Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Unternehmensführung: Mit Arbeitskreis auf Erfolgskurs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Mag. Gernot Oswald

Um fit für Herausforderungen der Zukunft zu sein, braucht es mehrere Voraussetzungen. Wichtig ist eine an Standort und Fähigkeiten der Betriebsleiterfamilie angepasste Strategie.

AK Unternehmen-min.jpg © LK Kärnten/Gernot Oswald
Beim Arbeitskreis gibt es Einblicke in die Vielfalt der Betriebe und einen ehrlichen Meinungsaustausch. © LK Kärnten/Gernot Oswald
Über zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Unternehmensführung zeigen und beweisen eindrucksvoll, dass neben Fleiß und Arbeitseinsatz die richtige Strategie entscheidend für den Betriebserfolg und Lebensqualität ist. Erfolgreich ist, wer effektiv (wirkungsvoll) arbeitet und das Richtige macht ("smart work"). Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen und die richtige Strategiewahl sind die Zauberwörter für Einkommensoptimierung, Zeitqualität sowie Zukunftssicherung und die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Haben Sie sich schon einmal folgende Fragen gestellt:
  • Warum sind manche Betriebsführer erfolgreicher als andere?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um unser Einkommen zu verbessern?
  • Wie können wir unseren Betrieb optimieren, um mehr Zeit- und Lebensqualität zu erzielen?
Nicht die meisten PS, die Hektarerträge und Leistung pro Milchkuh allein sind für den ökonomischen Erfolg bedeutsam. Weder die Betriebsgröße noch die Anzahl der GVE bestimmen allein über den wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend ist, eine an den Standort und die Fähigkeiten der Betriebsleiterfamilie angepasste Strategie und ein entsprechendes Produktionsniveau zu wählen. Wer seinen Betrieb zahlenmäßig kennt, hebt die Entscheidungsqualität, genießt individuelle Sicherheit und ist nicht nur von den Aussagen der Medien, Berufskollegen und sonstigen Besserwisser abhängig.
  • Wissen Sie ad hoc, wieviel am Ende des Wirtschaftsjahres an Gewinn übrigbleibt, welcher Betriebszweig wieviel dazu beigetragen hat und wie hoch die Kosten bzw. der Gewinn pro Kuh bzw. Schwein sind? 
  • Können Sie, ohne lange zögern zu müssen, beurteilen, ob die bevorstehende Investition sich rechnet und wie hoch der neue Kredit sein darf?

Wichtige Antworten

Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie aussagekräftige Antworten zu diesen und vielen weiteren ökonomisch relevanten Fragen.
Die Erfolgskennzahl und der Maßstab für die betriebliche Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren (nichtentlohnte Arbeitskräfte, Eigenkapital und Boden) sind die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft (LuF). Die Höhe der Einkünfte kann durch verschiedene Parameter beeinflusst und gesteuert werden: die Umsatzhöhe, die produktionstechnischen sowie biologischen Leistungsdaten und die Kostenstruktur sind wichtige Größen. Das Flächenausmaß ist - im Gegensatz zu den allgemeingültigen Meinungen - nicht immer so erfolgsentscheidend.

Wenn die Fläche knapp wird, dann können mit anderen Strategien und Maßnahmen sehr wohl attraktive Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft erzielt werden. Abbildung 1 zeigt dies eindrucksvoll. 
Wie kann das sein? Knappe Flächenausstattung kann mit Nischenprodukten, Sonderkulturen, Anbieten von Dienstleistungen (Urlaub am Bauernhof, Ferienwohnungen, Almhüttenvermietung, Maschinenringleistungen), Direktvermarktung in allen möglichen Variationen etc. kompensiert werden.
knappe Fläche Grafik-min.jpg © Quelle: Bundesbericht Arbeitskreis Unternehmensführung Österreich

Tipps

Nicht auf Biegen und Brechen überteuerte Flächen pachten und überzogen in Maschinen und Gebäude investieren, sondern für sich ein Konzept mit den Fragen entwickeln: 
  • Was bietet unser Standort mit der entsprechenden Flächenausstattung an Möglichkeiten?
  • Wo sind unsere Stärken und Potenziale im Hinblick auf: Was tun wir gerne? Was können wir gut? Was ist das Besondere, Einzigartige? 
  • Welche Chancen und Perspektiven sehen wir für die Zukunft?
Pirolt Foto-min.jpg © kk

Drei Fragen an Hermann Pirolt

Was sind die Beweggründe, am AK Unternehmensführung teilzunehmen? Wie lange sind Sie bereits Mitglied?
Gleich nach der erfolgreichen Meisterausbildung 2004 bin ich dem AK Unternehmensführung beigetreten und immer noch begeistertes Mitglied. Der ehrliche Meinungsaustausch, das abwechslungsreiche Kursangebot, die praktischen Tipps, die professionelle Aufbereitung der Zahlen und die Vielfalt der Betriebe mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten sind wesentliche Beweggründe, immer noch aktiv dabei zu sein.

Was ist der konkrete Nutzen? Was konnten Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Zahlen bereits umsetzen, welche Erfolge erzielen?
Ich habe mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung immer eine kompetente Ansprechperson. Für mich stellt der Mehrjahresvergleich der Erträge und des Aufwands die wichtigste Kalkulationsgrundlage für meinen Betrieb dar. Sie war die Entscheidungsgrundlage beim Stallneu- und Zubau, bei der Betriebserweiterung durch Flächenzupachtung und bei der Begründung des Betriebszweiges gewerbliche Dienstleistung. Weiters fließen die Daten in laufende betriebliche Entscheidungen mit ein, um Optimierungen vornehmen zu können.

Nach so vielen Jahren Arbeitskreis-Erfahrung: Wie lautet die Empfehlung an Ihre Berufskollegen?
"Wer schreibt, der bleibt“, nach diesem Motto kann ich nur jedem empfehlen, betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen zu führen, um große wie auch alltägliche betriebliche Entscheidungen auf eine fundierte sachliche Basis zu stellen.

Online-Veranstaltung

Ihre Eintrittskarte in ein erfolgreicheres Leben mit mehr Lebensqualität und verbesserter Einkommenssituation beginnt mit dem ersten Schritt. Nur wer sich nicht weiterentwickelt und nichts Neues tut, kann keine Fehler machen. Was haben Sie zu verlieren? Nutzen Sie die einmalige Chance, und informieren Sie sich bei der Online-­Veranstaltung am 7. Dezember um 19.30 Uhr.

Die Anmeldung: www.ktn.lfi.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50­25 00.

Links zum Thema

  • Anmeldung: Geld verdienen in der Landwirtschaft?!

Weitere Fachinformation

  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AK Unternehmen-min.jpg © LK Kärnten/Gernot Oswald

Beim Arbeitskreis gibt es Einblicke in die Vielfalt der Betriebe und einen ehrlichen Meinungsaustausch. © LK Kärnten/Gernot Oswald

knappe Fläche Grafik-min.jpg © Quelle: Bundesbericht Arbeitskreis Unternehmensführung Österreich

© Quelle: Bundesbericht Arbeitskreis Unternehmensführung Österreich

Pirolt Foto-min.jpg © kk

Hermann Pirolt, langjähriges Arbeitskreismitglied, erfolgreicher Land-­ und Forstwirt und Dienstleister © kk