Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Urlaub am Bauernhof: Förderzusage und neuer Obmann

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022

Für die Weiterentwicklung des agrartouristischen Angebots gibt es jährlich 130.000 Euro. Günter Zeilinger folgt Karin Schabus an der Spitze des Vereins nach.

UAB.jpg © UaB
Der neue Obmann Günter Zeilinger leitet jetzt mit der langjährigen Geschäftsführerin Edith Kerschbaumer die Geschicke des Verbandes Urlaub am Bauernhof. © UaB
Eine Förderungsverlängerung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Verbandes „Urlaub am Bauernhof“ von Agrarlandesrat Martin Gruber und Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zugesichert. Jährlich werden 130.000 Euro aus dem Tourismusreferat für die Weiterentwicklung des agrartouristischen Angebots und die Betreuung der Betriebe zur Verfügung gestellt. Die Drei-Jahres-Förderung biete dem Verband nun Planungssicherheit. „Die bäuerlichen Betriebe sorgen mit viel persönlichem Einsatz, oft der gesamten Familie, in den ländlichen Regionen für zahlreiche Nächtigungen und Wertschöpfung. Damit wird auch die nachhaltige, regionale Entwicklung gestärkt“, sind Schuschnig und Gruber überzeugt. „Urlaub am Bauernhof ist ein wichtiges zusätzliches Standbein und Zusatzeinkommen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe und sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum“, fügt Gruber hinzu. 
Als sichtbares Zeichen für das hohe Qualitätsniveau der bäuerlichen Vermieter wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung 250 Betrieben die begehrte Edelweiß-Auszeichnung verliehen. Zertifiziert wurden ausschließlich Betriebe, die in den letzten fünf Jahren die hohen Qualitätsstandards halten bzw. weiter verbessern konnten. 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde auch das Vorstandsteam rund um den neuen Obmann Günter Zeilinger gewählt. Der scheidenden Obfrau Karin Schabus aus Bad Kleinkirchheim wurde für ihr großes Engagement gedankt. 
In Kärnten gibt es rund 1200 bäuerliche Vermietungsbetriebe, darunter ca. 440 qualitätsgeprüfte Mitgliedbetriebe, die jährlich für rund 78 Millionen Euro Wertschöpfung sorgen und ca. 2200 Arbeitsplätze sichern.
UAB.jpg © UaB

Drei Fragen an Günter Zeilinger, Obmann von Urlaub am Bauernhof Kärnten

Herr Zeilinger, Sie sind der neue Obmann von Urlaub am Bauernhof. Welche Ziele setzen Sie sich für die Zukunft?
Für mich ist Urlaub am Bauernhof eine Plattform mit Perspektiven für ländliche Regionen. Ich bin seit 1995 dabei. Es gilt das große Potenzial, das die heimischen Betriebe haben, in Wert zu setzen. Es ist wichtig, Selbstbewusstsein zu schaffen und zu zeigen, welches tolle Angebot es gibt. Ziel ist, die Mitgliedbetriebe im Team auf Augenhöhe mit dem Vorstand und der Geschäftsführung weiterzuentwickeln und gemeinsam in die Zukunft zu gehen. 

Was ist das Erfolgsrezept dieser Ferienvariante?
Urlaub am Bauernhof bedeutet Inspiration, sinnstiftende Ferien und eine Erweiterung des Wissenshorizontes. Es ist eine „Win-Sinn-Situation“. Die Gäste auf den Höfen entdecken einen neuen Lebensraum. Sie fahren mit einem Mehrwert nach Hause. Sinnstiftend ist das auch für die bäuerlichen Vermieter, die ein nachhaltiges und regionales Angebot zur Verfügung stellen. Wenn man etwas gern macht, macht man es auch gut. Die Sehnsucht der Menschen nach einem ganzheitlichen, stimmigen und authentischen Urlaub ist groß. Das Lernen von der Natur und den Tieren ist ein wichtiger Punkt. Auch während der Pandemie haben die Gäste das Angebot von Urlaub am Bauernhof gut angenommen, weil sie kleine Einheiten schätzen.
Sie selbst bieten auf einem traditionsreichen Betrieb, am Natur 
Gut Lassen, Urlaub am Bauernhof an. 

Welche Erfahrung nehmen Sie daraus mit?
Menschen sind wie Musikinstrumente, die Resonanz hängt davon ab, was uns berührt. Um diese Berührungspunkte geht es bei Urlaub am Bauernhof. Jeder Hof hat etwas Besonders, das man hervorheben kann. Es gibt auf den Betrieben viele Talente und Interessen. Ich bin zum Beispiel gerne im Wald und biete Perspektivenwechselwanderungen an.  

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
UAB.jpg © UaB

Der neue Obmann Günter Zeilinger leitet jetzt mit der langjährigen Geschäftsführerin Edith Kerschbaumer die Geschicke des Verbandes Urlaub am Bauernhof. © UaB

UAB.jpg © UaB

Der neue Obmann Günter Zeilinger leitet jetzt mit der langjährigen Geschäftsführerin Edith Kerschbaumer die Geschicke des Verbandes Urlaub am Bauernhof. © UaB