Geleistetes stolz zu sein, Wissen weiterzugeben, zu übergeben. Auch nach der Hofübergabe bleiben Altbauer und Altbäuerin meist fixer Bestandteil im bäuerlichen Alltag – tief verwurzelt prägen sie den Hof, die Familie und Gemeinschaft oft auch noch, wenn bereits die Enkelgeneration übernimmt. Auch wenn man mit dem Tempo der Jungen vielleicht nicht mehr mithalten kann – noch Teil des Hofgeschehens zu sein und eine Aufgabe zu haben, tut gut. Gleichzeitig ist es auch schön, nicht mehr alles tun zu müssen.

Und irgendwann kommt der Moment, an dem es in manchen Dingen Unterstützung braucht – beim Tragen, für Besorgungen oder Fahrten zum Arzt. Für die meisten ist das kein leichter Schritt: um Hilfe zu bitten, sich einzugestehen, dass nicht mehr alles allein geht. Hilfe anzunehmen fällt vielen schwer, besonders jenen, die ein Leben lang selbst angepackt haben. Und doch kann aus kleinen Handreichungen mit der Zeit schleichend vielleicht ein echter Pflegebedarf werden.
Das verändert vieles – nicht nur für den Betroffenen, der lernen muss, mit der Situation umzugehen, sondern für alle am Hof. Die zunehmende Notwendigkeit von Unterstützung oder Betreuung geht oft mit dem schrittweisen Wegfall wertvoller Mithilfe bei der bäuerlichen Arbeit einher.

Pflege meist weiblich

Gleichzeitig bedeutet Pflege Arbeit und Zusatzbelastung; sie verändert den Arbeits- und Lebensalltag, bringt Verschiebungen im engen Geflecht aus Aufgaben- und Rollenverteilungen, im Zusammenspiel der Generationen. Pflege bringt Nähe, wo zuvor vielleicht Abstand war, bringt neue Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten, emotionale Herausforderung, aber auch Chancen zur Entwicklung.
Pflege kann ein Brennglas für familiäre Spannungen sein. Ein auftretender Pflegebedarf legt oft offen, was vielleicht lange unausgesprochen war, stellt Erwartungen in den Raum. Nicht selten wird noch immer stillschweigend erwartet, dass sich „die Frau am Hof“ kümmert und die Pflege übernimmt – ganz selbstverständlich, zusätzlich zu Haushalt, Kindererziehung und Mitarbeit am Betrieb. Pflege ist noch heute meist weiblich. Wenn auch die Beziehung zur pflegebedürftigen Person vorher schwierig oder distanziert war, wird Nähe plötzlich zur Pflicht, und das kann belasten. Wer trotz aller Schwierigkeit versorgende Aufgaben übernimmt, zeigt damit mehr als Pflicht und Verantwortung, nämlich Respekt und Wertschätzung, die manchmal vielleicht erst im Tun wachsen und im besten Fall mit Dankbarkeit und der Bereitschaft zur Beziehung beantwortet werden.

Fürsorge, Selbstfürsorge

Pflege ist Fürsorge, aber sie braucht auch Selbstfürsorge. Wer pflegt, muss auch auf die eigene Lebensbalance achten. Damit Pflege nicht zur Überforderung wird, sollte sie als gemeinsame Familienaufgabe verstanden werden. Dazu braucht es vor allem eines: rechtzeitige und regelmäßige Gespräche – über Erwartungen, Wünsche, Grenzen und Möglichkeiten und die Frage, was jeder beitragen kann und möchte.

Nur im offenen Austausch lässt sich klären, was für die individuelle Familiensituation passt und wie man bestmöglich auf das Wohl aller Beteiligten achtet. Wer kann was leisten – emotional, zeitlich, organisatorisch, körperlich? Und wo und was braucht es an Unterstützung von außen?
Pflege kann fordern, aber auch verbinden. Vorausgesetzt, sie wird nicht einfach erwartet, sondern gemeinsam getragen – mit Offenheit, ganzheitlichem Blick, Achtsamkeit gegenüber den Bedürfnissen aller und klaren Absprachen. Dann kann aus einer schwierigen Aufgabe ein neuer Zugang zueinander entstehen, der Türen öffnet. Für Verständnis, Mitgefühl und ein starkes Miteinander.

Beratung und Information

Beratung und Information rund um das Thema Pflege, zu Entlastungsund Unterstützungsangeboten:
  • ƒ GPS – Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice in den Bezirkshauptmannschaften/ Magistraten: gps-ktn.at
  • ƒ Pflegetelefon Kärnten, Montag bis Freitag 10 bis 11 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 15 Uhr und Telefon 0720/ 78 89 99

Links zum Thema

  • gps-ktn.at
Zum vorigen voriger Artikel

Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit

Zum nächsten nächster Artikel

Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft

Weitere Beiträge

  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
120 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflege_stock.adobe.com.jpg © stock.adobe.com

Wer trotz aller Schwierigkeit pflegende Aufgaben übernimmt, zeigt mehr als Pflicht – nämlich Respekt und Wertschätzung. © stock.adobe.com