Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Unsichere Zeiten, sichere Versorgung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2020 | von Christoph Gruber

Positive Bilanz der heurigen Erntemengen in Kärnten. Mößler fordert die Aufnahme der Versorgungssicherheit als Staatsziel in die Österreichische Bundesverfassung.

Aufmacherfoto©KB Archiv.jpg © Dieter Kulmer
© Dieter Kulmer
Durchaus „gut“ fällt die Ernte 2020 auf Kärntens Äckern, Wiesen, Gemüse- und Obstbauanlagen aus. Dieses Resümee zogen LK-Präsident Johann Mößler und Pflanzenbaudirektor Erich Roscher beim traditionellen Erntebilanz-Pressegespräch, diesmal in Grafenstein. Zwar hätte der viele Regen im heurigen Jahr die Erntevorgänge immer wieder verzögert. Doch sei das allemal besser „als ein Warten auf Niederschlag und ein Verdorren des Acker- und Grünlandes“, sagte Mößler. „Die Tennen sind voll“, umriss Roscher die ausreichende Versorgung des Viehs diesen Winter mit betrieblichem Eigenfutter. 

Die Anbaufläche bei Körnermais nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3 % ab. Die Ernte steht hier wegen der Regenfälle der letzten Wochen erst am Beginn. Positiv überraschen konnte Getreide. Ende April habe man bei Gerste, Weizen und Co aufgrund der trockenen Witterung mit Ernteeinbußen gerechnet. Doch der Regen sei für gute Erntemengen „rechtzeitig und ausreichend“ gefallen. Durch die witterungsbedingt zögerliche Ernte litten die Qualitäten. Bei Soja sind die Erntemengen bisher unterdurchschnittlich. 

Erich Roscher hob die Vielfalt auf den Feldern hervor. „Kärntens Bauern beantragen im Mehrfachantrag über hundert Ackerkulturen“, sagte er. Im Aufwind befindet sich der Anbau von Feldgemüse (in den vergangenen fünf Jahren stieg die Fläche um 30 %), ebenso von Kartoffeln (+ 37 %). Die Pflanzenbauberatung der LK hat hier eigene Beratungsschwerpunkte für die Landwirte entwickelt. Als Hauptgrund für die positive Entwicklung in beiden Segmenten nannte Roscher die steigende Nachfrage nach Kärntner Ware durch Lebensmittelhandel und Tourismus. Auch die Eigenversorgung wächst. „Immer öfter legen die Bauernfamilien wieder ihre berühmten fünf, sechs Zeilen Erdäpfel an, um sich selbst zu versorgen.“
Überschattet wird das Kärntner Pflanzenbaujahr 2020 von der Coronakrise. Präsident Mößler betonte, dass auf die Kärntner Bäuerinnen und Bauern auch während der Pandemie Verlass sei, die Bevölkerung ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen. Daher forderte er die Aufnahme einer „möglichst hohen Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln“ in den Katalog für Staatsziele der Österreichischen Bundesverfassung. Das wäre ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Bäuerinnen und Bauern als systemrelevante Berufssparte. Außerdem würde dies der Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln Rückenwind bescheren.

Harsche Kritik übte der LK-Präsident an den Vorschlägen zur neuen Biodiversitätsstrategie 2030 für Österreich. „Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutz, alles recht und schön. Am Ende darf dies aber nie dazu führen, dass die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln infrage gestellt wird!“
 

Aufgefallen ist …

… dass der Gesamtschaden durch Wetterextreme im Kärntner Pflanzenbau bei rund 7 Mio. Euro liegt – und damit geringer als im Vorjahr (10 Mio. Euro) ausfällt. Die betroffenen Acker- bzw. Grünlandflächen betrugen nach Angaben der Österreichischen Hagelversicherung über 10.000 ha. Die Bezirke St. Veit und Völkermarkt waren durch Hagelschäden stark berührt. Im Bezirk St. Veit gab es dreimal Hagelschäden auf denselben Flächen (Kappel, Muschk, Hochosterwitz, Brückl).
 

Im Überblick

Grünland
Mengenmäßig fiel der erste Schnitt in Oberkärnten und im Lavanttal um 50 % geringer aus. Hauptgrund: das trockene Frühjahr. Die seit Anfang Mai regelmäßigen Niederschläge führten zu einer positiven Heu- und Grünfutterernte. Mengen und Qualitäten stimmen weitgehend. Schwierig war das Einbringen des Heus, da es immer wieder regnete. Die Landwirte waren gefordert, jedes Schönwetterfenster konsequent für die Ernte zu nutzen. 

Mais
Die Anbaufläche bei Körnermais nahm gegenüber 2019 um 3 % ab. Die Silomaisfläche stieg um 1 %. Bei Körnernassmais liegt der Erzeugerpreis bei 100 Euro netto je t – und damit auf Vorjahresniveau. Mais ist in Kärnten die flächenstärkste Kultur. Mit rund 40 % der Ackerfläche gilt Kärnten neben der Steiermark und Oberösterreich als „das Maisland“.

Getreide
Die Getreideernte liegt bei knapp 82.000 t – ein Anstieg um 14,4 % gegenüber 2019. Somit ist Kärnten mit Getreide ausreichend versorgt. Die heurige Ernte lieferte mittlere bis gute Qualitäten bei Speisegetreide. Bei Futtergetreide konnten wegen des Regens zur Erntezeit die notwendigen Hektolitergewichte für bessere Preise vielfach nicht erreicht werden.

Sojabohne
Die Erntemengen sind bislang unterdurchschnittlich. Aktuelle Ergebnisse zeigen Hektarerträge zwischen 2,5 und 3,5 t, damit sollten in Kärnten knapp 13.000 t Soja geerntet werden. Die Aufkaufpreise bei Sojabohne liegen dieses Jahr bei rund 380 Euro netto je t, das sind rund 5 % mehr als im Vorjahr. Die höheren Erntefeuchten liegen im Schnitt bei 16 % und dürften sich auf die Abrechnung negativ auswirken.

Biogetreide
Die Bioackerfläche stieg in den letzten fünf Jahren auf rund 11.300 ha, das entspricht rund 19,5 % der gesamten Kärntner Ackerfläche. Die wichtigsten Biokulturen sind Körnermais (1347 ha), Sojabohne (1007 ha), Triticale (925 ha), Silomais (713 ha) und Biodinkel (333 ha). Sommergetreide, Erbse und Ackerbohne verlieren an Bedeutung (in Summe rund 300 ha).

Obst
Das Frühjahr war durch Trockenheit und Spätfröste geprägt. Letzteres führte bei Marille und Kirsche zu Ausfällen. Apfel und Birne wurden je nach Lage unterschiedlich getroffen, trotzdem kann man von einer zufriedenstellenden Ernte sprechen. Der Kärntner Intensivobstbau erntet heuer rund 650 t Äpfel, im Streuobstbau ist gesamt mit rund 12.000 t zu rechnen. 

Wein
Durch den häufigen Regen litten die Weinreben unter einem erhöhten Krankheitsdruck. Es gab auch in einigen Gebieten Hagel, der recht große Schäden verursachte. Trotzdem ist mit einer sehr guten Qualität zu rechnen. Die Ernte erfolgt etwas später im Vergleich zum letzten Jahr. Es sollten aber Trauben für rund 500.000 Flaschen geerntet werden.

Gemüse
Im Gemüsebau kann man bisher von einer guten Ernte sprechen, massive Niederschläge machen jedoch zu schaffen. Bei Salat und Kraut trat leider immer wieder Fäulnis auf. Massive Probleme gab es coronabedingt beim Absatz vor allem an die Gastronomie – hier liegt das Minus bei 30 %.
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto©KB Archiv.jpg © Dieter Kulmer

© Dieter Kulmer