Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vom Gailtaler Almkäse bis zur Hühnersuppe im Glas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Mag. Iris Jaritz

Drei Gailtaler Betriebe bestücken seit 20. Jänner gemeinsam einen Selbstbedienungsautomaten in Kötschach. Davon profitieren Anbieter und Kunden gleichermaßen.

Selbstbedienungsautomat.png © Achim Mandler Photography
Im Automaten werden selbst erzeugte Produkte von drei Gailtaler Bauernhöfen angeboten. © Achim Mandler Photography
Kötschach-Mauthen hat rund 3300 Einwohner und ist mittlerweile zu einem touristischen Zentrum im Gailtal geworden. Von Bauernhand hergestellte Lebensmittel sind gefragt, es braucht nur Mittel und Wege, wie die Produkte den Weg zum Kunden finden. Die Gailtaler Betriebe Biobergbauernhof Weger (vulgo Rübenstöffl), Presslauer (vulgo Jaga) und Oberauner (vulgo Zerza) haben sich zusammengeschlossen und kurzerhand einen Selbstbedienungsautomaten gekauft (Kosten: 10.000 Euro, gebraucht, ca. zwei Jahre). Der Automat wird mit traditionellen Produkten wie Gailtaler Almkäse g. U. oder Rindssalami, aber auch mit innovativen Produkten bestückt, z.B. Dinkelreis, Dinkelvollkornmehl, Joghurt und Topfenvariationen sowie Bergbauernbutter, diversen Fruchtaufstrichen, frischen Bioeiern und verschiedenen Fleischköstlichkeiten sowie Hühnersuppe aus dem Glas.
Screenshot 2023-02-09 112430.png © Achim Mandler Photography

Produktauswahl

Im Automaten befinden sich  ausschließlich die selbst erzeugten Waren der drei Gailtaler Bauernhöfe. „Wir sind gespannt darauf, welche Produkte  wie viel Absatz finden werden“,  sagt Gerlinde Weger. „Rindsrouladen, Chili con Carne, Bolognese-Fleischsauce und Rindssuppe gibt es praktisch fertig gekocht im Glas. Wir erzeugen diese Produkte in Kooperation  mit dem Haubenkoch Stefan  Obmann vom Schloss Leonstain in Pörtschach. Konserviert wird mit Hilfe eines Autoklavs, so bleiben die Produkte mindestens ein halbes Jahr  haltbar“, erklärt Heimo Oberauner. Für Personen, die nicht  viel Zeit zum Kochen aufbringen können oder wollen, sind  diese Produkte eine Möglichkeit, eine gute Mahlzeit zu sich  zu nehmen, und sie eignen sich  auch sehr gut zum Verschenken.  Der Autoklav wird auch von der Familie Presslauer genutzt,  um die Biohühnersuppe haltbar zu machen. „Wir versuchen, unsere Biolegehühner  auch nach der Schlachtung, so gut es nur möglich ist, weiter zu  verarbeiten. So sind wir auf die  Idee gekommen, Hühnersuppe  im Glas anzubieten. Die Suppe  hat einen sehr guten Ruf, um  bei Erkältungen unterstützend  zu wirken, und somit ist der Absatz auch gut“, freut sich Steffi  Presslauer. Die Biolegehühner  von Familie Presslauer leben in  mobilen und fixen Stallungen.  Masthühner werden ebenfalls  ab Hof verkauft
Vorteile für die Betriebe:
  • Mehr Kundenfrequenz durch breitere Produktpalette.
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Teamwork.
  • Gemeinsame Investition senkt die Anschaffungskosten für den Einzelnen.
Vorteile für den Kunden:
  • An einem Ort sind mehrere Produkte erhältlich: Der Kunde spart unnötige Kilometer und Zeit.
  • Offen zugänglich: Viele Kunden möchten kein Lokal betreten, um einzukaufen. Der SB-Automat ist frei zugänglich.
  • Zeitlos: Einkaufen ist rund um die Uhr möglich.
  • Qualität gesichert: Bio, Genussland Kärnten, Gutes von Bauernhof: Alle drei Betriebe sind qualitätsgeprüft und nehmen an unterschiedlichen Systemen teil
Beratung:  Interessante Beratungsinfos zum  Thema Fertiggerichte aus dem Glas gibt’s im Youtube-Video der Landwirtschaftskammer Kärnten.
Veranstaltung:  Gerlinde Weger wird im Rahmen des Bildungstages am 8. März am Litzlhof die unterschiedlichen Kooperationen des Betriebs Rübenstöffl vorstellen.

Links zum Thema

  • Bäuerliche Fertiggerichte aus dem Glas

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Selbstbedienungsautomat.png © Achim Mandler Photography

Im Automaten werden selbst erzeugte Produkte von drei Gailtaler Bauernhöfen angeboten. © Achim Mandler Photography

Screenshot 2023-02-09 112430.png © Achim Mandler Photography

© Achim Mandler Photography