Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

Touristiker wegen Wölfen zunehmend besorgt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

In Kärnten steigt die Anzahl der Großraubtiere rasant an. Das stellt auch den Tourismus vor neue Herausforderungen.

Wolf.jpg © stock.adobe.com
Der Wolf breitet sich zunehmend aus. © stock.adobe.com
Die Rückkehr der Wölfe in dicht besiedelte Kulturlandschaften fordert nicht nur die Landwirtschaft, sondern mittlerweile die gesamte Gesellschaft. Auch die Tourismusbranche ist zunehmend besorgt, wie die Veranstaltung „Der Wolf und sein Revier: Auswirkungen auf den Tourismus“ organisiert von der LK Kärnten gemeinsam mit dem Forum Naturschutz und Wirtschaft, der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und dem St. Hubertus Orden vergangenen Mittwoch in der Wirtschaftskammer Kärnten, eindeutig zeigte.

Situation in Kärnten

Bis 2019 hat es in Kärnten nur vereinzelt Sichtungen von Wölfen gegeben. 2021 gab es bereits 28 dieser Tiere im Land, überwiegend im Oberkärntner Raum. Inzwischen haben sich zwei Rudel mit Nachwuchs gebildet. Das wirkt sich naturgemäß auch auf die Anzahl der Risse und Schäden aus: So waren es 2021 in Kärnten 125 gerissene Tiere, 2022 fast 400.
Entsprechend besorgt zeigte sich Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins: „Ein Miteinander von Mensch und Wolf hat es auf der Alm nie gegeben. Die offene Kulturlandschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Die Bewirtschaftung der Almen bewahrt die Biodiversität.“ Das Gefahrenpotenzial vom Wolf werde noch unterschätzt und beeinflusse nicht nur die Almwirtschaft langfristig, sondern auch den Tourismus. Herdenschutzhunde und Zäune seien keine Lösung und würden Tourismus sowie Freizeitnutzung ausschließen. „Wir müssen unsere von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaften erhalten. Deshalb setzen wir weiterhin auf eine gute Kooperation mit Alm- und Landwirtschaft“, betonte Sigismund Moerisch, Obmann der WK-Fachgruppe Hotellerie, und hielt im Rahmen der Veranstaltung fest, dass für ihn Wölfe in der Kärntner Kulturlandschaft keinen Platz hätten.

Blick in die Schweiz

Welche Probleme die Rückkehr der Wölfe in der Schweiz mit sich bringt, erzählte Marcel Züger, Wildbiologe vom Ökobüro „Pro Valladas“ aus Graubünden: „Zusammentreffen mit Menschen häufen sich. Wanderer und Hirten werden angeknurrt, und Heulen ist am Siedlungsrand zu vernehmen.“ Alle zwei Jahre verdoppeln sich die Wölfe und damit die Zahl der Schäden in Graubünden trotz Herdenschutzzäunen und Herdenschutzhunden. „Wenn wir nicht aufpassen, ist die frei zugängliche Landschaft passé. Herdenschutzhunde und Tourismus schließen einander aus“, warnte er. Herdenschutzmaßnahmen werden laut Züger in der Schweiz auch zunehmend wirkungslos, denn mehr als 70 % der Wolfsrisse finden in geschützten Herden statt.
Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz, Jägerschaft sowie Politik sollen fortgesetzt werden. „Der Wolf hat in unserer Kulturlandschaft nichts verloren. Wir müssen unsere Bauern und Urlauber schützen, deshalb haben wir durch die Wolfsverordnung ein schnelles Eingreifen bei Schadensfällen möglich gemacht“, sagte Landeshauptmannstellvertreter und Landwirtschaftsreferent Martin Gruber. Für Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, ist die Wolfsverordnung ein großer Schritt in die richtige Richtung. Weitere müssten folgen, denn das Ziel sei, Kärnten als wolfsfreie Zone auszuweisen, in der eine unbürokratische Bejagung der Raubtiere möglich sei. Gerhard Oswald, der Prior des St.-Hubertus-Ordens in Kärnten, betonte, dass Jäger, die Abschüsse vornehmen, nicht an den Pranger gestellt werden dürfen. Die Unterstützung der Jägerinnen und Jäger hat nicht nur für ihn, sondern auch für die anderen Diskutanten der Veranstaltung hohe Priorität.
 

Besorgte Gäste

Tourismus-Staatssekretärin Susanne-Kraus Winkler ist mittlerweile ebenfalls alarmiert: „Wolf und Bär stellen nicht nur für die Alm- und Landwirtschaft, sondern auch für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ein unmittelbares Problem dar.“ Kein Wunder, mehren sich laut Medienberichten die Nachfragen besorgter Gäste in den heimischen Tourismusbetrieben, ob der Urlaub in den Wolfsgebieten noch sicher ist.
 
Wolf und seine Auswirkungen auf den Tourismus.jpg © WKK/kk
V. l.: Über die Auswirkungen der wachsenden Wolfspopulation in Kärnten sprach Moderator Christoph Aste, Obmann Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten mit Josef Obweger, Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein; Roman Kirnbauer, Wolfsbeauftragter Land Kärnten; Siegfried Huber, Landwirtschaftskammerpräsident; LHStv. Martin Gruber, Landwirtschaftsreferent; Gerhard Oswald, Prior Internationaler St. Hubertus Orden Kärnten; Sigismund Moerisch, Obmann WK-Fachgruppe Hotellerie sowie Herwig Draxler, Volkswirtschaftliche Gesellschaft. © WKK/kk

Zitiert

„Ein Miteinander von Mensch und Wolf hat es auf der Alm nie gegeben“.
Josef Obweger
 
„Wir müssen unsere von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaften erhalten“.
Sigismund Mörisch
 
„Die Wölfe haben in Kärnten keinen Platz“.
Siegfried Huber
 
„Wir müssen unsere Bauern und Urlauber schützen“.
LR Martin Gruber
 
Zum vorigen voriger Artikel

Wolf: Protestnote an hochrangigen EU-Vertreter übergeben!

Zum nächsten nächster Artikel

Wolfsschutz in der EU am Prüfstand

Schwerpunkt Wolf

  • Wölfe: Abschüsse statt Herdenschutz
  • Schadwölfe: Bejagung soll erleichtert werden
  • Unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen stoppen
  • Nach VGT-Protestaktion: "Wolf auf Almen funktioniert nicht!"
  • LK Kärnten begrüßt Vorstoß für ein Alm- und Weideschutzgesetz
  • Gemeinsames Vorgehen gegen Hybridwölfe
  • Wolf: Protestnote an hochrangigen EU-Vertreter übergeben!
  • Touristiker wegen Wölfen zunehmend besorgt
  • Wolfsschutz in der EU am Prüfstand
  • Bekenntnis zur Senkung des Wolf-Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf.jpg © stock.adobe.com

Der Wolf breitet sich zunehmend aus. © stock.adobe.com

Wolf und seine Auswirkungen auf den Tourismus.jpg © WKK/kk

V. l.: Über die Auswirkungen der wachsenden Wolfspopulation in Kärnten sprach Moderator Christoph Aste, Obmann Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten mit Josef Obweger, Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein; Roman Kirnbauer, Wolfsbeauftragter Land Kärnten; Siegfried Huber, Landwirtschaftskammerpräsident; LHStv. Martin Gruber, Landwirtschaftsreferent; Gerhard Oswald, Prior Internationaler St. Hubertus Orden Kärnten; Sigismund Moerisch, Obmann WK-Fachgruppe Hotellerie sowie Herwig Draxler, Volkswirtschaftliche Gesellschaft. © WKK/kk