Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Vier Kärntner Bundessieger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024 | von Stefanie Wuzella

Beeindruckende Leistungen waren bei der 18. ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau im Pferdezentrum Stadl-Paura zu sehen. Insgesamt 83 Stuten wurden den Kommissionen präsentiert.

Das Norikerpferd ist die zahlenmäßig größte und am weitesten verbreitete Pferderasse in Österreich. Einen umso höheren Stellenwert hat für jeden Züchter schon die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Bundesveranstaltung, bei welcher die besten drei- und vierjährigen Noriker um die heiß begehrten Gruppen- und die rot-weiß-roten Bundessiegerschärpen kämpfen.

Den beiden Kommissionen wurden am 5. Oktober im Pferdezentrum Stadl-Paura 83 Stuten aus allen ARGE Noriker-Mitgliedländern präsentiert. Einige der qualifizierten Stuten sind nicht erschienen. Das ist sehr bedauerlich, da viele andere diese Plätze sehr gerne erhalten hätten! Kärnten beschickte die diesjährige Bundesschau mit 24 Stuten (darunter elf dreijährige, fünf vierjährige Mutterstuten und acht vierjährige Galtstuten). Die Kärntner Teilnehmer:innen präsentierten ihre Jungstuten in sehr guter Schaukondition. Dafür wurden sie mit einigen Gruppensiegerschärpen belohnt. Bei der Verleihung der Bundessiegerschärpen durften sich vier Teilnehmer:innen ganz besonders freuen. 23 Kärntner Jungstuten erhielten mindestens die Schauklasse 1b und haben nun schon den nächsten Schritt auf dem Weg zum Prämientitel Staatsprämienstute gemeistert - wenn nicht mit den oben angeführten Erfolgen bereits erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
BS GALT Farah.jpg © Rossinger
Farah – Bundessiegerin bei 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Moser-Tarmann, Feistritz/ Gail. © Rossinger

Vierjährige Galtstuten

Der Bundessieg in dieser Klasse und die beste Schauklasse 1a geht an die bereits 2023 unumstritten gewesene Kärntner Landessiegerin Farah nach Taunus Vulkan XVII aus der Eliteprämienstute Fabella gezogen. Die schwarzbraune Jungstute stammt aus der Zucht von Manfred Moser und steht im Besitz der Zuchtgemeinschaft Moser-Tarmann, Feistritz/​Gail. Perfekt vorgestellt wurde sie von Eva Mörtl. Mit überragendem Typ, viel Körperharmonie und dem notwendigen Kaltblutadel ausgestattet, rundete Farah ihre Vorstellung mit einer hervorragenden Trabrunde ab. Knapp dahinter rangierte gleich die nächste Kärntnerin. Baronesse-Waleria, eine lackschwarze Wandero Vulkan XVII-Tochter aus der Staatsprämienstute Baronesse-Starlet gezogen stammt aus der Zucht von Michaela und Bernhard Striedner, Görtschach, und steht im Besitz der Zuchtgemeinschaft Barbara und Thomas Striedner, Hermagor. Diese ausdrucksstarke, formschöne und kalibrige Jungstute sicherte sich mit harmonischen Körperverbindungen und einer guten Bewegungsmechanik den 1. Bundesreservesieg und die Schauklasse 1a. Dies ist an sich schon etwas ganz  Besonderes, für die Familie Striedner aber umso mehr, da die Mutterlinie dieser Stute seit 1991 am eigenen Hof über vier Generationen aufgebaut wurde. Die letzte Schärpe in dieser Klasse darf sich ebenfalls eine Kärntner Rappstute umhängen lassen. Fabiana, eine Richtig Nero XIII-Tochter aus der Staatsprämienstute Fedja gezogen, stammt aus der Zucht der Zuchtgemeinschaft Millonig, St. Stefan/​Gail, und steht im Besitz von Johann Janschitz, Görtschach. Fabiana überzeugte mit guter Aufrichtung, sehr viel Charme und Ausdruck und präsentierte sich gut geschlossen und harmonisch im Seitenaufriss der Kommission. Damit sicherte sie sich den 2. Bundesreservesieg und ebenfalls die Schauklasse 1a.
2.BRS GALT Fabiana.jpg © Rossinger
Fabiana – 2. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Johann Janschitz, Görtschach. © Rossinger
2.BRS MU Sina.jpg © Rossinger
Sina – 2. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Mutterstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Zimmermann, Hermagor. © Rossinger

Vierjährige Mutterstuten

Den hervorragenden 2. Bundesreservesieg bei den vierjährigen Mutterstuten und die beste Schauklasse 1a holte sich die in eine schwarze Jacke gehüllte Sina aus der Zucht von Josef Gfrerer, Spittal/​Drau und im Besitz der Zuchtgemeinschaft Zimmermann, Hermagor. Die Eisenhut Nero XIV-Tochter bringt sehr viel Ausdruck, Weiblichkeit und Eleganz mit. Sina überzeugte mit einem sehr guten Gebäude und einer raumgreifenden Trabbewegung. Damit geht die dritte rot-weiß-rote Schärpe an Mitglieder des Pferdezuchtvereines K16 Hermagor - eine hervorragende Leistung!

Vierjährige Galtstuten-Gruppe 1, Gruppensiegerin: Baronesse-Waleria n. Wandero Vulkan XVII - Schauklasse 1a, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Barbara und Thomas Striedner, Hermagor
  • Gruppe 1, 1. Gruppenreservesiegerin: Livi Roz n. Tibor Vulkan XVI - Schauklasse 1a, Besitzerin: Kerstin Jost, Feistritz/​Ros.
  • Gruppe 2, Gruppensiegerin: Fabiana n. Richtig Nero XIII - Schauklasse 1a, Besitzer: Johann Janschitz, Görtschach
  • Gruppe 3, 1. Gruppenreservesiegerin: Juno n. Hain Vulkan XVII - Schauklasse 1a, Besitzer: Landesschulgut Goldbrunnhof, Völkermarkt
Die weiteren Teilnehmer:
  • Marjetta Magdi n. Elsass Nero XIV PrH, Besitzer: Albert Nessmann, Vorderberg, Schauklasse 1b
  • Timna Timbala n. Mönch Nero XV, Besitzer: Josef Priebernig, Eberstein, Schauklasse 1b
  • Kamara n. Ritter Nero XIV, Besitzer: Michael Körbler, Villach, Schauklasse 1b
Vierjährige Mutterstuten
  • Gruppe 1, 2. Gruppenreservesiegerin: Xena-Lorena n. Taunus Vulkan XVII -chauklasse 1a, Besitzer: Dominik Jank, Egg
  • Gruppe 2, 2. Gruppenreservesiegerin:  Lucy n. Einstein Nero XIII - Schauklasse 1a, Besitzer: Mag. Johann ­Wiedauf, Landskron
  • Gruppe 3, Gruppensiegerin:  Sina n. Eisenhut Nero XIV - Schauklasse 1a, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Zimmermann, Hermagor
Die weiteren Teilnehmer:
  • Scottalou n. Galileo Diamant XV, Besitzerin: Nina Palle-Drießler, Feld am See, Schauklasse 1b
  • Merle n. Richtig Nero XIII, Besitzer: Dipl.-Ing. Peter Santer, St. Stefan/​Gail, Schauklasse 1b
1.BRS GALT Baronesse - Waleria.jpg © Rossinger
Baronesse-Waleria – 1. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Barbara und Thomas Striedner, Hermagor. © Rossinger

Dreijährige Stuten

  • Gruppe 1, 1. Gruppenreservesiegerin: Olina n. Eisenhut Nero XIV - Schauklasse 1a, Besitzerin: Anna Steindl, Fresach
  • Gruppe 4, Gruppensiegerin: Brunja n. Mönch Nero XV - Schauklasse 1a, Besitzerin: Marion Taferner, Arnoldstein
Die weiteren Teilnehmer:
  • Samira n. Machiavelli Nero XVI, Besitzer: Erwin Tschapeller, Reisach, Schauklasse 1b
  • La Bonita E n. Franko Elmar XIV PrH, Besitzer: Lukas Gesson, Eberstein, Schauklasse 1b
  • Florida n. Zero Schaunitz XVIII, Besitzerin: Eva Obermoser, Dellach, Schauklasse 1b
  • Rabea n. Zolli Schaunitz XVIII PrH, Besitzer: Markus Mikula, Arnoldstein, Schauklasse 1b
  • Malvasia n. Richtig Nero XIII, Besitzer: Klaus Jost, St. Stefan/​Gail, Schauklasse 1b
  • Patrixia n. Famulus Elmar XIV, Besitzer: Josef Schwarzenbacher, Eisentratten, Schauklasse 2a
  • Livia Schu n. Wolkenstein Nero XVI, Besitzer: Werner Schuster, Rosegg, Schauklasse 1b
  • Finja n. Richtig Nero XIII, Besitzer: Johann Millonig, Feistritz/​G., Schauklasse 1b
  • Diana n. Ziran B. Schaunitz XVII, Besitzer: Reinhard Gesson, Eberstein, Schauklasse 1b

Weitere Fachinformation

  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen
  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht
  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen
  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung
  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?
  • So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BS GALT Farah.jpg © Rossinger

Farah – Bundessiegerin bei 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Moser-Tarmann, Feistritz/ Gail. © Rossinger

2.BRS GALT Fabiana.jpg © Rossinger

Fabiana – 2. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Johann Janschitz, Görtschach. © Rossinger

2.BRS MU Sina.jpg © Rossinger

Sina – 2. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Mutterstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Zimmermann, Hermagor. © Rossinger

1.BRS GALT Baronesse - Waleria.jpg © Rossinger

Baronesse-Waleria – 1. Bundesreservesiegerin bei den 4-jährigen Galtstuten, Besitzer: Zuchtgemeinschaft Barbara und Thomas Striedner, Hermagor. © Rossinger