Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Unkraut im Mais: Viele Auflagen, wenig neue Mittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2023 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Maisschädlinge und der Maiszünsler setzen dem Getreide ordentlich zu. Es ist insbesondere in der Jugendentwicklung empfindlich. Mit Anbaustart ist der Pflanzenschutz zu planen.

Mais_Herbizid_132-ID61269.jpg © agrarfoto.com
© agrarfoto.com
Frühzeitig und sicher sollten die Konkurrenten des Maises in Schach gehalten werden. Ungräser (Hirsearten, Rispe, Ausfallgetreide u.a.) und Unkräuter (Winden, Kamille, Ampfer, Knöterich u.a.) können sicher mit Maisherbiziden bekämpft werden. Je kraftvoller eine Maispflanze scheint, umso empfindlicher ist sie gegen Konkurrenz, insbesondere in den frühen Entwicklungsstadien. Mais zählt zu jenen Ackerkulturen, die ohne Unkrautbekämpfung nur sehr selten erfolgreich angebaut werden können. Daher ist in der Regel eine Unkrautbekämpfung schon bei schwacher Verunkrautung wirtschaftlich. Dies trifft vor allem für die Zeit vom Zwei- bis zum Achtblattstadium der Maispflanze zu.

Die Methoden

  • Mechanische Bekämpfung: Voraussetzung für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung ist ein ebenes, trockenes, gut rückverfestigtes und feinkrümeliges Saatbett.
  • Kombinierte Verfahren: Neben einer rein mechanischen Unkrautkontrolle sind auch kombinierte Verfahren zur Unkrautregulierung im Mais denkbar. Bei diesem Verfahren erfolgt im Zwei- bis Vierblattstadium eine blattwirksame Herbizidapplikation. Kurz vor Reihenschluss folgt dann eine mechanische Bearbeitung mit der Hacke.
  • Chemische Bekämpfung: Für jeden Standort sollte nach Zusammensetzung und Umfang der Verunkrautung eine individuelle Herbizidstrategie in der Unkrautbekämpfung entwickelt werden. Hier gilt es, neben Mittelwahl, Kosten und Wirkungsspektrum auch die Wirkungsweise (Blatt/Boden) bzw. Wirkmechanismen zu beachten.
Erdmandelgras Wurzeln.jpg © Christine Greimel, LK Steiermark
Versuche zur Bekämpfung des Erdmandelgrases der LK Steiermark zeigten, dass dieses Sauergras früh bekämpft werden muss. © Christine Greimel, LK Steiermark

Einsatzzeitpunkt

Schwerpunkt ist der frühe Nachauflauf
Der Schwerpunkt der Behandlungen findet im frühen Nachauflauf statt, also im Zwei- bis Fünfblattstadium des Maises. In dieser Entwicklungsphase ist der Mais unempfindlicher als im Sechs- bis Achtblattstadium. Zudem stellen die kleinen Unkräuter und Ungräser zu diesem Zeitpunkt kaum eine Konkurrenz für den Mais dar, sind aber gleichzeitig gut bekämpfbar.

In der Regel werden Tankmischungen aus mehreren Wirkstoffen eingesetzt. Generell wird der Einsatz einer Kombination aus blatt- und bodenwirksamen Komponenten empfohlen. Dies ist vor allem bei den in mehreren Wellen auflaufenden Hirsearten sowie bei erst nach der Behandlung keimenden Unkräutern wichtig. Im frühen Nachauflauf muss ganz besonders auf Wetter und Temperatur geachtet werden - dies gilt vor allem beim Einsatz von Sulfonylharnstoff-Produkten.

Herbizide in Mais - Aufwandmenge und Wirkungsspektren.jpg © LK-Kaertnen
© LK-Kaertnen
Herbidizide in Mais - Aufwandmengen und Wirkungsspektren 2.jpg © LK-Kaernten
© LK-Kaernten
Erdmandelgras.jpg © Peter Klug
Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt. © Peter Klug

Tipps zum Erdmandelgras

Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt. Es gehört zu den Sauergräsern (Cyperaceae) und hat einen charakteristischen dreikantigen Stängel. Die Blätter des Erdmandelgrases sind glänzend hellgrün und im Querschnitt deutlich V-förmig. Die Pflanze ist gänzlich unbehaart. Die Vermehrung und Überdauerung erfolgt durch Rhizomknöllchen (Erdmandeln). Versuche zur Bekämpfung des Erdmandelgrases der LK Steiermark zeigten, dass dieses Sauergras früh bekämpft werden muss.
  • Für den frühen Einsatz eignet sich Adengo in Kombination z.B. mit Spectrum.
  • Es sollten die maximalen Aufwandmengen von z.B. 1,4 l/ha Spectrum mit 0,4 l/ha Adengo im Vorauflauf oder frühen Nachauflauf eingesetzt werden.
  • Wenn nur mehr Erdmandelgras dominiert, können auch nur Bodenherbizide (Spectrum, Spectrum Gold, Dual Gold, Gardogold) im Vorauflauf eingesetzt werden.
  • Wiederaufgelaufenes Erdmandelgras kann dann mit 1 l/ha Callisto + 0,75 l/ha Onyx im Nachauflauf korrigiert werden.

Einsatz von Terbuthylazin

Die Verwendung von terbuthylazinhältigen Pflanzenschutzmittel ist heuer ein Hauptthema.

  • Auflage 1: Der Einsatz von Terbuthlazin darf in drei aufeinanderfolgenden Jahren maximal einmal auf demselben Feld erfolgen. 2023 darf ein terbuthylazinhältiges Produkt nur mehr dann eingesetzt werden, wenn in den beiden Jahren zuvor (2021 und 2022) darauf verzichtet wurde. Im Mais wird der Verzicht auf Terbuthylazin vor allem die Wirkung der Herbizide auf Hirsen, aber auch auf Samenunkräuter, hier vor allem auf den Ehrenpreis, beeinflussen.
  • Auflage 2: Terbuthylazinhältige Produkte dürfen nicht in Wasserschutz- und Schongebieten angewendet werden.
  • Auflage 3: kein Einsatz auf Flächen, die bei der Teilnahme am "Vorbeugenden Gewässerschutz" im Rahmen des ÖPUL 2023 relevant sind.

In welchen bekannten Kombipackungen ist Terbuthylazin enhalten?

  • Aztec Komplett Pack = Spectrum Gold + Kelvin Ultra + Arrat + Dash E. C.
  • DaFranz Maispack = Border + Successor Tx + Talisman + Kalimba
  • Diego MX = Hector Max + Successor Tx + Activator X
  • Elumis Eco Pack = Elumis + Gardo Gold + Peak
  • Elumis Eco WG Pack = Elumis + Gardo Gold + Mais-Banvel WG
  • Laudis/Capreno + Aspect Pro (+ Monsoon)
  • Laudis Plus = Laudis + Aspect Pro
  • Locast Mais-Pack = Loop 240 OD + Border + Successor Tx
  • Omega Gold Pack = Spectrum Gold + Arigo + Netzmittel
  • Onyx Komplett Pack = Onyx + Temsa SC + Successor T
  • Zintan Platin Pack = Calaris + Dual Gold;
  • Zintan Gold Pack = Gardo Gold + Callisto

Die Palette an Maisherbiziden ist nach wie vor groß, so dass noch Ausweichmöglichkeiten bestehen. Achten Sie neben weiteren Zulassungsbestimmungen, wie Gewässerabstände, abtragsgefährdete Flächen, Mengenbeschränkungen und dergleichen auch auf die Sachkundigkeit, Geräteüberprüfung und Dokumentationsverpflichtungen!

Weitere Fachinformation

  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais_Herbizid_132-ID61269.jpg © agrarfoto.com

© agrarfoto.com

Erdmandelgras Wurzeln.jpg © Christine Greimel, LK Steiermark

Versuche zur Bekämpfung des Erdmandelgrases der LK Steiermark zeigten, dass dieses Sauergras früh bekämpft werden muss. © Christine Greimel, LK Steiermark

Herbizide in Mais - Aufwandmenge und Wirkungsspektren.jpg © LK-Kaertnen

© LK-Kaertnen

Herbidizide in Mais - Aufwandmengen und Wirkungsspektren 2.jpg © LK-Kaernten

© LK-Kaernten

Erdmandelgras.jpg © Peter Klug

Das Erdmandelgras wird zu den 20 "weltweit gefährlichsten Unkräutern" gezählt. © Peter Klug