Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Vermietung stets am Puls der Zeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.08.2024 | von Ing. Barbara Teufel, ABL

Die Digitalisierung verändert auch den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof in ungeahnter Geschwindigkeit. Von integrierten Buchungssystemen und mobilen Apps bis hin zu digitalen Gästemappen - die neuen Technologien bieten unzählige Möglichkeiten.

kinder-stehen-vor-zaun-urlaubambauernhofthumbnail_downloads.image_medium.jpg © Daniel Gollner/UaB
Um Gäste zu gewinnen, braucht es deutlich mehr als Zimmer. Dafür braucht es eine Marken- und Qualitätsstrategie sowie gutes Marketing. Bei all dem unterstützt der Verband "Urlaub am Bauernhof". © Daniel Gollner/UaB

Digitalisierung schafft Möglichkeiten

Für die Gästevermietung am Bauernhof eröffnen sich durch die zunehmende Digitalisierung viele neue Möglichkeiten. Katrin Teufel, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in NÖ sieht darin eine unaufhaltsame Entwicklung, die auch die Mitgliedsbetriebe betrifft. "Als Verband sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Mitglieder bestmöglich dabei zu unterstützen, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Die Bereitstellung von Tools für eine professionelle Online-Präsenz und einfache Online-Buchbarkeit ist für uns bereits selbstverständlich", so Katrin Teufel.

Künstliche Intelligenz spart Zeit

Besonders spannend wird es jedoch mit der fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die Urlaub am Bauernhof-Mitgliedsbetriebe konnten sich in einem Webinar darüber informieren, wie sie künstliche Intelligenz effizient für Anfragenbearbeitung und andere Aufgaben nutzen können. "Ich denke, hier kommt noch einiges auf uns zu, und wir geben unser Bestes, im Sinne unserer Mitgliedsbetriebe am Ball zu bleiben", verspricht sie.

Smarte Lösungen machen Betriebe für Gäste attraktiver

In ihrer Masterarbeit "Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Attraktivität von Urlaub-am-Bauernhof-Betrieben in Tirol" stellt Johanna Feichtner fest, dass die Digitalisierung die Attraktivität und vor allem die Sichtbarkeit des Angebotes steigert. Urlaub am Bauernhof-Anbieter können von smarten Lösungen profitieren und entscheidend an Flexibilität dazugewinnen. Sei es ein Self Check-in, durch den die Gastgeber, nicht bei jeder An- und Abreise persönlich anwesend sein müssen. Sei es ein Saugroboter, der die routinemäßigen Reinigungsarbeiten übernimmt. Oder seien es diverse Apps, die der Bäuerin und dem Bauern das Verwalten von Buchungen oder die Gästeinformation erleichtern.

Persönliche Note trotz Digitalisierung

Trotz aller Digitalisierungsmöglichkeiten sollten Vermieterinnen und Vermieter die Besonderheiten von Urlaub am Bauernhof nicht aus den Augen verlieren. Dazu gehören die Herzlichkeit, persönlicher Service und das Miterleben der bäuerlichen Welt. Die Gäste kommen wegen der einzigartigen Atmosphäre auf den Hof. Authentisches Storytelling und echte Gastfreundschaft sind wichtige Faktoren für den Erfolg der bäuerlichen Gästebeherbergung. Die Nähe zur Natur und zu Tieren kann unvergessliche Urlaubserlebnisse schaffen. Die Gäste sind an den Abläufen am Betrieb bis ins Detail interessiert.

Welche Rolle spielen soziale Medien?

Auch die sozialen Medien spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Attraktivität des Angebotes geht. Es ist bekannt, dass die Gäste im Internet nach geeigneten Urlaubszielen suchen und schließlich auch buchen. So hat sich die Anzahl der Online-Buchungen der Mitglieder des Landesverbandes in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt: von 5.574 im Jahr 2021 auf 10.175 im Jahr 2023. Mit 2,7 Millionen Euro Buchungsumsätzen über das vom Landesverband zur Verfügung gestellte Buchungssystem wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Die mehrfache digitale Präsenz der Urlaubshöfe wird immer wichtiger. Findet der Gast ein Domizil, das ihn anspricht, gibt er dieses nochmals in eine Suchmaschine ein oder sucht es auf bestimmten Plattformen wie zum Beispiel auf Instagram.

Detailinfos mehr denn je gefragt

Der Gast informiert sich im Detail. Er sieht sich genau an, was man am Hof und in der Umgebung erleben kann. Zu guter Letzt werden noch die Bewertungen durchforstet und der Urlaubsentschluss mit der sofortigen Online-Buchung fixiert. Die sozialen Medien sind maßgeblich an der Urlaubsentscheidung beteiligt. Sie sind, im Gegensatz zur Website, ein "aktives Programm", mit dem man die Urlauber bewusst am eigenen Leben teilhaben lässt und über die täglichen Geschehnisse am Hof berichtet. Instagram, Facebook und Co sind eine große Chance, um an die Gäste "ran" zu kommen. Parallel trägt eine hohe Interaktivität dazu bei, dass der Hof generell weiter vorne in den Suchmaschinen platziert wird.

Plattform muss zum Angebot passen

Wichtig ist, für sich zu entscheiden, welche Plattformen passen zu unserem Angebot, wo möchten wir präsent und aktiv sein. Diese wenigen sollen dann regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Entsprechende Kursangebote gibt es unter anderem regelmäßig im Kursprogramm des LFI Niederösterreich.

Urlaub am Bauernhof als starker Wirtschaftsfaktor

Von den ersten Anfängen im Jahr 1991 hat sich der Verband Urlaub am Bauernhof (UaB) zur größten touristischen Angebotsgruppe in Österreich entwickelt. Für rund 2.300 Urlaubsbauernhöfe in ganz Österreich mit unterschiedlichen Spezialisierungen ist das touristische Standbein zum zentralen Wirtschaftsfaktor geworden. Für Gäste sind Urlaube am Bauernhof die beste Möglichkeit, Einblicke ins landwirtschaftliche Leben und Arbeiten zu bekommen. Urlaub am Bauernhof hat eine wichtige Vermittlungsfunktion. Hier bekommen Kinder und Erwachsene, die zum großen Teil in Städten zuhause sind, Einblicke in das bäuerliche Leben und Arbeiten von heute.

Was es den Mitgliedsbetrieben bringt?
Von immenser Bedeutung sind die wirtschaftlichen Effekte für die Mitgliedsbetriebe und für den Tourismus in Österreich. Die Ergebnisse einer Studie des Joanneum Research in Kooperation mit der Universität Innsbruck zeigen, dass Gästebeherbergung für die Urlaub am Bauernhof-Betriebe von zentraler Bedeutung ist. Sie sichert den Fortbestand von rund einem Drittel der Betriebe und macht mehr als ein Drittel ihres Einkommens aus.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Urlaub am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Werbetexte zum Leben erwecken
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 25.11.2025

    Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
kinder-stehen-vor-zaun-urlaubambauernhofthumbnail_downloads.image_medium.jpg © Daniel Gollner/UaB

Um Gäste zu gewinnen, braucht es deutlich mehr als Zimmer. Dafür braucht es eine Marken- und Qualitätsstrategie sowie gutes Marketing. Bei all dem unterstützt der Verband "Urlaub am Bauernhof". © Daniel Gollner/UaB