Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Hitze & Trockenheit

Trocken-heißes Wetter begünstigt Entwicklung der Borkenkäfer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Paul Schellander

Mit rund 600.000 Vfm Schadholz war der Buchdrucker 2024 laut Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren der bei weitem bedeutendste Schädling unter den Rindenbrütern.

Bild 1.jpg © Landesforstdirektion
Jungkäfer im typischen Brutbild: gut erkennbar an den ausgebildeten Fraßgängen. © Landesforstdirektion
Die aktuelle Witterung begünstigt in Kärnten die Entwicklungsbedingungen der heimischen Borkenkäferarten. Allen voran profitiert der Buchdrucker (Ips typographus) von den warmen Temperaturen und der im Juni ausgeprägt vorherrschenden Trockenheit sehr stark. Diese schwächt als solche wiederum die Abwehrkräfte der Wirtsbaumart Fichte deutlich. Befallen werden vorrangig geschwächte und geschädigte Bäume. Kommt es zu einer Massenvermehrung, werden auch vitale Fichten befallen. Der Schwärmbeginn des Buchdruckers erfolgte heuer in den Tieflagen Kärntens im April. Die Entwicklung der ersten Generation ist an den wärmebegünstigten Standorten bereits abgeschlossen oder steht unmittelbar vor dem Abschluss. In den nächsten Wochen ist mit frischem Befall und der Anlage der zweiten Generation zu rechnen.
Bild 2.jpg © Landesforstdirektion
Sichtbares Bohrmehl am Stammfuß weist auf eine Käferaktivität hin. © Landesforstdirektion

Engmaschige Kontrollen

Daher ist es für Waldbesitzer aktuell besonders wichtig, Bestände in der Nähe von in der jüngeren Vergangenheit entstandenen Befallsnestern zumindest einmal wöchentlich auf Frischbefall zu kontrollieren. Dabei ist vor allem auf Einbohrlöcher, Bohrmehl am Stamm bzw. Stammfuß und auf Harzfluss zu achten. Nur so kann der Befall rechtzeitig erkannt und Bekämpfungsmaßnahmen können rasch gesetzt werden. Frischer Befall muss unverzüglich aus dem Wald entfernt oder im Bestand behandelt (z. B. entrindet) werden.
Bild 3.jpg © Landesforstdirektion
Frisches Bohrmehl auf Rindenschuppen ist ein sicheres Indiz für Einbohrversuche durch Borkenkäfer. © Landesforstdirektion

Finanzielle Schäden

Durch den Befall kommt es nicht nur zum Verlust der Waldwirkungen auf den Befallsflächen, sondern auch zu einem finanziellen Schaden für jeden einzelnen betroffenen Waldbesitzer/​jede einzelne betroffene Waldbesitzerin.

Der im Forst stockende Holzvorrat stellt oft einen nicht unwesentlichen Teil des betrieblichen Vermögens dar. Unterlässt man als Waldeigentümer/​Waldeigentümerin Bekämpfungsmaßnahmen, können der finanzielle Schaden durch den eintretenden Qualitätsverlust und die damit verbundene Entwertung des Holzes enorme Ausmaße annehmen. Die Erlöse für Rundholz minderer Qualität liegen bei der Fichte in der Regel etwa 30 Euro je Fm unter jenen des Leitsortimentes. Hinzu kommen erhöhte Aufwendungen im Rahmen der Aufarbeitung. Größere Mengen an Schadholz können somit sehr schnell zu einem finanziellen Schaden von mehreren tausend Euro führen. Ein erhöhter Aufwand ist daher in der Vorsorge auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht dringend notwendig.
Bild 4.jpg © Landesforstdirektion
Sturmereignisse bereiten den Nährboden für Schädlinge. © Landesforstdirektion

Schadholz aufarbeiten

Neben der Aufarbeitung von befallenen Fichten ist auch die rasche Entfernung von Sturmschäden oder Schneebrüchen von größter Bedeutung. Geschädigtes Holz stellt in den allermeisten Fällen den Ausgangspunkt von Borkenkäferbefall dar. Da sich die klimatischen Bedingungen zugunsten des Buchdruckers ändern, ist ein proaktives Management in diesem Zusammenhang wichtiger denn je. Dieses wird in Zukunft insbesondere in den Tieflagen die einzige Möglichkeit darstellen, der Borkenkäferprobleme Herr zu werden.
Informationen: Umfassende Informationen zu Bekämpfungsmaßnahmen und zur Lebensweise des Buchdruckers finden Sie auf den Internetseiten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).
Für Informationen stehen auch die Mitarbeiter des Landesforstdienstes und der Landwirtschaftskammer Kärnten zu Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Trockenheit bei Grünland und Futterbau: sechs Tipps

Zum nächsten nächster Artikel

Waldbränden vorbeugen: Verordnung im Überblick

Weitere Beiträge

  • Schwerpunkt: Hitze & Trockenheit
  • Hitze und Trockenheit bleiben diesen Sommer Thema
  • LK richtet Futtermittelplattform ein
  • Förderverpflichtungen bei Trockenheit
  • Extremwetter: „Höhere Gewalt“ richtig melden
  • Hitzestress auf der Weide – Risiken und Maßnahmen kompakt
  • Milchkühe haben bei Hitze höchsten Wasserbedarf
  • Der Hitzestress vermindert die Fresslust
  • Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtanbau bei Trockenheit
  • Trockenheit bei Grünland und Futterbau: sechs Tipps
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1.jpg © Landesforstdirektion

Jungkäfer im typischen Brutbild: gut erkennbar an den ausgebildeten Fraßgängen. © Landesforstdirektion

Bild 2.jpg © Landesforstdirektion

Sichtbares Bohrmehl am Stammfuß weist auf eine Käferaktivität hin. © Landesforstdirektion

Bild 3.jpg © Landesforstdirektion

Frisches Bohrmehl auf Rindenschuppen ist ein sicheres Indiz für Einbohrversuche durch Borkenkäfer. © Landesforstdirektion

Bild 4.jpg © Landesforstdirektion

Sturmereignisse bereiten den Nährboden für Schädlinge. © Landesforstdirektion