Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
04.04.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Verjüngung, die zum Standort passt

Die erneuerte Broschüre der LK Österreich soll bei standort- und klimawandelangepasster Verjüngung unterstützen.

Frühjahr ist Aufforstungszeit-1.jpg
Ist zusätzlich zur Naturverjüngung eine Aufforstung notwendig, so gilt es die Bodeneigenschaften und das Klima zu berücksichtigen. © Reh
Waldeigentümer unterliegen gemäß § 13 Forstgesetz der Wiederbewaldungspflicht von Kahlflächen und Räumden. Die Wiederbewaldung soll nach Möglichkeit durch Naturverjüngung erfolgen. Die Frist für die Wiederbewaldung durch Aufforstung beträgt fünf Jahre, wenn Naturverjüngung möglich ist, zehn Jahre.

Die Naturverjüngung hat viele Vorteile wie z. B. das Erhalten genetisch wertvoller Bestände, gute Auslesemöglichkeit bei Pflegemaßnahmen, Kostenersparnis bei Pflanzmaterial und Arbeitszeit. Dennoch ist oft auch eine Ergänzung der Naturverjüngung durch Aufforstung notwendig – aufgrund von fehlenden Samenbäumen, schlechter Qualität der Samenbäume, Steigerung der Baumartenvielfalt, fehlender genetischer Diversität, ungleichmäßiger Verjüngungsdichte etc.

Auf Eigenschaften des Bodens achten

Grundsätzlich wird grob zwischen silikatischem bzw. saurem (z. B. Granite, Gneise) und basischem bzw. kalkhaltigem (z. B. Kalke, Dolomite, Kalkschotter) Grundgestein unterschieden. In Abhängigkeit davon sowie vom Stadium der Bodenverwitterung, dem Ausmaß des Bodenlebens und menschlicher Beeinflussung (z. B. Streunutzung) kann der Nährstoffgehalt abgeleitet werden.
Die Bodenart gibt den Anteil an Fein- bzw. Grobmaterial im Boden wieder und beeinflusst den Luft- und Wasserhaushalt des Waldbodens. So neigen etwa bindige Böden aus Ton und Lehm zu Verdichtung und Staunässe. Sandige Böden halten die Feuchtigkeit nur kurz, Nährstoffe werden ausgewaschen. Dies muss bei der Waldverjüngung und Bewirtschaftung bedacht werden.

Niederschlags-, Temperatur- und Windverhältnisse bestimmen das Klima. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind die sich verschiebenden Niederschlagverteilungen und länger andauernde Hitzeperioden zu berücksichtigen. Die Himmelsrichtung und Neigung sowie die Position am Hang – Rücken, Ober-, Mittel- oder Unterhang, Graben – verstärken oder schwächen die Auswirkungen aller anderen Einflüsse (z. B. bodennahe Temperatur, Wind, Schnee, Bodenfeuchte, Erosionsgefährdung, Lichteinfall) auf die Verjüngung und den Bestand.

Standortansprüche der Baumarten

Im Laufe der Waldentwicklung hat sich jede Baumart an bestimmte Standortverhältnisse angepasst, wo sie auch besonders konkurrenzfähig ist. Aber nicht nur die Standortverhältnisse sind zu berücksichtigen, sondern auch die künftigen Entwicklungen aufgrund der Klimakrise. Hier kann speziell auf die Baumartenampel des BFW verwiesen werden (siehe Bericht im "Bauern- Journal" vom März 2022 sowie www.klimafitterwald.at), in der die Eignung der Baumarten übersichtlich dargestellt wird.

Die Mischung im Wald macht’s

Die Begründung von Mischwäldern durch Naturverjüngung und/oder Aufforstung hat zahlreiche Vorteile. Durch das Einbringen oder Vorhandensein von Mischbaumarten sind höhere Zuwächse und Erträge möglich, da eine optimale Ausnutzung des Kleinstandortes erfolgt. Die Beschattung der Baumstämme durch Laubholz in der Zwischenschicht kann die Qualität infolge natürlicher Astreinigung merkbar verbessern. Der größte Vorteil ist jedoch die höhere Betriebssicherheit, da das Risiko durch den Einsatz mehrerer Baumarten gestreut wird. Durch Mischwälder entstehen stabile, gesunde und klimafitte Bestände, die zumeist auch artenreicher sind. Bei richtiger Bewirtschaftung erfüllen sie alle Waldfunktionen optimal. Stufige, mehrschichtige Bestände sind stabiler gegenüber Wind- und Schneeschäden, außerdem sinkt das Risiko großflächiger Vorratsverluste (z. B. durch Borkenkäfer).
Titelblatt der Broschüre Standort und Klimaangepasste Verjüngung des Waldes
© LK Ö

Broschüre für den Eigengebrauch

Eine gedruckte Version der Broschüre "Standort- und klimaangepasste Verjüngung des Waldes" erhält man bei den Forstberatern. Weiters steht sie auch als Download unter www. lko.at/Forst zur Verfügung.

Weitere Fachinformation

  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen
  • Mit GIS zum klimafitten Wald
  • Windbruch-Schadholz nach Prioritäten aufarbeiten
  • Hagelsturm setzt Forst zu

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 09.03.2023

    KAGIS-Schulung

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Frühjahr ist Aufforstungszeit-1.jpg
Ist zusätzlich zur Naturverjüngung eine Aufforstung notwendig, so gilt es die Bodeneigenschaften und das Klima zu berücksichtigen. © Reh
Titelblatt der Broschüre Standort und Klimaangepasste Verjüngung des Waldes
© LK Ö