Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2024 | von DI Dr Maximilian Kuderna, wpa

Wer seinen Boden vor Erosion schützt, trägt auch zum Gewässerschutz bei. Denn die Abschwemmung von humushaltigem Oberboden verringert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit und verursacht Strukturschäden. Die Bodenpartikel landen als feine Sedimente im nächsten Bach und lagern sich in den Hohlräumen zwischen Steinen ab.

Diese Kinderstuben für viele kleine Wassertiere werden dadurch verstopft und verschwinden und damit auch die Vielfalt an Wasserlebewesen. Die an den Bodenpartikeln anhaftenden Nährstoffe fehlen auf der landwirtschaftlichen Fläche und führen im Bach, Teich oder See zu einem unerwünschten Algenwachstum und anderen Problemen.

ERWINN - Erosions- und Wasserschutz Innovationsprojekt

Im Projekt ERWINN arbeiten Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit der Wissenschaft an praxis-tauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Flüsse sauber zu halten. Dabei werden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus einem Maßnahmenkatalog alljährlich jene Maßnahmen ausgewählt, die entsprechend der Bewirtschaftung an einer bestimmten Stelle umsetzbar erscheinen und ihre Durchführbarkeit in der Praxis erprobt. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis.
Zur Bewertung der Wirkung wird im Feld kartiert, werden Drohnenbefliegungen durchgeführt, Satellitenbilder ausgewertet und Proben aus Bächen genommen. Durchgeführt wird ERWINN in Lambrechten im oberösterreichischen Innviertel, wo in hügeliger Landschaft auch auf etwas steileren Hängen zum Teil Ackerbau betrieben wird. Bodenerosion und Gewässerbelastung sind hier ein Thema.
Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren.jpg © wpa
Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren © wpa
Nur ein Teil des Maßnahmenkatalogs wurde bisher erprobt. Auch ist die Projektlaufzeit für eine endgültige Bewertung, was sich bewährt hat, zu kurz. Im Folgenden werden ein paar Beispiele angeführt, die in Lambrechten bereits in die Praxis umgesetzt wurden und die über das ÖPUL zum Teil hinausgehen.

Maßnahmenbeispiele aus der Praxis

Orientierung der Feldstücke und Bewirtschaftungsrichtung
In Lambrechten bot sich die Möglichkeit, ein Flurbereinigungsverfahren so durchzuführen, dass es zur Erosionsminderung beiträgt. Anstatt der vorherigen langen schmalen Feldstücke, die in Hangrichtung ausgerichtet waren, erstrecken sich die Felder nun quer zum Hang und erlauben daher auch eine Bewirtschaftung quer zum Hang. Zugegebenermaßen eine Maßnahme, die nicht häufig umsetzbar ist. Umso wichtiger ist es aber daran zu denken, wenn sich einmal die Gelegenheit bietet.
Bewirtschaftung quer zum Hang.jpg © wpa
Bewirtschaftung quer zum Hang stellt besonders bei Hackfrüchten eine wirksame Erosionsschutzmaßnahme dar © wpa
Kulturartenwechsel in Hangrichtung
Auf Schlägen, die am Hang untereinander liegen, wurden verschiedene Kulturen angebaut (zum Beispiel oberhalb Hackfrucht, unterhalb Wintergetreide). Dies erfordert zwar eine Koordination zwischen Nachbarn, ist aber eine wirksame Maßnahme, weil die erosionswirksame Hanglänge verkürzt wird.
Kulturartenwechsel.jpg © wpa
Hier wurde Wintergetreide hangabwärts von Sojabohne angebaut © wpa
Vorgewendemanagement
Bei einer Bewirtschaftung quer zum Hang ist das Vorgewende in Hangrichtung orientiert. Insbesondere bei Hackfrüchten kann es dazu kommen, dass sich dort der Abfluss konzentriert und deutliche Erosionsspuren hinterlässt. Im Projekt ERWINN wird nun versucht, auf das Vorgewende zu verzichten, einen an den Acker angrenzenden vorhandenen Grünstreifen als Vorgewende zu nutzen, oder einen Grünstreifen zwischen zwei Äckern anzulegen. In diesem Fall kommt es darauf an, dass der Acker flächig an diesen Grünstreifen anbindet, sich also keine Furche dazwischen befindet.

Wird in Hangrichtung angebaut, so kann die Bodenerosion am Unterhang verringert werden, wenn das Vorgewende (quer zum Hang) in doppelter Breite als üblich angelegt wird.
Vorgewende im Grünstreifen.jpg © wpa
Vorgewende begrünt © wpa
Grünstreifen
Grünstreifen werden nicht nur im Rahmen des Vorgewendemanagements angelegt und genutzt, sondern auch als Abflussbremse unterhalb von Äckern. Geschützt wird dadurch ein hangabwärts liegender Acker, ein Bach, ein Teich oder eine Straße, von der eine Ableitung in ein Gewässer verläuft. Nach Möglichkeit werden diese Flächen als Acker-Bracheflächen (GLÖZ 8) oder Biodiversitätsflächen verwendet (gem. ÖPUL 2023 Maßnahmen UBB und BIO). Generell wird versucht, die entsprechenden Verpflichtungen so zu erfüllen, dass ein Nutzen für den Erosions- und Gewässerschutz gegeben ist.
Grünbrache.jpg © wpa
Grünbrache unterhalb eines Maisackers als Bremse für erodierten Boden und Schutz eines unterhalb verlaufenden Bachs © wpa
Untersaaten
Untersaaten bedecken den Boden, bevor sich die nächste Kultur etabliert. Sie sind zwar Teil der ÖPUL-Maßnahme Erosionsschutz Acker, im Rahmen von ERWINN wurden Untersaaten jedoch strategisch so platziert, dass sie in Bereichen von Äckern, wo sich Abfluss konzentriert, ausgebracht wurden. Dies erfolgte Großteils mittels Drohneneinsaat, ist aber auch mit herkömmlichen Sämaschinen möglich. Wo hingegen die Drohnentechnologie unerlässlich ist, ist die Zwischenfruchteinsaat noch vor der Ernte der Hauptfrucht. Dadurch wird ein Vorsprung bei der Keimung der Zwischenfrucht erreicht, wodurch rascher eine flächige Bodenbedeckung erreicht werden kann als durch die herkömmliche Einsaat nach der Ernte.
Untersaat_Drohne.jpg © BWSB
Untersaaten wurden in erosionsgefährdeten Teilbereichen mit Drohnesaat angelegt © BWSB

Information

Wer ERWINN in der Praxis erleben möchte, ist herzlich eingeladen, einen Feldtag zu besuchen. Die Ankündigung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und insbesondere die Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

Projektbeteiligte und Finanzierung

ERWINN wird von der TU Wien, Umweltbundesamt, Blattfisch und wpa Beratende Ingenieure technisch und wissenschaftlich begleitet. Eng eingebunden in die Aktivitäten ist die Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

Finanziert wird ERWINN durch das Amt der oberösterreichischen Landesregierung und das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

Links zum Thema

  • Maßnahmenkatalog | Land OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Gemüsefeldbegehung Pupping

Zum nächsten nächster Artikel

Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

Weitere Fachinformation

  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 4 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren.jpg © wpa

Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren © wpa

Bewirtschaftung quer zum Hang.jpg © wpa

Bewirtschaftung quer zum Hang stellt besonders bei Hackfrüchten eine wirksame Erosionsschutzmaßnahme dar © wpa

Kulturartenwechsel.jpg © wpa

Hier wurde Wintergetreide hangabwärts von Sojabohne angebaut © wpa

Vorgewende im Grünstreifen.jpg © wpa

Vorgewende begrünt © wpa

Grünbrache.jpg © wpa

Grünbrache unterhalb eines Maisackers als Bremse für erodierten Boden und Schutz eines unterhalb verlaufenden Bachs © wpa

Untersaat_Drohne.jpg © BWSB

Untersaaten wurden in erosionsgefährdeten Teilbereichen mit Drohnesaat angelegt © BWSB