Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

USDA senkt globale Endlagerprognose für Getreide und Ölsaaten minimal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.04.2024 | von Posekany Christian

Fünf Prozent Bestandsabbau bei Weizen wiegt in Gesamtbilanz Aufbau bei Grobgetreide und Mais auf.

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA senkte in seinem Monatsbericht zu den weltweiten Versorgungsbilanzen (WASDE) am 11. April gegenüber März die Prognosen für die Endlager der einzelnen Getreide- und Ölsaatenarten in der laufenden Saison 2023/24 minimal. Ein starker, fünfprozentiger Abbau der Weizenendbestände auf den tiefsten Stand seit 2015/16 drückt trotz Bestandsaufbau bei Mais und Grobgetreide die Gesamtbilanz von Getreide und Mais neuerlich in den negativen Bereich. Die Endlager von Ölsaaten und im Speziellen die der Sojabohnen wachsen hingegen an.

Märkte reagieren auf WASDE-Report und langsameren Russland-Export

Da das USDA jedoch die Weizenendlager der USA noch weiter anhob - sie wachsen zum Vorjahr um fast ein Viertel - und von einem ebenfalls nach oben revidierten Welthandelsvolumen beim Weizen praktisch nur Russland und die Ukraine profitieren, wurde der Report an den US-Weizenbörsen in einer ersten Reaktion als bearish interpretiert. Es sinkt mit der Schwarzmeer-Konkurrenz auch die Erwartung in den Weizenexport der EU. Allerdings sorgten zu Ende der Kalenderwoche 15 Meldungen für Aufsehen, die Exporte Russlands verlangsamten sich, weil die Regierung in Moskau willkürlich Exportfirmen aus dem Handelsgeschehen ausschließe. Die damit verbundene Verknappung des Angebots russischen Weizens am Weltmarkt verlangsame lasse die Preise steigen. 
 
Die USA tragen mit einem, wenngleich zum Vorbericht zurückgenommenen aber mit um mehr als die Hälfte immer noch massiven Bestandsaufbau maßgeblich zum Anwachsen der globalen Maislager bei. Auch dies sorgte für eine negative Erstreaktion im Maishandel an der Chicagoer CBoT. Schließlich drückten im Jahresabstand global und speziell auch in den USA wachsende Bohnenendbestände sowie weltweit leicht eingetrübte Verbrauchs- und Welthandelsaussichten am Erscheinungstag des WASDE-Reports neuerlich auch die Stimmung im Sojakomplex an der CBoT. Am Folgetag zeigten im vorbörslichen elektronischen Handel Mais, die Weizen Soft Red Winter und Hard Red Winter sowie der Sojakomplex an der CBoT wieder zarte Anzeichen von Erholung.
 
Für die Euronext in Paris kam der zu Handelsschluss veröffentlichte Report am Erscheinungstag zu spät, den Folgetag starteten die drei wichtigsten Kontrakte auf Agrarrohstoffe - Weizen, Mais und Raps - mit leichten Gewinnen, nachdem im Vorfeld des Berichts Raps schon zugelegt, Weizen mit einem Auf und Ab sowie Mais eher seitwärts tendiert haben.

Globaler Weizenverbrauch angehoben - Weltweit ein Drittel Endlageranteil - in EU ein Achtel

Im Monatsabstand hebt des USDA Ernte, Angebot, Verbrauch und Welthandelsvolumen von Weizen leicht an. Weltweit bleibt die Weizenproduktion 2023/24 von 787,36 Mio. t aber um 1,98 Mio. t unter der des Vorjahres. Der Weizenverbrauch wird gegenüber März um 1,12 Mio. größer bei 800,10 Mio. t gesehen, wobei der drittgrößte Produzent Indien (110,55 Mio. t) jetzt um 1,97 Mio. t (112,97 Mio. t) mehr als bisher angenommen konsumieren soll. Dieses Verbrauchsplus wird mit dem Verkauf von Reserven zur Dämpfung der Lebensmittelpreis-Inflation in der Vorwahlzeit in Verbindung gebracht. Unter dem Strich schrumpfen die globalen Weizenendlager zum Vorjahr um 12,73 Mio. t auf 258,27 Mio. t. Das ist fast ein Drittel (32,28%) Endlageranteil am Verbrauch.

Höhere Weizenexport-Prognose geht auf Kosten der Senkung jener für die EU

Die Prognose für den Weizenexport Russlands steigt nun um 1,00 Mio. t auf 52,00 Mio. t und die für die Ukraine um 1,50 Mio. t auf 17,50 Mio. t. Die Schwarzmeer-Konkurrenz verfinstert dementgegen die Aussichten für den Weizenexport der EU. In der Bilanz kommt es in der Union nunmehr zu einem Bestandaufbau um 0,65 Mio. t auf 16,69 Mio. t, nachdem in der März-Prognose noch ein Bestandsabbau um 1,35 Mio. t zu Buche gestanden ist. Ein Endlageranteil von einem Achtel Jahresverbrauch (12,92% Ratio stock to use) mit Reserven quasi für 47 Tage oder eineinhalb Monate beschreibt aber eine sehr enge Weizenbilanz der EU.

Global wachsen Maisendlager - US-Lager wachsen stark -die anderer Exporteure schrumpfen

Die Maisbestände der Welt schwellen gegenüber 2022/23 um 16,09 Mio. t (-1,35 Mio. t gegenüber März) auf 318,28 Mio. t oder 26,27% des Verbrauchs an. Die USA häufen gegenüber dem Vorjahr sogar um 19,35 Mio. t oder 56,0% mehr Mais-Endbestand an, während dieser bei den anderen wichtigen Exporteuren (Argentinien, Brasilien, Russland, Südafrika und Ukraine) um 6,01 Mio. t oder fast ein Drittel (31,57%) schrumpft.

EU ist Nettoimporteur von Mais - Einfuhrbedarf 2023/24 gesenkt

Die EU steht beim Mais auf der Seite der Nettoimporteure. Ihren Einfuhrbedarf reduziert das USDA nun gegenüber März um 1,00 Mio. t auf 21,00 Mio. t. Die Union wird damit im laufenden Wirtschaftsjahr um 2,21 Mio. t weniger Mais einführen müssen als in der Saison 2022/23, um ihren Eigenbedarf von 77,90 Mio. t decken zu können.

Größere Sojaendlager in den USA sowie in Argentinien und China

In der Ölsaatenbilanz geht das USDA nunmehr von höheren Sojabohnen-Endbeständen der USA aus, weil es den Eigenverbrauch und Export von Sojabohnen leicht nach unten Revidiert. Die Vereinigten Staaten tragen mit einem binnen Jahresfrist um 2,07 Mio. t wachsenden Sojabohnenlager neben dem weiteren Großexporteur Argentinien (8,75 Mio. t Bestandaufbau und dem größten Importeur China (5,24 Mio. t Bestandsaufbau) zum weltweiten Anwachsen der gesamten Endlager von Ölsaaten um 10,72 Mio. t und derer von Sojabohnen um 12,91 Mio. t auf 29,97% des Verbrauchs bei.

WASDE: USDA-Prognose zu weltweiten Versorgungsbilanzen - April 2024

2021/22 2022/23
vorläufig
2023/24
Prognose
2023/24
zu Vormonat
23/24
zu 22/23
Weizen
Ernte 780,35 789,34 787,36 +0,66 -1,98
Angebot 1064,02 1062,03 1058,37 +0,57 -3,66
Verbrauch 791,34 791,02 800,10 +1,12 +9,08
Endbestand 272,69 271,00 258,27 -0,56 -12,73
Bestand
zu Vorjahr
-10,98 -1,69 -12,73 +0,46 +11,04
Ratio stock/use 34,46% 34,26% 32,28% -0,12% -1,98%
Mais
Ernte 1216,13 1157,74 1227,86 -2,38 +70,12
Angebot 1509,07 1468,53 1530,05 -1,81 +61,52
Verbrauch 1198,29 1166,34 1211,77 -0,47 +45,43
Endbestand 310,79 302,19 318,28 -1,35 +16,09
Bestand
zu Vorjahr
+17,85 -8,60 +16,09 -1,92 +7,49
Ratio stock/use 25,94% 25,91% 26,27% -0,10% +0,36%
Getreide gesamt
Ernte 2794,18 2749,83 2808,02 -1,47 +58,19
Angebot 3589,21 3544,21 3589,33 +0,20 +45,12
Verbrauch 2794,83 2762,90 2814,33 -0,14 +51,43
Endbestand 794,38 781,31 774,99 +0,33 -6,32
Bestand
zu Vorjahr
-0,65 -13,07 -6,32 +1,34 -6,75
Ratio stock/use 28,42% 28,28% 27,54% +0,02% -0,74%
Sojabohnen
Ernte 360,45 378,20 396,73 -0,12 +18,53
Angebot 459,09 471,29 498,04 -0,96 +26,75
Verbrauch 366,03 365,76 381,08 -0,82 +15,32
Endbestand 93,09 101,31 114,22 -0,05 +12,91
Bestand
zu Vorjahr
-5,55 +8,22 +12,91 +0,79 +4,69
Ratio stock/use 25,43% 27,70% 29,97% +0,05% +2,27%
Quelle: WASDE-Bericht des USDA, 11. April 2024, eigene Berechnungen, Angaben in Mio. t. Monatsvergleiche zum Report vom 8. März 2024. Anmerkungen: Getreide enthält Weizen, alle Futtergetreide inklusive Mais und Reis. Die Daten von Sojabohnen basieren auf den lokalen Wirtschaftsjahren mit Ausnahme von Argentinien und Brasilien, deren Wirtschaftsjahre auf den Zeitraum Oktober bis September abgestellt werden. Daher können die Daten des globalen Angebots und Verbrauchs sowie von Export und Import nicht korrelieren. Nächster WASDE-Bericht: 10. Mai 2024.

Downloads zum Thema

  • WASDE-04 24 PDF 1,06 MB
Zum vorigen voriger Artikel

IGC: Getreidebilanzen 2023/24 und 24/25 nunmehr etwas leichter

Zum nächsten nächster Artikel

Europa erwartet 2024 schlechtere Erträge von Winterkulturen und bessere von Sommerungen

Weitere Fachinformation

  • USDA schätzt globale Weizenreserven 2021/22 überraschend klein ein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook