Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

VIFZACK 2024: strahlende Gewinner

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2024 | von Wilfried Pesentheiner

Die Preisverleihung des agrarischen Innovationspreises war ein Fest mit lauter Gewinnern. Den Sieg holten sich Julia & Martin Weitschacher mit ihren „ecolets“-Schafwollpellets.

lwk24vifzack (102).jpg © Wajand
Strahlende Sieger bei der Vifzack-Preisverleihung im Bildungshaus Schloss Krastowitz. © Wajand
Zahlreiche Einreichungen, spannende und vor allem innovative Projekte – der VIFZACK 2024 bot eine hochinteressante Leistungsschau über die Vielfalt der Kärntner Landwirtschaft. Die Qualität der Ideen und Projekte der 10 Finalisten wurde mit reger Beteiligung beim Voting honoriert: Nicht weniger als 13.600 Stimmen wurden insgesamt abgegeben. Die Gewinner feierten praktisch einen Start-Ziel-Sieg: Julia & Martin Weitschacher vulgo Stückelberger aus St. Veit lagen während des Votings immer in Führung und überzeugten mit ihren Schafwollpellets, die unter dem Namen ecolets vertrieben werden. Sie dürfen sich als Gewinner des VIFZACK 2024 über einen Siegerscheck in der Höhe von 3000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Agrarreferat des Landes Kärnten, freuen.
Den zweiten Platz und damit einen Scheck in der Höhe von 2000 Euro, zur Verfügung gestellt von der Landwirtschaftskammer Kärnten, sicherte sich das Projekt „Schweine-Leasing“ von Michael Skuk und Katrin Parz vulgo Lanzlhof in Neuhaus.
Platz 3 - und damit ein Scheck in der Höhe von 1000 Euro vom Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter - ging an das Projekt „Direktvermarktung von Ziegenkäse bis Austernpilz“ von Carmen und Andreas Petutschnig vom Windischhof in Globasnitz.

Aufbruchsstimmung

Großartige Projekte waren aber nicht nur von den drei Erstplatzierten eingereicht worden. Auch alle anderen Finalisten hätten einen Platz am Stockerl verdient gehabt. Ihnen allen sprachen die Vertreter der VIFZACK Partner – Präsident Siegfried Huber für die LK, LHStv. Martin Gruber für das Agrarreferat, Obfrau Petra Pobaschnig für den Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und Chefredakteur Wolfgang Fercher für Medienpartner Kleine Zeitung – ihre Anerkennung und ihren Mut, Neues zu wagen, aus. Den Stellenwert des VIFZACK 2024 unterstreichen nicht nur die große Zahl an Votings und die breite Medienpräsenz für die Finalisten, sondern auch die Tatsache, dass LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger eigens einen Kärnten-Tag eingelegt hatte, um bei der Preisverleihung dabei zu sein. Auch er zeigte sich von der Innovationskraft der Betriebe und der Aufbruchsstimmung unter den Finalisten beeindruckt. Eine umfassende Bildergalerie zur Schlussveranstaltung des VIFZACK 2024 findet sich am Ende des Artikels.
Der Kärntner Bauer gratuliert allen Finalisten und insbesondere den Preisträgern des VIFZACK 2024 sehr herzlich.

Aufgefallen ist...

… dass die Finalisten nicht einzelne kreative und mutige Bäuerinnen und Bauern sind, sondern immer Teamwork hinter dem Erfolg steht.
… dass sich seitens der LK-Führung Vizepräsidentin Astrid Brunner, Vizepräsident Roman Linder, die Kammervorstände Hermann Schluder, Marjan Čik und Franz Matschek sowie KAD Hans Mikl die Preisverleihung nicht entgehen ließen.
… dass die LK-Vollversammlung durch die KR Friedrich Bergner, Mathias Themeßl, Alfred Andrej, Isabella Weiß, Kathrin Unterweger, Markus Polaschek, Maria Irrasch, Franz Josef Smrtnik, Stefan Domej und Hermann Eberhard zahlreich vertreten war.
… dass seitens der Verbände Bio Austria Kärnten-Obmann Hans Kreschischnig, UaB-Obmann Günter Zeilinger mit Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Seminarbäuerinnen-Obfrau Sylvia Schilcher den Siegern Anerkennung zollten.
… dass weiters der Leiter der Abteilung 10 des Landes, Gerhard Hoffer, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der LKÖ, Claudia Jung-Leithner, und die ehemalige Genussland-Obfrau Barbara Wakonig zur Preisverleihung gekommen waren.
… dass die Veranstaltung von „Sax durch die Blume“ musikalisch perfekt umrahmt und von Katja Kogler souverän moderiert wurde.
lwk24vifzack (108).jpg © Wajand
„Neue Wege zu gehen erfordert Mut, Engagement und Ausdauer. Wir freuen uns, dass wir den ersten Platz erreicht haben. Alle Einreichungen sind hervorragend, eine richtige Aufbruchsstimmung ist spürbar.“ 

Julia & Martin Weitschacher, 1. Preis
 
lwk24vifzack (94).jpg © Wajand
„Wir sind überwältigt. Die mediale Präsenz ist wunderbar für uns. Ideen entwickeln und umsetzen macht Spaß, ist Lebensfreude und die Basis für Innovation. Die Zusammenarbeit mit Partnern ist besonders wichtig.“

Michael Skuk und Katrin Parz, 2. Preis
lwk24vifzack (112).jpg © Wajand
„Wir sind begeistert, dass wir diese Auszeichnung bekommen haben. Die Idee Austernpilze zu entwickeln, kam uns auf einer Biofachmesse. Man muss einfach neue Ideen ausprobieren und den Mut haben etwas Neues anzufangen.“

Carmen und Andreas Petutschnig, 3. Preis

Links zum Thema

  • Vifzack-Preisverleihung in Bildern

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
lwk24vifzack (102).jpg © Wajand

Strahlende Sieger bei der Vifzack-Preisverleihung im Bildungshaus Schloss Krastowitz. © Wajand

lwk24vifzack (108).jpg © Wajand

© Wajand

lwk24vifzack (94).jpg © Wajand

© Wajand

lwk24vifzack (112).jpg © Wajand

© Wajand