Ungarn: Hochansteckende Krankheit vor den Toren Österreichs
Der Fall der Pest der kleinen Wiederkäuer (peste des petits ruminants, PPR) wurde im Rahmen von stichprobenartigen Routineuntersuchungen bei Sendungen festgestellt. Drei von 300 Tieren waren antikörperpositiv, mehr Tiere der Sendung wurden nachfolgend auch in der PCR positiv getestet und zeigten zum Teil klinische Symptomatik. Damit ist Ungarn nicht mehr frei von PPR. Der Fall ist sehr nahe an der österreichischen Grenze (25 km) beim Dreiländereck Slowenien – Ungarn – Österreich aufgetreten. Slowenien liegt zum Teil noch in der Überwachungszone. Der Bestimmungsbetrieb der Tiere ist ein Schlacht-/ Mastbetrieb. Zusätzlich wurden auch noch 200 Tiere angeliefert, die direkt geschlachtet wurden, diese Karkassen sind alle nach Österreich gekommen, wurden aber alle negativ getestet.
Die Karkassen stellen keine Gefahr für etwaige Ansteckungen dar. Tiere am Betrieb und Tiere des Nachbarbetriebs wurden gekeult. Die betroffenen Tiere kamen aus Sammelstellen von Rumänien aus einem Gebiet, das (eigentlich) frei von PPR ist.
Der Appell des Gesundheitsministeriums lautet, Bewusstsein zu schaffen und keine Tiere aus betroffenen Gebieten zu importieren; auch bei Tierverbringungen in diese Gebiete könnte über Fahrzeuge das Virus eingeschleppt werden; die Quarantänemaßnahmen sind einzuhalten.
Die Karkassen stellen keine Gefahr für etwaige Ansteckungen dar. Tiere am Betrieb und Tiere des Nachbarbetriebs wurden gekeult. Die betroffenen Tiere kamen aus Sammelstellen von Rumänien aus einem Gebiet, das (eigentlich) frei von PPR ist.
Der Appell des Gesundheitsministeriums lautet, Bewusstsein zu schaffen und keine Tiere aus betroffenen Gebieten zu importieren; auch bei Tierverbringungen in diese Gebiete könnte über Fahrzeuge das Virus eingeschleppt werden; die Quarantänemaßnahmen sind einzuhalten.
Details zum Erreger
- PPR ist eine Viruserkrankung, verwandt mit Rinderpest
- Hochkontagiös, hochansteckend (Kat. A-Seuche lt. AHL)
- Empfängliche Arten: Wildwiederkäuer, Schweine, vor allem aber Schafe und Ziegen
- PPR ist bisher noch nie in Österreich aufgetreten
- Kein Impfstoff in Europa verfügbar
- Kurze Inkubationszeit (4-5 Tage)
- Übertragung durch engen Tierkontakt, auch über Luft möglich
- Erregerausscheidung im Kot bis 2 Monate nach Erholung
- Sehr hohe Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten (v.a. Jungtiere) von 90 – 100 %
- Symptome: hohes Fieber, nekrotisierende Entzündungen, Lungenentzündung,..