TOP-Value - Mehrwert von Bergerzeugnissen - Il valore aggiunto del prodotto di montagna
Zusammenfassung des Projektes
Bergregionen im Programmgebiet sind zunehmend von Abwanderung betroffen. Die Folgen sind Nutzungsauflassungen, die sich negativ auf die Attraktivität der Landschaft, die Biodiversität und letztlich auf den Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige auswirken. Ein Grund für die Abwanderung ist, dass Betriebe die traditionelle Bergerzeugnisse herstellen, nicht mehr rentabel geführt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass Wertschätzung, Preis und Nachfrage für diese Produkte gering sind.
Das Projekt zielt darauf ab, den qualitativen und prozessbedingten Mehrwert von Bergerzeugnissen darzustellen und für Produzenten und Konsumenten greifbar zu machen. Die Definition „Bergerzeugnisse“ basiert auf den EU Verordnungen 1151/12 und 665/14, welche die Bezeichnung als fakultative Qualitätsangabe für Produkte vorsieht.
Die Bezeichnung „Bergerzeugnis“ soll in Zukunft als Qualitätsmarke mit transparenter Produktionskette eingesetzt werden, um die Wertschöpfung deutlich zu erhöhen. Als innovativer Ansatz werden dazu auch Ökosystemleistungen (Biodiversität, Kulturlandschaft, Tiergesundheit, Klimaschutz) erfasst, die bei der Produktion von Bergerzeugnissen entstehen.
Basierend auf zielgruppenspezifischen Marktanalysen wird das Projekt ein umsetzungsreifes Konzept inkl. Anwendungsbeispielen für die Qualitätsmarke „Bergerzeugnis“ bereitstellen. In der weiteren Umsetzung des Konzepts soll eine nachhaltige Verbesserung der Tourismusbilanz in den Bergregionen erzielt werden.
Das Projekt zielt darauf ab, den qualitativen und prozessbedingten Mehrwert von Bergerzeugnissen darzustellen und für Produzenten und Konsumenten greifbar zu machen. Die Definition „Bergerzeugnisse“ basiert auf den EU Verordnungen 1151/12 und 665/14, welche die Bezeichnung als fakultative Qualitätsangabe für Produkte vorsieht.
Die Bezeichnung „Bergerzeugnis“ soll in Zukunft als Qualitätsmarke mit transparenter Produktionskette eingesetzt werden, um die Wertschöpfung deutlich zu erhöhen. Als innovativer Ansatz werden dazu auch Ökosystemleistungen (Biodiversität, Kulturlandschaft, Tiergesundheit, Klimaschutz) erfasst, die bei der Produktion von Bergerzeugnissen entstehen.
Basierend auf zielgruppenspezifischen Marktanalysen wird das Projekt ein umsetzungsreifes Konzept inkl. Anwendungsbeispielen für die Qualitätsmarke „Bergerzeugnis“ bereitstellen. In der weiteren Umsetzung des Konzepts soll eine nachhaltige Verbesserung der Tourismusbilanz in den Bergregionen erzielt werden.
Riassunto del progetto
Nei territori alpini, il progressivo abbandono delle attività agricole tradizionali e la difficoltà nella valorizzazione dei prodotti tipici mettono a repentaglio anche il patrimonio naturale e culturale, con possibili ripercussioni sull’attrattività turistica dell’area.
Il progetto mira a qualificare diverse filiere di prodotti di montagna partendo dagli strumenti proposti dai Reg.UE 1151/12 e 665/14,e in particolare dall’indicazione facoltativa “Prodotto di Montagna”.Questa indicazione, non ancora operativa nel territorio transfrontaliero, può essere uno strumento utile ai produttori, per valorizzare i prodotti sul mercato, e ai consumatori, a cui viene garantita la trasparenza delle filiere.
Le azioni progettuali consentono di verificare i problemi connessi all’adozione dell’indicazione “Prodotto di Montagna” in diversi casi-studio e di fornire elementi utili per il loro superamento. L’approccio innovativo consiste nell’affiancare a questa indicazione una serie di informazioni riguardanti i Servizi Ecosistemici forniti da queste filiere (es. biodiversità, paesaggio, benessere animale, contenimento delle emissioni).
L’individuazione e la misura di tali servizi permette non solo di valorizzare le produzioni di qualità, garantendone la sostenibilità ambientale e sociale, ma anche di soddisfare le aspettative dei consumatori e dei turisti, adottando approcci comunicativi efficaci su prodotti tradizionali di montagna che mantengono viva e attraente l’area transfrontaliera.
Il progetto mira a qualificare diverse filiere di prodotti di montagna partendo dagli strumenti proposti dai Reg.UE 1151/12 e 665/14,e in particolare dall’indicazione facoltativa “Prodotto di Montagna”.Questa indicazione, non ancora operativa nel territorio transfrontaliero, può essere uno strumento utile ai produttori, per valorizzare i prodotti sul mercato, e ai consumatori, a cui viene garantita la trasparenza delle filiere.
Le azioni progettuali consentono di verificare i problemi connessi all’adozione dell’indicazione “Prodotto di Montagna” in diversi casi-studio e di fornire elementi utili per il loro superamento. L’approccio innovativo consiste nell’affiancare a questa indicazione una serie di informazioni riguardanti i Servizi Ecosistemici forniti da queste filiere (es. biodiversità, paesaggio, benessere animale, contenimento delle emissioni).
L’individuazione e la misura di tali servizi permette non solo di valorizzare le produzioni di qualità, garantendone la sostenibilità ambientale e sociale, ma anche di soddisfare le aspettative dei consumatori e dei turisti, adottando approcci comunicativi efficaci su prodotti tradizionali di montagna che mantengono viva e attraente l’area transfrontaliera.
Daten & Fakten zu TOP-Value
Projektpartner / I partner del progetto:
Kärnten / Carinzia:
Venetien / Veneto:
Friaul Julisch Venetien/Friuli Venezia Giulia :
Projektdauer/ Duratata del progetto: 01.01.2017-30.06.2019
Kärnten / Carinzia:
- 1. Landwirtschaftskammer Kärnten (Lead Partner)
- 2. eb&p Umweltbüro
Venetien / Veneto:
- 1. Regione Veneto - Abteilung für Wettbewerbsfähigkeit der Agrarproduktion
- 2. Universität von Padua
Friaul Julisch Venetien/Friuli Venezia Giulia :
- 1. Regionalagentur für die Entwicklung des ländlichen Raumes - ERSA
- 2. Universität von Udine
Projektdauer/ Duratata del progetto: 01.01.2017-30.06.2019