Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Der Klimawandel ist schneller als der Waldumbau, weshalb Pflegemaßnahmen und Waldhygiene wichtiger sind denn je. Dies wurde bei den Bezirkswaldbauerntagen 2025 erörtert.

Waldbauerntage_Elisabeth Schaschl.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
KR ÖR Franz Matschek, KR Konrad Kogler, KR Markus Polaschek, Elisabeth Schaschl, KR Walter Hochsteiner, Valentin Miklau, LK-Präsident Siegfried Huber, Leiter der LK-Außenstelle Völkermarkt, Raphael Pliemitscher, Rainer Handl, Fachverband der Holzindustrie, KR Michael Jörgl, Johannes Thurn-Valsassina, Forstverein, Christian Benger, Land & Forst Betriebe © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
Ziel jedes Waldbauern/​jeder Waldbäuerin ist ein klimafitter und stabiler Wald, der auch gesamtgesellschaftlich von Interesse ist. Waldpflege muss aber auch leistbar bleiben. „Die Herausforderungen werden nicht kleiner. Das ständige Hinterfragen des Eigentums, der EU-Bürokratismus, der Klimawandel, zunehmende Kalamitäten, steigende Kosten und eine Bauflaute setzen der Forstbranche extrem zu.“ Mit diesen Worten beschrieb LK-Präsident Siegfried Huber die momentane Situation. „Wir müssen unbedingt den Holzbau forcieren, beim Bildungshaus Schloss Krastowitz leben wir dies gerade vor!“, ist Huber überzeugt. 
„Die einkommensschlechteste Betriebsform aller buchführenden Betriebe sind die Forstbetriebe“, so Forstausschussobmann KR Dipl.-Ing. Walter Rainer Hochsteiner. Er erläuterte dies anhand der Zahlen 2023 aus dem Grünen Bericht, wonach das Erwerbseinkommen je Unternehmerhaushalt im Durchschnitt aller Betriebe 50.723 Euro betrug. Am höchsten war dieses bei den Veredelungsbetrieben mit 106.636 Euro, während Forstbetriebe mit 34.345 Euro die letzte Stelle einnahmen. 
Die Sägerundholzpreise liegen derzeit inflationsbereinigt unter dem Niveau vor der Krise, was unbefriedigend sei und die Außernutzungstellung fördere, gab Hochsteiner zu bedenken. 

Skeptisch beurteilte er die Tendenz, dass die Holzindustrie zunehmend sogenannte „All-in“-Pakete anbiete, bei denen die Holzernte, Abfuhr und Übernahme durch den Abnehmer organisiert werden. „Geben wir die Bewirtschaftung nicht aus der Hand, und nutzen wir gemeinschaftliche Vermarktungsmöglichkeiten“, appellierte Hochsteiner an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Und an die Holzindustrie gerichtet: „Die Kosten der Gebirgsforstwirtschaft in Kärnten sind massiv gestiegen, sie braucht faire Preise. Jeder Waldbesitzer sollte beim Holzverkauf selbstbewusst seinen wertvollen Rohstoff anbieten, denn Holz ist kein Entsorgungsprodukt“, so Hochsteiner. 

Situation am Holzmarkt

Die Entwicklungen auf den internationalen Holzmärkten haben Komm. Rat Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso), Jürgen Winkler (Hasslacher Hermagor), Dipl.-Ing. Markus Schmölzer (Hasslacher Norica Timber und Vorsitzender der Österreichischen Sägeindustrie) und Dipl.-Ing. Rainer Handl (Fachverband der Holzindustrie) beleuchtet. Ein großes Problem sei der starke Rückgang der Baugenehmigungen in der EU, wobei sich die Situation in den traditionellen Holzbauländern in Nord- und Mitteleuropa besonders schwierig darstelle. Betrachtet man die Hausbaugenehmigungen in Österreich, so gab es ein Minus von 40 % an Baugenehmigungen von 2020 bis 2024. Für 2025 werde ein Plus von rund 5 % erwartet, das wären dann aber immer noch 37 % weniger als 2020. Negative Auswirkungen hätten auch die hohen Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal. Zur Unterstützung der heimischen Forst- und Holzbranche wäre der vermehrte Einsatz von Holz vor allem bei öffentlichen Bauten ein Gebot der Stunde!
Anhand einer tollen Grafik des Fachverbandes der Holzindustrie wurde die Wichtigkeit des Holzbaues für den Klimaschutz erläutert. Der Wald selbst speichert kein CO2, sondern bindet lediglich den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden. Die Speicherkapazität eines Waldes steigt mit seinem Alter, jedoch ist sie begrenzt, da sich die Gefahren für Krankheiten, Insektenbefall und Sturmschäden ebenfalls erhöhen. Bäume sterben und brechen zusammen und geben so wieder CO2 an die Atmosphäre ab. Bei einer energetischen Nutzung des Holzes als Brennstoff wird das CO2 genauso an die Atmosphäre abgegeben, im Holzerzeugnis, dem sogenannten 2. Wald, aber wird es gespeichert, solange das Produkt in Verwendung ist. 
Der größte Beitrag liegt jedoch darin, dass Holz andere Bau- und Brennstoffe ersetzen kann. Da die Emissionen, die bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Holzmaterialien entstehen, niedriger sind als jene CO2-Emissionen, die beim Einsatz und bei der Herstellung beispielsweise von Beton und Stahl anfallen, können dadurch beträchtliche Emissionsmengen vermieden werden.

EU-Bürokratismus

„Green Deal“, „Entwaldungsverordnung“, „Renaturierungsgesetz“, „Biodiversitätsstrategie“ usw. – das Wording wurde perfekt gewählt, denn wer kann schon gegen eine „Entwaldung“ und gegen eine „Renaturierung“ sein? Der Grundgedanke war sicherlich gut gemeint, doch das Problem ist die „generelle EU-Schur über einen Kamm“. Die nationale Umsetzung der Gesetze, Verordnungen und Strategien stellt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor große bürokratische Herausforderungen. 
Die aktive Bewirtschaftung des Waldes ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Nachhaltigkeit auch noch nach vielen Jahrzehnten möglich sein wird. Nur eine aktive Waldbewirtschaftung und Holzverwendung tragen effektiv zum Klimaschutz bei. Der Rohstoff Holz gehört zu den größten Potenzialen der heimischen Wirtschaft und sichert vor allem in den ländlichen Regionen Arbeitsplätze und Wertschöpfung. EU-Gesetze sollten dies nicht in Frage stellen!
„Bei der Entwaldungsverordnung konnte eine Verschiebung um ein Jahr erreicht werden, nicht zuletzt durch die 2024 von der österreichischen Forstwirtschaft durchgeführte Petition ‚Für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung – gegen eine EU-Politik der Bevormundung!’ und mit der am Tag des Waldes 2024 von den Vertretern der Kärntner Forstwirtschaft unterzeichneten und nach Brüssel versendeten ‚Charta für den Schutz unserer Wälder und die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung’“, führte Dr. ElisabethSchaschl abschließend aus. 
Aufgrund des überwiegenden Wunsches werden in den Bezirken Feldkirchen, Klagenfurt und Villach die Bezirkswaldbauerntage im Herbst 2025 nachgeholt.
Zum vorigen voriger Artikel

Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!

Zum nächsten nächster Artikel

Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waldbauerntage_Elisabeth Schaschl.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

KR ÖR Franz Matschek, KR Konrad Kogler, KR Markus Polaschek, Elisabeth Schaschl, KR Walter Hochsteiner, Valentin Miklau, LK-Präsident Siegfried Huber, Leiter der LK-Außenstelle Völkermarkt, Raphael Pliemitscher, Rainer Handl, Fachverband der Holzindustrie, KR Michael Jörgl, Johannes Thurn-Valsassina, Forstverein, Christian Benger, Land & Forst Betriebe © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl