Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Geflügel

Trotz knapper Bestände - Osterfest mit Eiern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Dipl. Gerda Maria Weber

Da und dort fehlen Eier aus einer Haltungsform. Dennoch ist die Versorgung, auch in der Zeit vor und für das Fest ,gewährleistet. Der Konsum nimmt weiter zu.

Mayringer ARGE Huhn  Co.jpg © Mayringer
© Mayringer

Die unregelmäßige Verfügbarkeit von Eiern in den Regalen hat vielschichtige Ursachen. Ein wesentlicher Faktor ist der sich abzeichnende Anstieg des Eikonsums um 5% in den vergangenen fünf Jahren, der mit dem kontinuierlichen Bevölkerungswachstum in Österreich auf mittlerweile 9,2 Mio. Menschen Hand in Hand geht. Gleichzeitig hat die Vogelgrippe zu einem Rückgang des Legehennenbestands in der EU geführt. Diese Verknappung wird durch den Ausstieg aus der Käfighaltung zusätzlich verschärft. Am EU-Spotmarkt, wo Eier ohne feste Verträge gehandelt werden, ist das Angebot begrenzt, und die Preise sind entsprechend hoch.

Der boomende Tourismus sorgt für eine glänzende Absatzlage, da Hotels und Gastwirte vermehrt im Lebensmitteleinzelhandel einkaufen müssen, wenn der Großhandel nicht liefern kann.

Obwohl die Bestände der Legehennen stabil sind, gibt es keine nennenswerte Steigerung der Eierproduktion. Neubauten für Legehennenställe blieben in den vergangenen drei bis vier Jahren - durch hohe Baukosten, steigende Zinsen und die Unsicherheit in der Branche belastet - aus.

In dieser Gemengelage aus steigender Nachfrage, struktureller Angebotsverknappung und branchenspezifischen Herausforderungen wird manches Ei zur Mangelware. Spätestens nach dem Osterwochenende, wenn die Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach Ostereiern sinkt und die Wintersaison in den Skigebieten zu Ende geht, sollte von einer knappen Eierversorgung nicht mehr die Rede sein.

Unverzichtbar

Eier zählen zu den unverzichtbaren Grundnahrungsmitteln und sind aus der Küche kaum wegzudenken. Dank ihres hochwertigen Eiweißes voll im High-Protein-Trend überzeugen sie mit ihrer nährstoffreichen Zusammensetzung. Vom als Gehirnnahrung bekannten Lecithin bis zu den wertvollen Omega-3-Fettsäuren hat das Ei viel zu bieten. Alte Themen wie Käfighaltung, Cholesterin und Salmonellen sind bei jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten kaum noch präsent.

Bioeier: besserer Absatz

In Österreich kann man im Lebensmitteleinzelhandel nach wie vor einen Trend beobachten: Die Bodenhaltung verliert zugunsten der Freilandhaltung, wobei der Absatz von konventionellen Freilandeiern zunimmt. Die Bioeierproduktion verzeichnet jedoch österreichweit einen leichten Rückgang. Erst seit 2023 zeigt sich im Handel beim Verkauf von Bioeiern eine Erholung, nachdem Absatzprobleme und erhebliche Einkommensverluste für Biolegehennenbetriebe zuvor die Lage erschwerten. Derzeit steigt der Absatz von Bioeiern langsam wieder. Ob dieser Aufwärtstrend nachhaltig ist, wird sich erst in den nächsten ein, zwei Jahren zeigen. Die ab 1. Januar 2025 geltende EU-Biovorschriften könnten zu einem weiteren Rückgang der Bioeiproduktion führen, da weniger Hennen pro Stall gehalten werden dürfen (siehe Tabelle 2).

EU reduziert Käfighaltung

Außer in Österreich sind in der EU sogenannte ausgestaltete Käfige (mit Sitzstange und Nestabteil) erlaubt. Seit Jahren ist dieser Anteil an EU-Käfigeiern rückläufig und unterschreitet seit 2022 die 40%-Marke. (Tabelle 3) Der stetige Umbau von Legehennen-Anlagen von Käfig- auf Alternativsysteme bewirkt auch eine aktuell geringere Eierproduktion in der EU. Gleichzeitig wird das EU-Ei, aufgrund des höheren Alternativeianteiles, künftig teurer werden.

Daten und Fakten

Seit einigen Jahren steigt der Eierkonsum in Österreich. In den vergangenen fünf Jahren wurden pro Kopf und Jahr zwölf Eier mehr als zuvor gegessen. 2023 waren es 248 Eier pro Kopf. Ähnlich sieht es in Deutschland aus, wo der Pro-Kopf-Verbrauch bei 249 Eiern liegt. Allerdings ist der Selbstversorgungsgrad in Deutschland mit 72,2% deutlich niedriger als in Österreich, wo dieser von 94 auf 90% gesunken ist. Beeinflusst wird er nicht nur durch den Verbrauch, sondern auch durch die Produktionsmengen und die Bevölkerungsentwicklung sowie durch Import- und Exportzahlen. Die Verkaufszahlen im Handel deuten auf positive Aussichten für den Eiermarkt hin. Der Trend zu vegetarischer und flexitarischer Ernährung, wobei einige Tage fleischfrei bleiben, beflügelt den Eierkonsum zusätzlich (siehe Tabellen).

Tier und Eierbestand in Kärnten und Österreich

Kärnten gesamt Boden Freiland Bio
Betriebe 171 36 77 58
Tiere 521.949 228.524 126.727 166.698
44 % 24 % 32 %

Anteil der Legehennen in der EU

Anteil Legehennen in % in der EU 2018 2022
Ausgestalteter Käfig 50.3 % 39.7 %
Bodenhaltung 28.0 % 37.8 %
Freilandhaltung 16.3 % 15.5 %
Biohaltung - Ökologisch 5.4 % 7.1 %
Quelle: EU-Kommission

Inlandserzeugung

Österreich 2010 2015 2020 2021 2022 2023
Inlandserzeugung in 1000 Stk. 1.551.333 1.900.265 2.165.661 2.319.378 2.383.641 2.351.699
Pro-Kopf-Verbrauch in Stk. 233 236 236 242 248 248
Selbstversorgungsgrad in % 75 84 90 92 94 90
Zum nächsten nächster Artikel

Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben

Weitere Fachinformation

  • Trotz knapper Bestände - Osterfest mit Eiern
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mayringer ARGE Huhn  Co.jpg © Mayringer

© Mayringer