Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns(current)2
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Wir über uns
  4. INTERREG-Projekte

TOP-Value - Mehrwert von Bergerzeugnissen - Il valore aggiunto del prodotto di montagna

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Ein EU-Projekt will den Mehrwert von Bergerzeugnissen hervorheben. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien - Österreich 2014-2020

© Archiv
© Archiv

Zusammenfassung des Projektes

Bergregionen im Programmgebiet sind zunehmend von Abwanderung betroffen. Die Folgen sind Nutzungsauflassungen, die sich negativ auf die Attraktivität der Landschaft, die Biodiversität und letztlich auf den Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige auswirken. Ein Grund für die Abwanderung ist, dass Betriebe die traditionelle Bergerzeugnisse herstellen, nicht mehr rentabel geführt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass Wertschätzung, Preis und Nachfrage für diese Produkte gering sind.

Das Projekt zielt darauf ab, den qualitativen und prozessbedingten Mehrwert von Bergerzeugnissen darzustellen und für Produzenten und Konsumenten greifbar zu machen. Die Definition „Bergerzeugnisse“ basiert auf den EU Verordnungen 1151/12 und 665/14, welche die Bezeichnung als fakultative Qualitätsangabe für Produkte vorsieht.

Die Bezeichnung „Bergerzeugnis“ soll in Zukunft als Qualitätsmarke mit transparenter Produktionskette eingesetzt werden, um die Wertschöpfung deutlich zu erhöhen. Als innovativer Ansatz werden dazu auch Ökosystemleistungen (Biodiversität, Kulturlandschaft, Tiergesundheit, Klimaschutz) erfasst, die bei der Produktion von Bergerzeugnissen entstehen.

Basierend auf zielgruppenspezifischen Marktanalysen wird das Projekt ein umsetzungsreifes Konzept inkl. Anwendungsbeispielen für die Qualitätsmarke „Bergerzeugnis“ bereitstellen. In der weiteren Umsetzung des Konzepts soll eine nachhaltige Verbesserung der Tourismusbilanz in den Bergregionen erzielt werden.
© Archiv
Vertreter der Projektpartner bei einem Meeting in Krastowitz. © Archiv

Riassunto del progetto

Nei territori alpini, il progressivo abbandono delle attività agricole tradizionali e la difficoltà nella valorizzazione dei prodotti tipici mettono a repentaglio anche il patrimonio naturale e culturale, con possibili ripercussioni sull’attrattività turistica dell’area.

Il progetto mira a qualificare diverse filiere di prodotti di montagna partendo dagli strumenti proposti dai Reg.UE 1151/12 e 665/14,e in particolare dall’indicazione facoltativa “Prodotto di Montagna”.Questa indicazione, non ancora operativa nel territorio transfrontaliero, può essere uno strumento utile ai produttori, per valorizzare i prodotti sul mercato, e ai consumatori, a cui viene garantita la trasparenza delle filiere.

Le azioni progettuali consentono di verificare i problemi connessi all’adozione dell’indicazione “Prodotto di Montagna” in diversi casi-studio e di fornire elementi utili per il loro superamento. L’approccio innovativo consiste nell’affiancare a questa indicazione una serie di informazioni riguardanti i Servizi Ecosistemici forniti da queste filiere (es. biodiversità, paesaggio, benessere animale, contenimento delle emissioni).

L’individuazione e la misura di tali servizi permette non solo di valorizzare le produzioni di qualità, garantendone la sostenibilità ambientale e sociale, ma anche di soddisfare le aspettative dei consumatori e dei turisti, adottando approcci comunicativi efficaci su prodotti tradizionali di montagna che mantengono viva e attraente l’area transfrontaliera.

Daten & Fakten zu TOP-Value

Projektpartner / I partner del progetto:

Kärnten / Carinzia:
  • 1. Landwirtschaftskammer Kärnten (Lead Partner)
  • 2. eb&p Umweltbüro

Venetien / Veneto:
  • 1. Regione Veneto - Abteilung für Wettbewerbsfähigkeit der Agrarproduktion
  • 2. Universität von Padua

Friaul Julisch Venetien/Friuli Venezia Giulia :
  • 1. Regionalagentur für die Entwicklung des ländlichen Raumes - ERSA
  • 2. Universität von Udine

Projektdauer/ Duratata del progetto: 01.01.2017-30.06.2019

Downloads zum Thema

  • Top Value-Projektbeschreibung PDF 555,12 kB

Links zum Thema

  • Interreg V-A Italien - Österreich 2014-2020

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Archiv

© Archiv

© Archiv

Vertreter der Projektpartner bei einem Meeting in Krastowitz. © Archiv